Tageseinrichtung für Kinder Haydnstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Haydnstraße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 14:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Sie finden unsere Kindertageseinrichtung in der nördlichen Dortmunder Innenstadt, in der Nähe des Helmholz-Gymnasiums zwischen Münsterstraße und Uhlandstraße. Die U-Bahn-Haltestelle "Münsterstraße" befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Zurzeit werden in unserer 2-gruppigen Einrichtung 50 Kinder aus vielen Nationen im Alter von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht betreut.
Für die liebevolle Begleitung der Kinder, die individuelle Förderung ihrer Bedürfnisse und die Umsetzung des Bildungsauftrages sorgen 5 kompetente Fachkräfte in unserem Haus.
Die Basis unserer pädagogischen Arbeit und Grundlage unseres Bildungsverständnisses ist eine gute und intensive Beziehung zu Kindern, Eltern und untereinander im Team. Dadurch und durch die moderne Ausstattung unserer Einrichtung können wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten bieten, ihrem individuellen Bedürfnis nach Entwicklung und Entdeckung nachzukommen.
Bilderstrecke

FAIBIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Haydnstraße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit
Durch sorgfältiges Beobachten der Kinder und die Dokumentation der Bildung können wir in unserer Angebotsplanung auf die unterschiedlichen Förderbedarfe eingehen.

Sprache und Kommunikation
Durch die sprachliche Vielfalt in unserer Einrichtung steht die Förderung der Sprache in unserer pädagogischen Arbeit im Alltag wie in den unterschiedlichen Angeboten und Aktivitäten im Vordergrund.
Die lebenswichtigen Grundbedürfnisse der Kinder – wie z.B. sich mitteilen zu können, verstanden zu werden und sich im Alltagsleben zurechtzufinden - fördern wir die Kinder durch alltagsintegrierte Sprachbildung:
- Ständiges im Gespräch sein mit den Kindern und dabei als sprachliches Vorbild dienen
- Vielfältige Sprachanlässe schaffen
- Spiel- und Gesprächskreise, in denen die Kinder in die Tagesgestaltung mit einbezogen werden
- Vorlesen, Erzählen, Reimen, Fingerspiele, Rollenspiel, Sprach- und Regelspiele, Einsatz von Handpuppen, etc.
Die Einrichtung nimmt am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" teil und wird durch eine zusätzliche Fachkraft qualifiziert und begleitet. Dieses Programm wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Auch mit der Umsetzung unserer weiteren Schwerpunkte fördern wir aktiv die Sprachentwicklung der Kinder.

Bewegungsförderung
In der kindlichen Entwicklung bilden Sprache und Bewegung eine Einheit. Vielfältige Bewegungserfahrungen sind die Vorraussetzung für einen altergemäßen Spracherwerb.
Mit unserem breiten Angebot an Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen sprechen wir die Kinder ganzheitlich an und bieten ihnen die Möglichkeit, freiwillig und gern ihren kindlichen Bewegungs- und Spielbedürfnissen nachzukommen. Dies geschieht sowohl im Alltag, im ganzen Haus, auf dem Spielplatz und bei Ausflügen in die nähere Umgebung als auch bei gezielten und regelmäßigen Kleingruppenangeboten, die in unserem gut ausgestatteten Bewegungsraum stattfinden.

Musik
Musik- und Rhythmik-Angebote sind für die Kinder eine höchst motivierende Form des Lernens und unterstützen ihre ganzheitliche Bildung.
Wir schaffen eine Atmosphäre, in der die Kinder aktives Musizieren erleben und praktizieren, in der sie singen können, Musik hören und mit Musik spielen können.
Sowohl im Alltag, als auch bei gezielten Kleingruppenangeboten lernen die Kinder Lieder, Verse und Spiele, erfahren ihre eigene Stimme als Instrument und werden für die unterschiedlichen Klangfarben sensibel.
Unser wichtigstes Ziel dabei ist es, die Kinder zum differenzierten Hören anzuregen, denn ein differenziertes Hören ist Grundvoraussetzung für einen bewussten Umgang mit Sprache.
Readspeaker