Tageseinrichtung für Kinder Eichhoffstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Eichhoffstraße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Unser Familienzentrum befindet sich im Stadtteil Löttringhausen und gehört zum Bezirk Hombruch. Löttringhausen hat eine abgelegene Insellage und ist von Wald umgeben. Unsere Tageseinrichtung ist 1976 an ein Hochhaus angebaut worden.
Der zweistöckige Flachbau bietet Platz für 4 Gruppen in denen 70 Kinder im Alter von 0-6 Jahren betreut werden. 15 päd. Fachkräfte kümmern sich liebevoll um die Betreuung und Bildung der Kinder
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die Ausbildung der kindlichen Identität, die Entwicklung von Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz.
Uns ist es wichtig Kindern Orte und Gelegenheiten zum Selbstlernen zu schaffen und sie in ihren Ideen konstruktiv zu begleiten.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Eichhoffstraße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Bewegung und Natur
Bewegung ist die Grundbedingung für die kindliche Entwicklung. Es ist der wichtigste Baustein für das kindliche Lernen. Die sorgsame Umgehensweise mit der Natur ist uns sehr wichtig auf dem Weg zum verantwortungsbewussten Menschen.
Unser Haus verfügt über ein Außengelände, dass vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und der Begegnung mit der Natur bietet. Unterschiedliche Ebenen und unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten wie Sand, Rindenmulch, Gras und Steine stehen den Kindern zur Verfügung.
Weiterhin findet man bei uns:
- Eine Kräuterschnecke
- Ein Insektenhotel
- Ein kleines Biotop
- Eine Wasserbaustelle zum Matschen
- Rutschen
- Büsche zum Verstecken
- Fahrzeuge wie Roller und Dreiräder
- Die Möglichkeit zur Alltagsbewegungen wie z. B. Treppensteigen
Exkursionen in die nahe Natur, wie Wald und Feld stehen häufig auf unserem Programm.
Gezielte Bewegungsangebote finden natürlich auch im Haus statt, wie z. B. Ringen und Raufen, Bewegungsforscher und naturwissenschaftliche Experimente.

Elternarbeit
Ein Standbein unserer Arbeit ist eine ausgeprägte und vertrauensvolle Elternarbeit. Eltern sind für uns Partner in der Erziehungs- und Bildungsarbeit. Eltern bringen sich aktiv in den gesetzlich verankerten Gremien wie die Elternversammlung und dem Elternrat ein.
Erziehungspartnerschaft wird bei uns in vielfältigen Aktivitäten gestaltet.
Wir nehmen Kontakt zu unseren Eltern in unterschiedlichen Gesprächsformen wie z. B. Aufnahmegespräche, Entwicklungsgesprächen und Tür- und Angelgespräche auf.
Eltern haben bei uns die Möglichkeit aktiv am Einrichtungsleben teilzunehmen. Dies kann bei Festen und Feiern wie unserem Pflanzfest oder unserem Willkommensfest sein oder bei Bastel- oder Backaktionen mit Vätern und Kindern. Angebote zur Hospitation werden bei uns von Eltern gern wahrgenommen.
Elternberatung und Elternbegleitung sind zentrale Aufgaben in unserer Arbeit, sowie die Elternbildung, die von Eltern immer mehr eingefordert wird. Im Rahmen von Elternnachmittagen mit pädagogisch inhaltlichen Themen kommen wir diesen Wünschen nach.

Portfolio
Während der Zeit in unserer Einrichtung begleitet die Kinder die Portfolioarbeit. Ein Portfolio ist eine Sammelmappe von „ mit Geschick gemachten Arbeiten“, zum Beispiel Malarbeiten oder Werkarbeiten der Kinder die das Produkt (Lernergebnis) und den Prozess ( Lernpfad) der Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für einen bestimmten Zweck dokumentiert und veranschaulicht.
Durch das Portfolio können wir Pädagogen die Fähigkeiten der einzelnen Kinder bewusster wahrnehmen und verfolgen.
Die Portfolios dokumentieren das individuelle Lernen sowie die Lernfortschritte eines jeden Kindes. Sie begleiten die Lernenden kontinuierlich während ihrer Kindergartenzeit und helfen dabei, die Lernprozesse zu steuern und die persönlichen Interessen und Fähigkeiten der Kinder aufzuzeigen.
Durch die anschauliche Darstellung eines Portfolios fällt es uns leichter den Eltern unserer Kindern die Lernergebnisse und –fortschritte aufzuzeigen und gemeinsam individuelle Fördermaßnahmen festzulegen.
"SunPass-Zertifikat" für Familienzentrum 'Eichhoffstraße'

Acht FABIDO Tageseinrichtungen wurden als Sonnenschutzkita ausgezeichnet und erhielten das SunPass-Zertifikat.
Seit dem Projektstart im April haben die acht Kitas den „Sonnenschutz“ mit Freude aber auch sehr zielstrebig und verantwortungsvoll umgesetzt. Beispielsweise besuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schulungen zum Umgang mit der Sonne, es wurden Sonnensegel installiert und zusätzlich ausreichend Schattenflächen auf dem Außengelände geschaffen, die Kinder wählten einen Sonnenschutzbeauftragten und machten den „Eincremeführerschein“. Die FABIDO Kitas haben selbstverständlich auch die Eltern mit einbezogen und auf Elternnachmittagen informiert und aufgeklärt.
Weitere Informationen in unserer Nachricht .
Readspeaker