Tageseinrichtung für Kinder Hainallee
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Hainallee
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 17:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Unsere Kindertageseinrichtung Hainallee befindet sich in der südlichen Innenstadt Dortmunds an der B1, gegenüber dem Westfalenpark. Zugeordnet ist sie dem Stadtbezirk Innenstadt Ost.
Wir bieten 70 Kindern aus der näheren Umgebung von 0,4 Jahren bis Schuleintritt die Möglichkeit, sich in 4 Gruppen 45 Stunden in der Woche in unserem Haus wohlzufühlen.
Täglich werden unsere Kinder von 18 pädagogischen Fachkräften auf ihrem Weg zur Selbständigkeit begleitet und an ihren Interessen orientiert unterstützt.
Dabei werden sie mit ihren Talenten und Besonderheiten gesehen, respektiert und gefördert.
Um eine ausgewogene und frische Ernährung kümmern sich täglich unsere Küchenfachkräfte.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Hainallee
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit

Bilinguale Tageseinrichtung
Wir sind eine von drei bilingualen (deutsch/englischen) FABIDO Tageseinrichtungen.
Nach dem Konzept der Immersion arbeiten bei uns in zwei Gruppen mit Kindern im Alter von 0,4 bis 6 Jahren je eine Englisch sprechende Fachkraft gemeinsam mit einer Deutsch sprechenden Fachkraft.
Immersion bedeutet:
Die Kinder hören und erleben die fremde Sprache täglich im Alltag. Indem sie die fremde Sprache anhand der Alltagserlebnisse und -situationen entschlüsseln, eignen sie sich einen stetig wachsenden passiven Wortschatz an. Dabei erlernen sie die Sprache parallel zu ihrer Muttersprache, was für sie problemlos möglich ist.
Ziele der bilingualen Arbeit sind:
- Problemloser Erwerb einer Zweitsprache im frühen Kindesalter
- Alltägliche, ganzheitliche Sprachförderung
- Offenheit anderen Kulturen und Menschen gegenüber
- Bessere Chancen auf dem weiteren Bildungsweg

Inklusion
In unserem Haus werden alle Kinder mit ihren gemeinsamen und individuellen Bedürfnissen als Gesamtheit gesehen. Unser Raum- und Materialkonzept bietet Bewegungs- und Forschungsmöglichkeiten für jedes Kind.
Dabei schauen wir gemeinsam mit Eltern und Kind, bei welchem Handicap wir welche Hilfsmittel einsetzen können, um den ganzen Blick auf die Stärken des Kindes zu lenken. Das fängt bei einem Begrüßungsritual zur Erleichterung des Einfindens in die Gruppe an, geht über in die Raumgestaltung, um dem Kinderwagen oder Rollstuhl Platz zu verschaffen, bis hin zu zusätzlichem Personal, um dem entstehenden Mehraufwand mittragen zu können. Dazwischen gibt es sämtliche Variationen von Hilfsmitteln, die es dem Kind erleichtern sollen, sich wie zu Hause angenommen und als Bereicherung der Gruppe zu fühlen.

Bildung
Bildung entsteht durch Beziehung.
Bildung entsteht durch Interesse.
Bildung entsteht durch Eigenverantwortung und Mitbestimmung
Bildung entsteht durch Beziehung
Wir orientieren uns während der Eingewöhnung an dem Berliner Modell, um Eltern und Kindern die Zeit zu geben, die sie brauchen, um sich bei uns einzufinden.
Bildung entsteht durch Interesse
Wir beobachten und besprechen mit den Kindern ihre Interessen, um sie an diesen orientiert zu fördern. Dabei entstehen Angebote wie z.B.
- Waldwoche
- Freispiel
- Ausflüge
- Projekte
- Experimente
- Lesestunde
- Bewegungsangebote
- Schreinern
- Sprachförderung
- Kreativangebote
- und noch vieles mehr
Wir schaffen Möglichkeiten, in denen die Kinder in ihrer Selbständigkeit gefördert werden und sich dadurch einbringen können:
- in ihrer Funktion als Kindersprecher
- in der Gestaltung der Räume
- in Sitz- oder Erzählkreisen
- durch Kinderumfragen
- durch Übernahme von Diensten (Blumen gießen u. a.)
- in ihrer Port Folio Mappe
Readspeaker