Tageseinrichtung für Kinder Bövinghauser Straße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Bövinghauser Straße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Donnerstag 07:00 - 16:15 Uhr
Freitag 07:00 - 15:00 Uhr
Du trägst deine eigene Farbe - zusammen sind wir Kunterbunt.
Das FABIDO Familienzentrum Bövinghauser Straße, die Kita "Kunterbunt“, liegt ländlich am Rande des Dortmunder Stadtteils Bövinghausen. Wir bieten ein vielfältiges Angebot für Familien unseres Einzugsgebietes, auch wenn ihr Kind keinen Betreuungsplatz in unserem Haus hat!
Der gegenüberliegende Bauernhof, die angrenzende Reitanlage und eine benachbarte Spielstraße vermitteln eine ruhige, ländliche Atmosphäre etwas abseits des belebten Ortskerns. Ein Waldgebiet ist fußläufig erreichbar. Unsere naturnahe Lage, sowie unser großzügiges Außengelände sind Besonderheiten unseres Hauses.
In vier Gruppen bilden und betreuen unsere pädagogischen Fachkräfte und unsere Auszubildenden, 73 Kinder im Alter von 0-6 Jahren. Unser Betreuungsangebot umfasst 35-45 Wochenstunden.
Beziehung, Bildung und Betreuung sind die drei Grundsäulen unserer täglichen Arbeit.
Unser Leitsatz "Heiße mich und meine Familie herzlich Willkommen, nimm mich wie ich bin, hilf mir die Welt zu entdecken, sie zu verstehen und begleite mich liebevoll in eine selbstbestimmte Zukunft.“ begleitet uns durch den pädagogischen Alltag und ist für uns Grundlage unserer täglichen Arbeit mit Kindern, Familien und Kooperationspartnern.
Regelmäßige wiederkehrende Rituale wie z.B. der Morgenkreis, das Freispiel und gezielte Angebote und Projekte, vermitteln den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Die liebevoll begleiteten gemeinsamen Mahlzeiten schaffen eine familiäre Atmosphäre.
Unsere hauswirtschaftlichen Fachkräfte, bereiten täglich frisch die Mahlzeiten nach dem Gütesiegel Optimix zu.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Bövinghauser Straße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit

Mit gruppenübergreifenden Projekten durch das Jahr
Die gruppenübergreifende Projektplanung und Umsetzung haben für uns einen hohen Stellenwert. Im Jahresverlauf sind gruppenübergreifende Projekte für unterschiedliche Altersgruppen zu finden. An der Ausarbeitung und Gestaltung der Projekte sowie an der Planung von Festen und Aktivitäten sind die Kinder partizipativ beteiligt.
Zu unseren fest installierten Kleingruppenaktivitäten gehören

Theater
Unsere Theatergruppe setzt sich vorwiegend aus den künftigen Schulkindern zusammen. Ein jährlich wechselndes, in Reimform umgeschriebenes Bilderbuch bildet den Inhalt für die ab September stattfindenden Proben. Zum Abschluss schauspielern die kleinen Künstler - neben anderen Auftritten - auch auf der Bühne des Theaters „Fletch Bizzel“.
Tanz
Die wöchentlich stattfindende Tanzgruppe begeistert die musisch interessierten Kinder und gibt ihnen die Möglichkeit sich tänzerisch zu entfalten. Zum Ausdruck gebracht werden Gefühle. Freude, Wut und Trauer können so umgesetzt und ausgelebt werden.
Karla, die Schildkröte
Von Januar bis Juni treffen sich die angehenden Schulkinder einmal in der Woche zur intensiven Vorbereitung auf die Schule in der "Karlagruppe".
Inhaltlich bildet der sozial-emotionale Bereich den Schwerpunkt. Unser Motto heißt: "Fit und stark für die Schule".
Sprachförderung
Alle Kinder die unsere Einrichtung besuchen erleben die alltagsintegrierte Sprachbildung als eine Säule unseres pädagogischen Konzeptes.
Die sprachliche Entwicklung der Kinder ist vielfältig. Wir wecken im täglichen Miteinander Sprechfreude, ermuntern zum Austausch und unterstützen so die bestmögliche Sprachentwicklung der Kinder. Wir begrüßen die Vielfältigkeit und nutzen das angeborene Interesse zur Kommunikation und Interaktion.
Wir nehmen am Bundesprogramm Sprach-Kitas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Dieses Projekt, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, setzt sich eine systematische und ganzheitliche Verbesserung des sprachlichen Bildungsangebots zum Ziel.

Natur- und Umwelterfahrung
Durch das ländliche Umfeld der Kindertageseinrichtung sind Exkursionen in das Umfeld und den nahegelegenem Wald ohne die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Die Natur mit ihrem unendlichen Farben- und Formenreichtum ist Anregung zum phantasievollen schöpferischen Tun, zum Experimentieren, Improvisieren, Assoziieren mit Formen, Inhalten, Materialien und Techniken.
Riechen, Tasten, Hören und Beobachten - die kindliche Neugier wird in allen Bereichen immer wieder neu angeregt.
Ergänzend finden immer wieder Kleingruppenangebote in Kooperation mit verschiedenen ortsnahen Institutionen oder Anbietern wie z.B. dem Reitverein Somborn, der Künstlerin Tanja Moszyk , dem Familienbüro Lütgendortmund oder der Zeche Zollern statt.
Readspeaker