Tageseinrichtung für Kinder Osulfweg
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Osulfweg
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Donnerstag 07:00 - 16:30 Uhr
Freitag 07.00 - 14.00 Uhr
Herzlich willkommen!
Unser Familienzentrum Osulfweg befindet sich in einem Wohngebiet in Dortmund-Kirchlinde. Die Einrichtung hat eine lange Geschichte aufzuweisen. 1954 wurde sie von der Bergbau AG gebaut und befindet sich seit 1972 in Trägerschaft der Stadt Dortmund. Seit 2009 ist die Tageseinrichtung ein zertifiziertes Familienzentrum.
Durch zahlreiche Umbauten und Modernisierungen ist die Einrichtung heute eine zeitgemäße Bildungseinrichtung, die jedoch ihren liebevollen Charme behalten hat. Das ca. 8000qm große Außengelände wurde naturnah gestaltet und bietet den Kindern zahlreiche Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten und ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Osulfweg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOWeitere Informationen zur Einrichtung
Der Zusatznahme Elfenwald, den sich die Einrichtung gegeben hat, spiegelt nicht nur die Naturverbundenheit sondern auch den kreativen und phantasievollen Umgang mit Geschichten und Mythen wieder. Das Erzählen und Erleben von Geschichten und das Eintauchen in eine Phantasiewelt gehören oft zu unserem Alltag und bringen den Kindern viele Themen kindgemäß näher.
In der Einrichtung werden 140 Kinder im Alter von 0-6 Jahren in 7 Gruppen betreut. Die Kinder werden von 22 pädagogischen Fachkräften liebevoll begleitet und kompetent gefördert. Zu den Pädagogischen Mitarbeitern gehören auch Integrativkräfte, da in unserer Einrichtung auch Kinder mit Behinderungen betreut werden.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Kinder und Familien mit ihren individuellen Bedürfnissen. Dabei sind eine gute Zusammenarbeit und ein respektvoller Umgang miteinander eine Grundvoraussetzung für unser Handeln.
Schwerpunkte der Einrichtung

Natur und Umwelt
Das Leben in und mit der Natur ist ein Schwerpunkt in unserer Tageseinrichtung. Das Erleben und das Verstehen der Natur im Jahreskreislauf ziehen sich wie ein roter Faden durch das tägliche Leben in unserer Einrichtung. In vielen Jahren ist ein festes durchdachtes Konzept entstanden.
Bilderstrecke "Japanische Delegation im Elfenwald"
Japanische Delegation besucht Familienzentrum
Im immer wiederkehrenden Jahresrhythmus erlangen unsere Kinder die Fähigkeit, das Zusammenleben zwischen Mensch, Tier und Pflanze mit allen Sinnen zu erleben und somit ganzheitlich zu verstehen.
Erlebnisse auf dem großen Außengelände oder bei Exkursionen zu den verschiedenen Jahreszeiten bilden den Grundstock an Bildungsangeboten und fördern das Begreifen von Zusammenhängen.
Ein komplexes Verstehen und Verinnerlichen erfolgt durch:
- Spannende Erlebnisse
- Ständige Angebote wie z.B. das Spielen und Bewegen in der Natur bei jedem Wetter
- Schützen und Pflegen von Pflanzen und Tieren
- Erleben von Zusammenhängen z.B. pflanzen- pflegen- ernten- genießen
Was im Frühjahr angepflanzt wurde, kann im Spätsommer geerntet werden. Fragen, Zusammenhänge, und Geschichten - es gibt viel zu entdecken, zu lernen und zu verstehen.

Ganzheitliche Pädagogik
Eine ganzheitliche Pädagogik heißt: Bildungsziele werden nicht isoliert betrachtet, sondern täglich gelebt und bei allen Angeboten berücksichtigt:
- Erarbeiten von Liedern
- Tägliches Singen in der Gruppe
- Einmal wöchentlich: Singen mit allen Kindern
- Instrumentale Begleitung der Kinder auf der Gitarre
- Bewegung zur Musik (Bewegungsspiele, Kreisspiele, Fingerspiele,
- Reim- und Klatschspiele,)
- Tanz
- Kinderchor “MusiKuss“, kindgerechte, spielerische Stimmbildung,
- Experimente mit Klängen und Tönen
- Einsatz von Rhythmusinstrumenten
Durch die Raumgestaltung, die gezielten Angebote und den freien Zugang zu Materialien ist es jederzeit möglich, Erfahrungen und Zusammenhänge zu erleben und zu erkennen.
Das gemeinsame Tun und Erarbeiten von Themen steht immer im Zusammenhang mit den Interessen und Möglichkeiten der Kinder. Daher ist es wichtig, die Kinder zu beobachten und mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen.
Im Elfenwald finden Kinder:
- Ermutigung, um ihre Stärken zu erkennen und weiter auszubilden
- Förderung, um eventuelle Schwächen zu mindern oder auszugleichen
- Antworten, die auf die vielen Fragen eingehen und Anlass zum Nachdenken geben
- Anreize, die Neugierde wecken und Entwicklungen anregen
- Regeln, die zu ihrem Schutz und für ein soziales Miteinander notwendig sind
- Spaß, denn das Lachen von Kindern ist das schönste Geräusch in unserer Einrichtung
- Akzeptanz, die jedem entgegengebracht wird.

Sprache und Musik
Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Singen und Musizieren vermitteln Lebensfreude und fördern das Sprachverständnis und die Sprachentwicklung. Durch Musik und Bewegung lernen wir, uns auszudrücken und mitzuteilen.
Dies wird bei uns im Familienzentrum sehr intensiv gelebt und erlebt.
- Täglich wird mit den Kindern gesungen und musiziert
- Einmal in der Woche haben die Eltern Gelegenheit, an der Singrunde teil zu nehmen
- Der Elfenwaldchor probt einmal wöchentlich
Seit Gründung des Familienzentrums ist die Vielseitigkeit gewachsen:
- Musikalische Früherziehung, angeboten durch eine Musikpädagogin
- Trommelkurse, angeboten von einem Trommler aus dem Senegal
- Tanzprojekte
- Gitarrenkurse
- Sitztanz mit Senioren
sind ergänzende Angebote, die von Kindern aber auch von Erwachsenen genutzt werden.
Gemeinsame Musikauftritte bei Stadtteilfesten, in Krankenhäusern oder im Seniorenheim fördern die Kommunikation, das Selbstbewusstsein und das Verständnis für andere.

Tradition und Brauchtum
Das Jahr ist durch Feste und Feiern gegliedert. Brauchtum, verbunden mit traditionellen Ritualen und Geschichten, wird in unserer Einrichtung gepflegt und gelebt. Immer wiederkehrende Ereignisse geben dem Kind Sicherheit, lassen Vorfreude aufkommen und geben Orientierung.
Es ist uns wichtig, Traditionen und Brauchtum an unsere Kinder weiterzugeben. Ohne den religiösen Ursprung von Festen in den Mittelpunkt zu stellen, vermitteln wir Inhalte und Werte, so dass auch Kinder und Eltern aus anderen Religionen daran teilnehmen können.
Beispiele dafür sind:
- Elternabende, auf denen unsere Arbeit transparent gemacht wird
- Herbstfest mit Ernteumzug
- Frühlingsfest
- Laternenfest
- Knusperfeier zur Weihnachtszeit
Eingebunden in eine angenehme Atmosphäre, die wir durch Raumgestaltung, Sing und Spielrunden und kleine Geschichten schaffen, werden die Feste und Feiern zu kleinen Höhepunkten und emotionalen Erlebnissen.
Weitere Angebote im Familienzentrum
Regelmäßige Angebote im Familienzentrum Osulfweg
Montag:
9:00 – 10:30 Uhr "Bewegungszwerge" Eltern-Kind Turnen für Kinder unter 3 Jahren
Dienstag:
18:00 – 19:30 Uhr Trommeln für Erwachsene
Freitag:
9:15 – 10:45 Uhr "Krabbelcafé" Elterncafé mit Kindern im ersten Lebensjahr
Über die oben genannten regelmäßigen Angebote hinaus finden in unserem Familienzentrum weitere Veranstaltungen aus den Bereichen Beratung und Familienbildung statt:
• pädagogische Elternveranstaltungen
Aktuelle Termine entnehmen Sie den Aushängen in/ an unserem Familienzentrum.
Für mehr Informationen und Anmeldungen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0231 50-15980 oder per E-Mail: kiga_osulfweg@stadtdo.de
Wir freuen uns auf Sie!
Readspeaker