Gebäude

FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Tageseinrichtung für Kinder Stollenstraße 40

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Stollenstraße 40

Innenstadt-Nord / Nordmarkt-Nord
44145 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr

Frau Lammering, Leitung
Frau Hackmann, stellvertretende Leitung
Frau Jablonski, stellvertretende Leitung

Herzlich willkommen!

Das Familienzentrum Stollenstr. 40 liegt im Dortmunder Norden in der Nähe der U-Bahnstation Brunnenstrasse. Bei uns werden 120 Kinder aus über 30 Nationen in 6 Gruppen im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut und im Rahmen unseres Bildungsauftrags partnerschaftlich und wertschätzend begleitet. Unsere Räumlichkeiten und das Außengelände bieten durch eine große Materialfülle eine hohe individuelle Bewegungsmöglichkeit.
Wir bieten ein Haus der pädagogischen Vielfalt mit exklusiver frühpädagogischer Förderung durch ein inklusives Bildungssystem.
Seit Februar 2013 sind wir auch „Konsultationskita“. Interessierte Besucher gewinnen einen Einblick in unser Konzept der alltagsintegrierten Sprachbildung der Kinder unter 3 Jahren nach den Vorgaben des Deutschen Jugendinstitutes.
Wir wollen Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Mitarbeitern und damit vertrauensvolle und verlässliche Bindungen schaffen. Somit kann bei Bedarf ein entsprechendes Beratungs- und Unterstützungsangebot geleistet werden.
Die Wirtschaftsküche in unserem Haus bietet allen Kindern Mahlzeiten nach dem bei FABIDO praktizierten Gütesiegel optimiX an.
Nehmen Sie sich Zeit, uns zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Luftballons werden mit Glanzfolie beklebtr
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Erleben und Lernen mit allen Sinnen

Dies sind Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit. Mit Freude und Spaß experimentieren kleine und große Forscher in unserem Haus. Die Umwelt und der Alltag werden erlebbar und bieten die Möglichkeit, Neugier und Interesse zu wecken.

Jedes Kind ist der Akteur seiner eigenen Entwicklung und erschließt sich seine Umwelt. Es ist mit Kompetenzen ausgestattet, es entdeckt, lernt aktiv und kann neue Erfahrungen auf den Grundlagen seiner bisherigen Erlebnisse einordnen und deuten. Kinder gestalten sich ihre eigenen Welten.

Wir beobachten die Kinder, holen sie ab und begleiten und unterstützen sie bei der Gestaltung ihrer Zukunft. Unsere gemeinsame Tagesgestaltung bietet vielfältige Anlässe, sich mit Kindern spielerisch, mit allen Sinnen, ganzheitlich auf den Weg zu machen.

Weitere Informationen [pdf, 31 kB]

zwei Kinder schaukeln stehend auf einer aufgehängten Matte
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Sprachbildung - Konsultationskita

Die Sprache spielt im Entwicklungsprozess der Kinder eine ganz wesentliche Rolle. Sprache ermöglicht Verstehen und den Austausch miteinander. Für einen erfolgreichen Bildungsprozess ist die Sprache der Schlüssel für bessere Bildungschancen. Sprache ist auch immer die Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt. Alltägliche Sprachanlässe werden dabei immer wieder aufgegriffen.

Seit Februar 2013 sind wir "Konsultationskita" und vermitteln interessierten Besuchern einen Einblick in unser Konzept der alltagsintegrierten Sprachbildung nach den Vorgaben des Deutschen Jugendinstitutes.

Die Mitarbeiterinnen begeben sich mit den Kindern auf den spannenden Weg der individuellen sprachlichen Entwicklung. Sie bieten sich als zuverlässige Wegbegleiter an und bereiten mit feinfühligem Gespür und dem Wissen von der Macht der Sprache die Grundlagen der sprachlichen Entwicklung.

Im pädagogischen Alltag finden die Kinder einen spielerischen Zugang zur Sprache, in dem Sprachvorbilder Sprechfreude vermitteln, handlungsbegleitende Sprachanlässe schaffen und den Themen der Kinder folgen.

Themen bieten sich beispielsweise auf Ausflügen in die Natur und in die nächste Umgebung an. Gemeinsam entdecken die Kinder Schätze und Spuren, sammeln diese ein und arbeiten sie auf. Sie füllen mit den Spuren ihre Schatztruhe und picken nach und nach einzelne Schätze heraus und beschäftigen sich in ihrem eigenen Tempo damit.

sprach-kitas.fruehe-chancen.de

Frauen malen Vorlagen aus.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Mehrsprachigkeit – bilinguale Kindergruppe

In unserem Familienzentrum betreuen wir 120 Kinder aus über 30 verschiedenen Ländern. Es herrscht ein Zusammenleben von verschiedenen Religionen, Kulturen und Sprachen. Diese Vielfältigkeit sehen wir als eine Bereicherung für unsere Arbeit an und schätzen sie sehr. Wir greifen diesen Sprachenreichtum und die natürliche Neugier der Kinder auf und setzen beides in unserem täglichen Miteinander um.

Bis August 2013 planen wir die Umsetzung einer bilingualen Gruppe. Diese beinhaltet die Förderung zweier Sprachen:

  • türkisch (Muttersprache)
  • und deutsch

Den Kindern bietet sich die Möglichkeit der Wortschatzerweiterung innerhalb dieser beiden Sprachen. Der Fokus liegt auf dieser Zweisprachigkeit, so dass die Kinder ein Gefühl dafür entwickeln können, in beiden Sprachen zu denken und zu sprechen. In dieser Gruppe werden zwei pädagogische Fachkräfte arbeiten, wobei eine Mitarbeiterin gezielt muttersprachlich begleitet und ein Mitarbeiter gezielt die deutsche Sprache anwendet.

Mehrsprachige Angebote sind:

  • Sitzkreise-, Sing- und Spielkreisangebote (Begrüßung, Spiele, Lieder)
  • Bilderbuchbetrachtungen
  • Hörkassetten und CDs
  • Bücherei (zur Förderung der Mehrsprachigkeit)
  • Geburtstagsfeier

Ziele der mehrsprachigen Förderung sind:

  • Stärkung der eigenen Identität
  • Akzeptanz und Toleranz
  • Kultur- und Weltoffenheit
  • Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt

Frauen nähen mit Nähmaschinen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Die Zusammenarbeit mit Eltern - Familienzentrum

Nicht nur Kinder müssen die Ängste der Trennung verarbeiten sondern auch Sie als Eltern. Wir nehmen nicht nur die Kinder sondern auch Sie sehr ernst mit ihren Sorgen, Fragen und Problemen.
Die Zusammenarbeit zwischen Familien und unserem Fachpersonal ist besonders wichtig für die gesamte Entwicklung und das Wohlbefinden aller.

Durch

  • Elternsprechstunden,
  • eine individuelle Eingewöhnungsphase,
  • Informationsnachmittagen,
  • Entwicklungsgesprächen,
  • Hospitationen in der Gruppe
  • und Gesprächen nach Bedarf
  • thematische Elterncafes
wollen wir erreichen, dass sich sowohl die Kleinen als auch die Großen in unserem Familienzentrum wohl- und aufgehoben fühlen

Frauen an einemr Frühstückstafel
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Familienzentrum

In unserem Haus haben alle Kinder, deren Familien und Interessierte aus dem Sozialraum die Möglichkeit, gemeinsam mit den Fachkräften an der Entwicklung und einer gelungenen Gestaltung eines Familienzentrums mitzuwirken.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großes vielfältiges Angebot, das den unterschiedlichsten Interessen entspricht.

Weitere Angebote im Familienzentrum [pdf, 16 kB]

FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege