Tageseinrichtung für Kinder Fliederstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Fliederstraße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 14:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Die städtische Kindertageseinrichtung Fliederstraße ist im November 1993 in Betrieb gegangen.
Die Einrichtung liegt in der nördlichen Innenstadt von Dortmund, eingebunden in ein dicht besiedeltes Wohngebiet. Regionalbedingt lässt sich das soziale Umfeld als multikulturell beschreiben. Auf 380 qm haben die 35 Kinder, im Alter zwischen 2 und 6 Jahren, die Möglichkeit, ihre kreativen Kräfte zu entfalten. Räumlichkeiten zur Bewegung, zum Rollenspiel, ein Außengelände zur Natur - Erfahrung stehen zur Verfügung. Die Kinder werden in zwei Kerngruppen von unterschiedlich ausgebildeten Fachkräften betreut. Im Laufe des Tages haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Spielpartner, Spielmaterialien und Spielorte eigenständig auszuwählen.
Mit unserer pädagogischen Arbeit möchten wir Kinder in ihrer Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz fördern und unterstützen. Das bedeutet für uns, dass wir jedes Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen annehmen und fördern, so dass es fähig wird, seine derzeitige und zukünftige Lebenssituation zu bewältigen.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Fliederstraße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOKonzeptionelle Besonderheiten / Schwerpunkte
Elternarbeit
Es ist uns wichtig, den Eltern unsere Arbeit transparent zu machen, damit sie diese mit uns tragen und unterstützen. Durch unterschiedliche Formen der Elternarbeit, wie zum Beispiel Tür- und Angelgespräche, Elternsprechtage und pädagogische Elternnachmittage etc., haben wir es geschafft, eine konstruktive und stabile Elternarbeit aufzubauen.
Integration von Kindern mit Behinderung
Um eine ganzheitliche Förderung der Kinder zu erlangen, arbeiten wir interdisziplinär mit unterschiedlichen Institutionen zusammen: Neuropädiatrie, heilpädagogische Praxen, Logopäden und Kinderärzte etc. Durch das pädagogische Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen lernen alle von- und miteinander, sich zu akzeptieren und zu tolerieren.
Stadtteilarbeit
Zu den im Stadtteil vorhandenen Institutionen hat unsere Einrichtung einen intensiven Kontakt aufgebaut. Darunter fällt auch unser Engagement in der AG Juno ( Arbeitsgemeinschaft §78). Durch die Mitwirkung in den Gremien erhalten wir z.B. Informationen über die Entwicklungen im Stadtteil oder über die Arbeit der Kinder- und Jugendverbände, die mit uns im Stadtteil tätig sind.
Bewegung
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Darum achten wir besonders darauf, dass die Kinder jederzeit ihren Bewegungsdrang ausleben können. Dabei können sie das Angebot des Bewegungsraumes und des Außengeländes selbstständig nutzen.
Sprachprojekte
Das seit 1999 durchgeführte Sprachprojekt ist seit 2007 durch das Delfin - Projekt / Delfin 4 - Testverfahren abgelöst worden. Ziel der praktischen Förderung ist, die Sprechfreude der Kinder anzuregen, den Wortschatz zu erweitern, ein differenziertes Hören deutscher Laute und Worte zu schulen und die Lautartikulation zu verbessern.

Interkulturelles Arbeiten
Interkulturelle Arbeit bedeutet, auf ein gleichberechtigtes Zusammenleben hinzuarbeiten, in dem sich alle in ihren unterschiedlichen Kulturen kennenlernen und akzeptieren. Mit den Eltern, Mitarbeiterinnen sowie den Kindern leben wir Offenheit und Toleranz ( Respekt ).

Aktuelle Projekte
- KIEFO (Kinder als Forscher und Entdecker)
- Kidsmart (Computerclub)
- Kitzdo – eine Zusammenarbeit mit Kindertechnologie - Zentrum Dortmund
- KIEFO ( Kinder als Forscher und Entdecker )
Ein Projekt mit Grundschulen, Realschulen und der Universität Dortmund: Die Hinführung der Kinder zum naturwissenschaftlichen Denken und Handeln wird durch die KIEFO – Experimente unterstützt. - Kidsmart (Computerclub)
Eine Kooperation mit der Universität Dortmund Bereich Germanistik: Moderne Medien sind Teile der gesellschaftlichen Wirklichkeit und des Alltags der Kinder. Die Erfahrungen der einzelnen Kinder sind sehr unterschiedlich. Deshalb ist es vorrangiges Ziel, jedes Kind individuell zu unterstützen. - Kitzdo – eine Zusammenarbeit mit Kindertechnologie - Zentrum Dortmund
Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, kindgerechte Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaft und Technik zu machen, besuchen die Kinder einmal monatlich das Kindertechnologiezentrum.
Readspeaker