Familie
FABIDO legt Geschäftsbericht für 2021 vor: Auszeichnung als "Fairer Betrieb", nachhaltige Digitalisierung und Ausbildungsrekord
Der städtische Eigenbetrieb FABIDO hat sich trotz der Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr kontinuierlich weiterentwickelt. Der fünfte Geschäftsbericht trägt den Titel "nachhaltig und digital". Er dokumentiert, wie es 2021 gelungen ist, ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Betreuungs- und Bildungsangebot für die Kinder in Dortmund anzubieten.

"nachhaltig & digital", so lautet der Titel des FABIDO Geschäftsberichts 2021, den Daniel Kunstleben, Geschäftsführer FABIDO (Mitte), gemeinsam mit Susanne Sieber, stellvertretende Leiterin Familienzentrum Breisenbachstraße (r.) und Jana Weiland , pädagogische Fachkraft der Kita (l.) präsentiert.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Manuela Piechota
Auszeichnung als "Fairer Betrieb"
FABIDO ist offiziell ein "Fairer Betrieb": Ende Dezember wurde ihm von der "Projektstelle Faire KITA NRW" das entsprechende Zertifikat verliehen. Zugleich wurden 23 weitere FABIDO-Kitas als "Faire Kita 2021" zertifiziert – also zu Kindertageseinrichtungen, in denen globales Lernen und fairer Handel zum Alltag der Kinder gehören. Insgesamt haben nun 83 Einrichtungen dieses Label erhalten – in diesem Jahr soll die Zahl auf 98 wachsen. FABIDO ist der erst zweite Kita-Träger in ganz Deutschland, der als "Fairer Betrieb" ausgezeichnet wurde.
"Die Auszeichnung ist eine Anerkennung der pädagogischen und inhaltlichen Arbeit und für FABIDO Motivation und Ansporn, weiterzumachen. Nur wenn die Jüngsten erreicht und dafür sensibilisiert werden, kann sich das Konzept nachhaltigen Lebens und Handelns in der Gesellschaft durchsetzen", sagt FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben.
Zum Thema "Faire Kita" kooperiert FABIDO u.a. mit dem Kindermuseum mondo mio!, der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA), der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) und dem Büro für internationale Beziehungen/Fairer Handel der Stadt Dortmund.
Pädagogik und Verwaltung digitalisieren sich
Es ist der Stadt Dortmund ein wichtiges Anliegen, auch die Digitalisierung nachhaltig zu gestalten. "Die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und erlebbar zu machen, um nachhaltige Entwicklung zu fördern, ist das erklärte Ziel von FABIDO", so Kunstleben. Aus diesem Grund rückt FABIDO Neue Medien und digitale Prozesse stärker in den Fokus – sowohl pädagogisch als auch in Bezug auf den laufenden Geschäftsbetrieb.
Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben diese Einschätzung gestärkt. Gemeinsam mit dem Dortmunder Systemhaus und dem Chief Innovation Office hat FABIDO das Konzept "FABIDO 4.0 – Digitalisierung frühkindlicher Bildung und Geschäftsprozesse bei FABIDO" erstellt, die der Rat der Stadt Dortmund im Juni 2021 beschlossen hat. Im Herbst 2021 begann der Pilotbetrieb in acht Kitas.
Ab 2022 bis Ende 2025 sieht das Konzept FABIDO 4.0 vor, dass alle Kitas strukturiert verkabelt und mit WLAN ausgestattet werden sowie insgesamt 800 mobile Systeme für den Einsatz in den Betreuungsgruppen erhalten. Die Ausstattung der Kitas wird durch Schulungen für die Anwender*innen begleitet.

Susanne Sieber und Jana Weiland zeigen einige Beispiele, der digitalen, bunten und individuell gestalteten Farbcollagen der Kinder, die währen der Pilotphase entstanden sind. Das Familienzentrum Breisenbachstraße hat dafür mit einer Kindergruppe die App "PicCollage" eingesetzt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Manuela Piechota
Die Basis für die Digitalisierung bildet die bereits im Rahmen des Medienentwicklungsplans 2019 erarbeitete pädagogische Konzeption, die anhand der Praxiserfahrungen kontinuierlich evaluiert und bedarfsgerecht fortgeschrieben wird. Im Rahmen der Pilotphase hat z.B. das Familienzentrum Breisenbachstraße mit einer Kindergruppe die App "PicCollage" eingesetzt und knüpfte damit inhaltlich an das aktuell behandelte Thema "Farben" an. Gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft gingen die Kinder mit dem Tablet auf Farbensuche und erstellten Fotos. Im Anschluss daran konnte jedes Kind aus den Bildern eine Collage erstellen.
Ausbildungsrekord bei FABIDO
Die Bilanz des Jahres 2021 kann sich sehen lassen: Bis zu 245 Ausbildungsplätze standen zur Verfügung, 70 Auszubildende wurden übernommen. In 89 der insgesamt 98 städtischen Kitas wurden junge Menschen zur/m Erzieher*in ausgebildet. "Als größter Träger von Kindertageseinrichtungen in Dortmund mit über 7.500 Plätzen verfolgt FABIDO das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ein größtmögliches Ausbildungsangebot umzusetzen. Ziel ist es, die beruflichen Vorstellungen und Ziele junger, motivierter und engagierter Auszubildender mit ihren neuen Ideen und Anregungen zu verwirklichen", sagt Daniel Kunstleben
Im Berichtsjahr konnten 70 Auszubildende übernommen werden, die bei FABIDO erfolgreich ihre Ausbildung zur*m staatlich anerkannten Erzieher*in abgeschlossen hatten. Für 40 Berufspraktikant*innen begann am 1. September das Anerkennungsjahr als abschließender Bestandteil ihrer Ausbildung zur Erzieher*in. "Uns ist es ein großes Anliegen, den Berufspraktikant*innen sowie den praxisintegrierten Auszubildenden gute berufliche Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zu bieten", betonte FABIDO Geschäftsführer Daniel Kunstleben. Zusätzlich starteten 62 junge Menschen in die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zu Erzieher*innen, sechs mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der PIA-Plätze wird 2022 auf 65 Plätze ausgeweitet. Bei dieser Ausbildungsform können nun langfristig ca. 195 Plätze angeboten werden.
Zum ersten Mal bot FABIDO einen 3,5-jährigen dualen Studiengang zum Bachelor of Arts – Soziale Arbeit an, den fünf Studierende antraten, darunter vier im Bereich der Tageseinrichtungen und eine Studierende im Bereich in der Kindertagespflege. Darüber hinaus starteten eine junge Frau und ein junger Mann in den Wirtschaftsküchen ihre Ausbildung zur Hauswirtschafter*in. Insgesamt stellt FABIDO damit ein Kontingent von bis zu 245 Ausbildungsplätzen zur Verfügung.
Im FABIDO-Familienzentrum Breisenbachstraße werden in sechs Gruppen 108 Kinder zwische vier Monaten bis sechs Jahren von 21 pädagogischen Fachkräften gefördert und betreut. Die Kita ist eine zertifizierte "Faire Kita".
Zum Thema
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Fabido-Seite.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker