Tageseinrichtung für Kinder Somborner Feldweg
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Somborner Feldweg
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 14:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Sie finden unsere Tageseinrichtung in Dortmund–Lütgendortmund, an der Grenze zum Stadtteil Somborn, in der unmittelbaren Nähe zur S Bahn Linie 4.
In unserer Einrichtung werden 75 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Begin der Schulpflicht in drei Gruppen von pädagogischen Fachkräften begleitet und betreut.
Die Kinder sind in ihrer Gruppe "zu Hause", aber da wir gruppenübergreifend arbeiten, stehen jederzeit alle Gruppenräume offen, und die Kinder können verschiedenste Angebote und Anregungen wahrnehmen. Unsere Einrichtung ist mit einer großen offenen Bewegungshalle und einem großzügigen Außengelände ausgestattet und bietet Kindern Lebens- und Erfahrungsbereiche, in denen sie - auf ihre Bedürfnisse abgestimmt und auf ihren Entwicklungsstand ausgerichtet – selbstbestimmt, aktiv und kreativ werden können.
Die wichtigste Grundlage in unserem täglichen Umgang miteinander ist eine vertrauensvolle und intensive Beziehung zu den Kindern, Eltern und im Team.
Wir laden Sie herzlich ein, sich von der Atmosphäre in unserer Einrichtung selbst zu überzeugen!
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Somborner Feldweg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit

Bewegung und Sprache
Bewegung spricht die Gesamtpersönlichkeit an und fördert Wahrnehmung, Bewegungsfähigkeit, Sprache, Denken und Erleben.
- Wir bieten den Kindern Möglichkeiten und Räume, in denen sie vielfältige Bewegungserfahrungen machen können: Spiele, Parcours, Mitmachgeschichten etc. sollen die Kinder dazu anregen, sich mit allen Sinnen weiter zu entwickeln.
- Spracherweiterung und Förderung geschehen im Alltag und in Kleingruppen, zum Beispiel in Verbindung von Bewegung und „Bewegungsverben“ wie gehen, springen tanzen oder das Erspüren von Präpositionen wie auf, unter, neben usw.
- Das Bewegungsangebot im Haus wird durch eine Kollegin mit einer motopädischen Zusatzausbildung ergänzt und unterstützt.

Entspannung und Yoga
Erworbene Fähigkeiten und das Wissen werden im Entspannungszustand verarbeitet. Das Wechselspiel von Anspannung und Entspannung macht einen gesunden und zufriedenen Menschen aus.
- In Kleingruppen erfahren die Kinder Yoga und Entspannungsübungen.
- Diese Erfahrungen fördern beispielsweise die Konzentration, das Selbstwertgefühl und das Sozialverhalten.
- Alles ist richtig, jeder kann seine Fähigkeiten nutzen und in seinem eigenen Tempo erweitern.
- Kolleginnen mit Zusatzqualifikationen als Entspannungspädagogin und Yoga- Übungsleiterin führen und erweitern diesen Bereich.

Natur, Umwelt und Ernährung
Auf unserem großzügigen Außengelände mit zahlreichen Obstbäumen haben die Kinder ganzjährig die Möglichkeit, Umwelt und Natur zu erleben. Ausflüge in die nähere Umgebung und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erweitern dieses Spektrum.
Ernährung:
- Aus der hauseigenen Ernte werden zahlreiche Köstlichkeiten hergestellt.
- Teilnahme am „Sarah Wiener Projekt“, Kinder erleben naturbelassene Lebensmittel mit allen Sinnen, „Geschmackschule“ und gemeinsames Kochen und Backen
Ausflüge:
- Biobauernhof
Im Zusammenhang mit dem Sarah Wiener Projekt besuchen wir einen Biobauernhof. Die Kinder lernen dort den gesamten Prozess rund um das Tier, die Tierhaltung und die Ernährung kennen. - Exkursionen in der Umgebung
Kennlernen der naheliegenden Umgebung, durch Waldtage, Spielplatzbesuche und der Kleingartenanlage - "FluVium"
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wir in das "FluVium" (Psychomotorikzentrum) und erleben dort ein Abenteuer rund um Bewegung und Sprache - Grundschulen
Regelmäßig besuchen die Vorschulkinder die umliegenden Grundschulen.
Die Kinder nehmen an unterschiedlichen Projekten teil: Matheprojekt, Buchpaten und Forscherprojekt. - Polizeipuppenbühne
Im Zuge der Verkehrserziehung begleitet uns ein Polizist mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Westfalenpark. Dort schauen wir uns ein Puppenspiel zur Verkehrserziehung an und verbringen danach einen schönen Tag im Park. - Elternarbeit
Eltern vertrauen uns das Wichtigste an, was sie haben - ihr Kind. Es ist für uns selbstverständlich, Eltern mit all ihren Ängsten und Sorgen ernst zu nehmen und durch vertrauensvolle Gespräche eine partnerschaftliche Beziehung aufzubauen.
Sprache
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Die Fachkräfte bieten den Kindern eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung. Denn nur in einer vertrauensvollen Umgebung können die Kinder am besten die Sprache erlernen. Wir pädagogischen Fachkräfte greifen die Interessen und Ressourcen der Kinder auf und gelten als Sprachvorbilder bei allen Sprachanlässen.
Readspeaker