Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen
Dortmund ist Stadt der Vielfalt und Toleranz. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Lebenskultur gehören selbstverständlich dazu!
Die Koordinierungsstelle fördert die Gleichstellung und Antidiskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen.
Dabei verfolgen wir folgende Arbeitsschwerpunkte:
• Antidiskriminierung
• Aufklärung
• Sichtbarkeit
• Konzeptionierung
• Vernetzung
• Öffentlichkeitsarbeit
• Diversity
Auf den Seiten der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* erhalten Sie aber auch Informationen zu Organisationen und Vereinen, zu Gesundheits- und Beratungsangeboten oder zu aktuellen politischen Entwicklungen zum Thema.
Zum Thema
Fakten über die Arbeit der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*
Infos
Koordinierungsstelle für LSBTIQ*
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Termine nach Vereinbarung
Aktuelles
Leitfaden für gendersensible Sprache
Leitfaden für eine gendersensible Sprache im Schriftverkehr, in Veröffentlichungen und Formularen bei der Stadt Dortmund
Leitfaden [pdf, 731 kB]
Jetzt mitmachen: Aktionsplan LSBTIQ* für Dortmund
Mit Beschluss vom 23.09.2021 hat der Rat die Verwaltung beauftragt, einen Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in einem partizipativen Prozess zu erstellen (Drucksache Nr.: 22280-21 bzw. 22280-21-E1) mehr
Oberbürgermeister Westphal zu Gast im KCR
mehr
Das Angebot der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* lässt sich in 5 Handlungsfeldern beschreiben:
- Analyse und Bewertung von gesellschaftlichen Bedingungen von LSBTIQ*
- Beratung und Unterstützung des Oberbürgermeisters und des Verwaltungsvorstands
- Geschäftsführung des Runden Tisches zur Gleichstellung von LSBTIQ*
- Mitwirkung an fachbezogenem Beschwerdemanagement
- Erarbeitung eines Aktionsplans für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gemäß Ratsbeschluss
- Fachberatung für Dienststellen
- Beratung für Führungskräfte und Produktverantwortliche
- Beteiligung an der städtischen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit
- Kooperation mit der städtischen Gleichstellungsstelle
- Mitwirkung bei der Erstellung von Leitlinien, Dienstvereinbarungen usw. hinsichtlich eines ganzheitlichen Diversitätsmanagements
- Netzwerke knüpfen und unterstützen
- Kooperationen bieten, Maßnahmen koordinieren
- städtische und weitere Ressourcen vermitteln
- konkrete Projekte fördern
- Zuschüsse vergeben
- gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit arbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit, Förderung und Durchführung von Kampagnen, Prävention, Medienarbeit
- Aufklärungs- und Bildungsarbeit ermöglichen und unterstützen
- Fortbildungen, Fachgespräche, Fachberatung
- Schwerpunktarbeit zu spezifischen Themen wie Diversity, Alter, Queer Refugees, Regenbogenfamilien und Trans*
- Unterstützung von konkreten Projekten
- Vermittlung konkreter Beratungsmöglichkeiten für LSBTIQ*-Beschäftigte der Stadtverwaltung, z. B. bei Problemen am Arbeitsplatz
- Unterstützung und Beratung des LSBTIQ*-Beschäftigten-Netzwerkes ColouraDo
- Lotsin für Bürger*innen bei LSBTIQ*-spezifischen Themen und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Stadtverwaltung und externen Stellen
- Erstellung von Informationsmaterialien z. B. zu Themen wie sexuelle und geschlechtliche Identität und zu weiteren spezifischen Fachthemen unterstützen
Readspeaker