Streifzüge
Über Stock und Stein, unter den Zaun hindurch oder rasant mit dem Roller um die Kurve: Wenn Kinder und Jugendliche ihre Umgebung live vorstellen, kann man einige Überraschungen erleben. Durch Streifzüge zeigen Kinder und Jugendliche ihren Stadtteil und die Erwachsenen entdecken ihre Räume.
23 Streifzüge mit insgesamt 163 Kindern und Jugendlichen sind in den Stadtbezirken unternommen worden. Verschiedene Einrichtungen und Vereine für Kinder und Jugendliche standen als Partner der Spielleitplanung zur Seite. Die Freiwillige Feuerwehr Asseln ist gleich mit zwei Gruppen Jugendlicher in kompletter Uniform losgezogen. Jugendliche aus dem Time Out in Wickede haben die Streifzüge auf eigene Faust unternommen und im Anschluss anhand von selbsterstellten Plakaten der Spielleitplanung präsentiert. Aber auch in kleineren Gruppen, z.B. mit Kindern aus dem Arent-Rupe-Haus, der Jugendfreizeitstätte Wickede oder Kindern einer Kindergartengruppe, waren die Streifzüge ein Erlebnis.
Bilderstrecke: Streifzüge

Die Kinder und Jugendlichen bestimmen Wege, Ziele und Dauer des Streifzuges selbst. Sie bekommen eine Karte an die Hand, mit der Aufgabe, sich auf eine Route zu einigen, mit den Orten, die sie unbedingt zeigen wollen. Wo geht die Route entlang? Wo sind Haltepunkte und wichtige Orte? Das tragen sie während des Streifzuges in die Karte ein. Außerdem bekommen sie eine Kamera, damit fotografieren die Kinder und Jugendlichen aus ihrer Sicht wichtige und interessante Orte und Situationen auf dem Streifzug. Dabei geht es nicht nur um Lieblingsorte und coole Treffpunkte. Auch Orte, wo es Ärger gibt und die ungern benutzt werden, sind Ziele der Streifzüge. Alles wird genau analysiert und protokolliert und im Anschluss in einer Streifzugkarte dargestellt.
Bilderstrecke: Gruppenbilder der Streifzüge

Readspeaker