Tageseinrichtung für Kinder Münsterstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Münsterstraße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:15 - 16:15 Uhr
Herzlich willkommen!
Hosgeldiniz, mire se vini, dobro dosli,ahlan wa sahlan,khoshumadi, akuaba, bine al venit, swaagat, kalos ilthate,bem-vindo......
Unser Familienzentrum befindet sich in der nördlichen Innenstadt, zwischen der Sporthalle Nord I und dem Gelände der Albrecht–Brinkmann-Grundschule. Durch den engen Kontakt zur Schule kann unsere Einrichtung die Räumlichkeiten der Sporthalle und - in der unterrichtsfreien Zeit - den Schulhof nutzen.
Dank der guten Verkehrsanbindung starten wir vielfältige Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Momentan fördern, betreuen und begleiten wir 110 Kinder in 6 Gruppen in enger Zusammenarbeit mit ihren Familien.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Münsterstraße 158c
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit

Kulturelle Vielfalt
Die kulturelle Vielfalt unserer Einrichtung ist ein zentraler Vorteil im Zuge der Globalisierung.
Unsere multinationale „ Familienschaft“ bringt offensichtliche Vorteile wie die Kenntnis über unterschiedliche Sprachen und Kulturen. Momentan besuchen Menschen aus 16 Nationalitäten unsere Einrichtung. Das Ziel von uns ist der Respekt vor dem Anderen. Wir wollen weg von einem Nebeneinander hin zu einem Miteinander.
Das bedeutet für uns, den Einzelnen in seiner Verschiedenheit zu respektieren und gleichzeitig den Prozess des Miteinanders anzustoßen. So kann aus Verschiedenheiten und auch Gemeinsamkeiten etwas Neues entstehen und zu einer persönlichen Weiterentwicklung führen. Dieser kreative Prozess, bei dem Gemeinsamkeiten geschaffen werden, soll allen Spaß bereiten und neugierig machen.

Sprache
"Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach" Karl Valentin
Unser Familienzentrum beteiligt sich am Bundesprogramm "Sprach-Kitas", weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit einer zusätzlichen Fachkraftstelle gefördert. Die Aufgaben der zusätzlichen Fachkraft beziehen sich auf:
- Qualifizierung des Teams im Bereich sprachlicher Bildung
- Zusammenarbeit mit Familien
- Inklusive Pädagogik
Die Eltern unterstützen den Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung, indem sie in der ersten Zeit mit ihrem Kind den Kita Alltag erleben. So entwickelt sich eine positive Beziehung zwischen Eltern, Kind und pädagogischer Fachkraft. Das ist die Basis für das Lernen und die Lust nach Verständigung.
Unsere sprachliche Bildungsarbeit zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Kita Alltag.
Die pädagogischen Fachkräfte fördern den Spracherwerb der Kinder durch:
- die Wertschätzung der Familiensprache
- ein handlungsbegleitendes Sprechen
- einen feinfühligen Dialog
- vielfältige Möglichkeiten zur Körpererfahrung und Bewegung
- Angebote im Bereich Musik und Rhythmik
- Kleingruppenarbeit
- eine große Auswahl an Büchern und Geschichten
- angeleitete Projekte
- vielfältige Umwelterfahrungen
- das Rollenspiel
- das Angebot von Finger, Kreis- und Singspielen
- die Verwendung von Bildern und Symbolen

Bewegung
Der Bewegungserziehung messen wir viel Bedeutung zu. Der Mensch hat 650 Muskeln, die bewegt werden wollen.
Die körperlichen Erfahrungen durch Bewegung regen Denkprozesse an. Sie bilden die Grundlagen des Lernens.
Wer sich bewegt:
- Baut sein Vorstellungsvermögen aus
- Entwickelt sein Bewegungsgedächnis
- Verbessert seine Konzentrationsfähigkeit
- Verbessert sein Sprechen
- Fördert sein abstraktes Denken und........vieles mehr
Wir bieten:
- Regelmäßige Bewegungsangebote
- Bewegungslandschaften
- Bewegungserfahrung an verschiedenen Orten...
Readspeaker