Kinder spielen auf einem Spielplatz

Büro für Kinder- und Jugendinteressen

"Ich mach' mit!" - Spielplatz Stadtgärtnerei: mein Plan, mein Spielplatz!

Im Dortmunder Stadtbezirk Brackel ist auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei ein neues Wohngebiet entstanden, meist Häuser für junge Familien mit Kindern.

Kinderbeteiligung in der Stadtgärtnerei

Erste Überlegungen, was die Kinder auf ihrem neuen Spielplatz haben möchten.

Im Modellstadtbezirk der Spielleitplanung konnte auf die wachsende Nachfrage nach Spielraum zügig reagiert werden. Das städtische Liegenschaftsamt stellte aus einem Sondervermögen ein Budget für einen Spielplatz für Kinder bis 14 Jahre zur Verfügung.

Das Büro für Kinderinteressen im Jugendamt übernahm kurzfristig die durchzuführende Beteiligung der Kinder vor Ort in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern. Das Projekt bot die Chance, die Beteiligung nach den Qualitätszielen der Spielleitplanung durchzuführen und damit direkt im Modellstadtbezirk Brackel die Spielleitplanung den Kindern und Bewohnern vorzustellen.

Ausreden lassen, jede Meinung zählt und wir gehen auf eine Reise

Alle Kinder aus der Umgebung Wohnpark Stadtgärtnerei waren eingeladen, an einer Modellbauwerkstatt für den Spielplatz teilzunehmen. Am 16. Juli 2008 in den Sommerferien fand die Aktion statt. Das Besondere: Eine Gruppe von neun Mädchen und Jungen arbeitete zunächst in der Fichte-Grundschule, die Anliegerkinder kamen direkt zum Gelände.

In der Fichte-Grundschule konnte nach einer ersten Vorstellungsrunde direkt gemeckert werden: Was stört mich auf den Spielplätzen der Umgebung? Danach war Fantasie gefragt: pantomimisch spielten ein oder zwei Kinder ihre Lieblingstätigkeiten vor, die anderen mussten raten, welche es ist. Mit diesen Ideen ging es nun mit einer Traumreise an einen Spielplatz, den sich die Kinder vielleicht schon immer in ihren Träumen vorgestellt und gewünscht haben. Diese Traumbilder malten die Kinder auf Papier und erzählten, was ihnen dabei wichtig war. Parallel dazu arbeiteten die "Anliegerkinder" direkt vor Ort. Gemeinsam mit ihnen wurde das Gelände des Spielplatzes mit "Flatterband" abgesteckt. Mitgebrachte Visionen und eigene Zeichnungen inspirierten die Kinder zu Ideen für den Spielplatz.

Kinderbeteiligung in der Stadtgärtnerei

Die ersten Modelle entstehen auf einer Holzplatte.

In der Modellbauphase waren dann alle Kinder vor Ort und konnten gemeinsam das Gelände für den Spielplatz erkunden: Was passt hier hin? Wie groß ist die Fläche? Auf einer Holzplatte konnten die Kinder ihre Ideen mit vielfältigem Material bauen. Der zuständige Spielplatzplaner war auch dabei und nahm die Wünsche der Kinder mit offenen Ohren und Augen auf.

Experten für Spielplatzbau

Bei der abschließenden öffentlichen Präsentation stellten die Kinder als engagierte Spielplatzbauer ihre Ideen den Pressevertretern und den örtlichen Politikern sowie Eltern und weiteren Gästen vor. Der Spielplatzplaner versprach, alle Vorschläge zu prüfen und möglichst viel davon in seiner Ausbauplanung zu berücksichtigen. Seinen Plan stellte er Ende August den Kindern vor. Erste Arbeiten auf dem Gelände sollten auf jeden Fall noch im laufenden Jahr erfolgen.

In der weiteren Planungsphase wurden im Büro für Kinderinteressen mit dem Planer und der Fachreferentin für Spielplätze alle wahrgenommenen Wünsche und Ideen der Kinder zusammengetragen und diskutiert. Man einigte sich auf eine vielfältige Mischung verschiedener Materialien und die spätere Gestaltbarkeit des Spielplatzes durch die Kinder. Verschiedene Themen wurden der Ausbauplanung berücksichtigt: Klettern, Rutschen, Hügel, Kreativbereich, Wegeführung, Röhre, Sitzmöglichkeiten, Schaukeln, Karussel/Wippe und Blumenwiese. Dieser erste Ausbauplan wurde als Grundlage für ein Modell genommen, das Anfang September 2008 allen beteiligten Kindern nochmals vorgestellt wurde.

Kinder bei der Eroeffnung Spielplatz Stadtgaertnerei

Der Spielplatz wurde im Juli 2009 eröffnet.

"Jetzt ist es soweit!"

Aus vielen Ideen und Vorschlägen wurde ein Spielplatzmodell erstellt, das schon bald Wirklichkeit werden sollte. Es wurde allen Beteiligten nochmals vorgestellt: Ist es so richtig? Entspricht es Euren Vorstellungen? Oder muss noch etwas geändert werden? Die Kinder bewerteten das Modell mit einer Stimmungslinie und waren mehrheitlich begeistert. Also wurde der Spielplatzplaner beauftragt, den Spielplatz so weiter zu planen.

Und dann...?

Grau, trist und matschig präsentierte sich die Fläche Ende März 2009. Im April gingen schon die ersten Anrufe im Büro für Kinderinteressen ein: "Wann geht es endlich los?" Anfang Mai rückten dann die ersten Baumaschinen an. Viel Kinder besuchten die Baustelle und guckten, ob die Bauarbeiter auch alles richtig machten. Am 20. August 2009 bei tollem Sonnensommerwetter war die große Eröffnung des Spielplatzes Stadtgärtnerei. Zahlreich waren die Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gekommen, um dies zu feiern. Topolino der Clown führte Kunststücke vor und es gab Kuchen und Kaffee. Alles in Allem eine gelungene Sache.

Bilderstrecke: Eröffnung Spielplatz Stadtgärtnerei

Kinder spielen auf einem Spielplatz 5 Bilder
Ein schattiges Plätzchen bietet eine gute Übersicht.

Büro für Kinder- und Jugendinteressen