„Umsteigern - Du steigst um, Dortmund kommt weiter“
FABIDO beteiligt sich am Masterplan „Mobilität“ der Stadt Dortmund.
Neben den großen Maßnahmen des Masterplans wie z.B. dem Radwegausbau, Motivation zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Hilfen bei der Bereitstellung von E- Fahrzeugen, richtet sich ein Förderprojekt speziell an die Kindertageseinrichtungen. Die Ziele, nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu unterstützen, die Bewegung von Kindern im Alltag zu fördern, sicherer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein, decken sich mit den FABIDO Zielen zu Bewegung, ökologischer Bildung und Stärkung der Verkehrskompetenz.

Ein Hindernisparcours für Fußgänger gehörte mit zur Mobilitätswoche der Kita Berliner Straße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO
Die FABIDO Kindertageseinrichtungen Eberstraße, Lünener Straße, Berliner Straße, Humboldtstraße und Kuithanstraße arbeiten aktiv an diesem Projekt mit. Neben vielen praktischen Aktivitäten im Alltag, hat die FABIDO Kindertageseinrichtung Berliner Straße eine „Mobilitätswoche“ durchgeführt.
Das Mobilitätsprojekt startete mit einem Stabpuppenspiel für alle Kinder zum Thema Klimaschutz, ein Fragequiz mit Zertifikatübergabe an alle Kinder, krönte den Abschluss.

Ein umweltfreundliches Ergebnis: Viele Kinder kommen ohne Auto in Ihre Kita Berliner Straße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO
Bei einem Verkehrsparcours und einer Stadtteilrallye unterstützte die Polizei die Einrichtung Berliner Straße. Aufregend und spannend erlebten die Kita-Kinder eine gemeinsame Geschwindigkeitskontrolle. An diesem Tag gab es nicht nur „Knöllchen“ für Verkehrssünder, auch das vorbildhafte Fahrverhalten der Bürger*innen wurde positiv mit selbstgebastelten Überraschungen und Traubenzucker belohnt.
Darüber hinaus wurde der Verkehrsparcours auf dem Körner Platz zur Freude der Kinder von der Polizei begleitet. Neben der Kooperation mit der Polizei wurden auch Eltern aktiv miteinbezogen. Beim Bringen- und Abholen wurde gemeinsam mit den Kindern „gepunktet“, wie sie zur Kita gekommen sind, z.B. zu Fuß, mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ziel ist, die Kinder für eine bewegungsintensive Mobilität zu begeistern und ein aktives und umweltfreundliches Mobilitätskonzept auf Dauer umzusetzen und langfristig zu verankern.
Readspeaker