Tageseinrichtung für Kinder Nathmerichstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Nathmerichstraße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 16:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Das FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand" Nathmerichstr. liegt im südöstlichen Vorort Sölde. Sölde ist ein ländlich geprägter Stadtteil und wird in der Umgebung gesäumt von Äckern, Feldern und Waldschneisen. In manchen Bereichen ist das Flair des "alten" Dorfes mit seinen Fachwerkhäusern zu spüren.
In unserem Familienzentrum werden in vier Gruppen 70 Kinder von 0 – 6 Jahren von pädagogischen Fachkräften liebevoll begleitet, gebildet und betreut. Unsere Einrichtung definiert ihren Bildungsauftrag als Unterstützung von kindlichen Bildungsprozessen unter vertrauensvoller Einbeziehung der Familien ab der Geburt eines Kindes. Die Architektur, die Gestaltung unseres Außengeländes und unsere Innenräume sind die Visitenkarte unserer Einrichtung. Die Gestaltung dieser Räume nimmt auf die Bildungsmöglichkeiten der Kinder direkten Einfluss.
Weitere Infos zum Familienzentrum Nathmerichstraße [pdf, 4,9 MB]
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Nathmerichstraße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / FABIDOSchwerpunkte der Einrichtung

Ein Ort zum Wohlfühlen und Lernen
Unsere Einrichtung bietet in den Gruppenräumen Funktionsecken an, die besonders zum forschenden Umgang mit Materialien (beobachten, messen, experimentieren) auffordern. Diese Bereiche sind nach bestimmten Schwerpunkten ausgestattet, wobei sie entsprechend der Themen der Kinder geändert werden.
Ein multifunktionaler Raum kann sowohl als Bewegungsraum als auch als Musikraum genutzt werden.
In bestimmten Funktionsecken können sich die Kinder dem künstlerisch kreativen Umgang mit vielfältigen Materialien widmen. Weiterhin gibt es Bereiche, in denen sich die Kinder mit Schrift und bildlichen Darstellungen auseinander setzen können. Abgegrenzte Bereiche für darstellendes Spiel und Rollenspiele stehen zur Verfügung.
Es gibt Flächen, an denen Kinder bauen, gestalten oder anderen Interessen in Ruhe nachgehen können. Sie finden Orte der Stille zum Träumen, Entspannen und Fühlen.
Das große Außengelände von mehreren 1000 Quadratmetern bietet viele Anreize zu Bewegungs- und Sinneserfahrungen und erstreckt sich rund um die Einrichtung.

Wald und Natur
Der Aufenthalt in der Natur leistet aufgrund der Förderung von Selbständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder.
Daher führen wir wöchentlich mit allen Gruppen einen Ausflugstag durch, der folgende Erfahrungswerte als Basisgrundlage hat.
- Bewegung ist ein elementares kindliches Bedürfnis; unwegsames Gelände ist ein kindliches Trainingsfeld zur Wahrnehmung der Möglichkeiten und Fähigkeiten des eigenen Körpers.
- Kinder gehen mit sich und anderen vorsichtiger und verantwortungsvoller um, entwickeln ein starkes Gruppen- und Solidaritätsgefühl.
- Wechselnde, überraschende Situationen als Auslöser für unterschiedliche Erfahrungen verstärken bzw. unterstützen die psychisch-emotionalen Lernprozesse.
- Die kindliche Raum- und Entfernungswahrnehmung, die Orientierung und das zeitliche Vorstellungsvermögen werden gefördert.

Natur und naturwissenschaftliche Bildung
Wir sehen den Begriff Bildung als eine vom Kind ausgehende Aktivität, als Aneignung von Welt im Sinne von Selbstbildung.
Unsere Schwerpunkte Experimentieren und Walderfahrungen bieten vielfältige Möglichkeiten dieser Selbstbildungsprozesse.
Kinder sind innerlich motiviert, durch Experimentieren Antworten auf Fragen zu Naturphänomenen zu finden. Experimente bieten unterschiedliche Bildungsmöglichkeiten. Sowohl feinmotorische Kompetenzen, als auch der Geruchssinn, der akustische Sinn und die taktile Wahrnehmung sind dabei erforderlich.
Neben diesen sinnlichen Erfahrungen, dem sozialen Austausch und der sprachlichen Förderung ist uns auch der kognitive Aspekt der Versuchsdeutung und -erklärung wichtig.
Mit dem Wissen um die zeitlich gestaffelte sensible Phase der Ausbildung verschiedener Gehirnfunktionen bieten wir unseren Kindern geeignete Experimentierversuche an. Dabei beachten wir, dass eine eventuell zu frühe Heranführung an wissenschaftliche Phänomene nach der neusten Gehirnforschung von den Kindern selbst reguliert werden kann; sie nehmen nur das auf, was für sie sinnvoll ist.

Projektarbeit
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Themen der Kinder auf der Grundlage unserer Beobachtungen und im fachlichen Diskurs mit unseren Kolleginnen und Kollegen zu erkennen und aufzugreifen. Wir begeben uns mit unseren Kindern in einen Dialog, der aus einer kurzen Interaktion bestehen kann, sich über eine Tagesaktion erstrecken oder in ein längeres Projekt münden kann.
Wir greifen die Themen unserer Kinder in folgenden Projektthemen auf:
- Zahnprojekt
- Tempo 30
- Kleine Forscher im Sand / in Windeln
- Wir entdecken unsere Umwelt
- Gesunde Ernährung / Geschmackstage
- Einer für alle, alle für einen
- Feuer, Wasser, Erde Luft, weckt die große Forscherlust
- Trauer, Tod und Lebensfreude
- Zauberwelt Wasser
- Wir bauen ein Insektenhotel ……
Projekte vertiefen bereits vorhandene Kompetenzen der Kinder. Sie ermöglichen uns, den Kindern im motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich intensiver und ganzheitlicher zu begegnen.
Readspeaker