Frontansicht des Gebäudes der Tageseinrichtung Ammerstraße in Mengede

FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Tageseinrichtung für Kinder Ammerstraße

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Ammerstraße

Mengede / Nette, Mengede-Süd
44359 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 07:00 - 14:00 Uhr

Dominique Hellweg, Leitung
Frau Krumteich, stellvertretende Leitung

Herzlich willkommen!

Unsere Kindertageseinrichtung Ammerstr. 50 befindet sich im Ortsteil Mengede in einer alten Bergbausiedlung.
Das Haus hat eine 50-jährige Geschichte und wurde 2010 saniert und umgebaut.

Das Team besteht aus 7 pädagogischen Fachkräften, einer zusätzlichen Fachkraft für Sprachförderung im Rahmen des Landesprogrammes plusKita und einer Küchenkraft, die in zwei Gruppen kompetent und liebevoll 43 Kinder fördern und betreuen.

Die Gruppenräume und das große Außengelände mit einem alten Baumbestand bieten den Kindern vielfältige Bewegungs- und Erfahrungsräume und somit ein großes Übungsfeld.

Schwerpunkte der Einrichtung

Kinder schauen sich eine Weltkarte an
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Interkulturelle Arbeit

In unserer Einrichtung werden Kinder verschiedener Nationen und Kulturen gebildet und gefördert. Wir nehmen verschiedene Lebensweisen und Kulturen als Bereicherung war. Im pädagogischen Alltag greifen wir Themen wie Diversität bewusst auf und bringen diese den Kindern näher.

Wir stärken das Gemeinschaftsgefühl und gestalten die Tageseinrichtung zu einem sicheren Lernort, an dem es selbstverständlich ist, verschieden zu sein. Denn erst dann entwickeln Kinder ein positives Selbstbild.

Wir schützen Kinder vor Ausgrenzung und Abwertung und stärken sie, sich für sich selbst und andere Stark zu machen. Das erleichtert es ihnen, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.

Die Kinderbibliothek der Kita
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Sprachbildung im Alltag

Die Sprachbildung sehen wir nicht als isoliertem Bildungsprozess - sie wird von uns im pädagogischen Alltag gefördert und ist somit festverankert und integriert. Die sprachliche Bildung durchzieht das Handeln von Kindern überall und jederzeit.

Durch regelmäßig stattfindende Sprachförderangebote wie Konrad& Rita fördern wir die Sprachbildung der Kinder von Beginn ihres Besuchs in unserer Einrichtung an. Eine Kooperation mit der Bibliothek Mengede bezieht durch angebotene Lesecafés Eltern und Kinder gleichermaßen in den Prozess der Sprachförderung mit ein. Ein Verleihsystem für Themenrucksäcke in unserer Einrichtung macht Sprachförderung aus zu Hause erlebbar.

Durch die vertraute enge Beziehung zwischen Fachkraft und Kind werden die Kinder in ihrem sprachlichen Handeln und in ihren Kontakten zu anderen Kindern unterstützt.
Wir ermöglichen den Kindern Sprachanlässe, indem wir ihre Interessen aufgreifen und ihnen dabei als Sprachvorbild dienen.
Die Sprachentwicklung eines jeden Kindes dokumentieren wir einmal jährlich durch das Dokumentationsverfahren BaSiK und informieren die Eltern über den Entwicklungsstand ihres Kindes in einem vereinbarten Gesprächstermin.

Seit August 2017 nimmt unsere Einrichtung am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teil.

Die zusätzliche Fachkraft wird ständig qualifiziert und unterstützend begleitet und berät das Team in den Bereichen

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit
  • Inklusive Pädagogik
  • Zusammenarbeit mit den Eltern

Das grüne Außengelände der Kita
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Bewegungs- und Naturerfahrung

Bewegung stellt die Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder dar. Um einen positiven Bezug zu ihrem Körper und der Umwelt zu bekommen, legen wir viel Wert auf Bewegung im Alltag und Ausflüge in die Natur.

Fest in den Alltag installierte Angebote wie Kinderyoga, Besuche im Bewegungszentrum Fluvium, Bewegungsrunden für U3 und Ü3 Kinder und Aktionen wie das “Clean Up!“ bei dem wir gemeinsam den Hansemannpark reinigen, fördern die Freude an Bewegung und den Bezug zur direkten Umgebung. Auch unser großzügiges Außengelände ermöglicht den Kindern vielfältige Bewegungsanreize. Ein gewachsener Baumbestand und von den Kindern und Eltern bepflanzte Hochbeete bieten die Möglichkeit Natur direkt vor der Tür zu erfahren.

Eltern pflanzen mit Kindern einen Baum
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDO

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eltern sind unsere Erziehungspartne, da sie uns als Experten für ihr Kind wichtige Impulse für die Förderung ihrer Kinder geben.
Nach Terminabsprache können sich neue Eltern die Einrichtung ansehen und bei einem persönlichen Gespräch entscheiden, ob sie ihr Kind bei uns anmelden möchten.
Während der Eingewöhnungsphase, die wir nach dem „Berliner Modell“ gestalten, werden die Kinder und Eltern individuell begleitet.

Die Transparenz unserer Arbeit ist uns sehr wichtig. Durch tägliche "Tür und Angel"- Gespräche gewährleisten wir die Rückmeldung der Ereignisse der Kinder in der Einrichtung.
In regelmäßigen Elterngesprächen werden sie über den Entwicklungsstand ihres Kindes informiert. Eine große Informationswand im Eingangsbereich und regelmäßige Informationsmails durch das Leitungsteam halten Eltern und Erziehungspartner immer auf dem aktuellen Stand.

Jährlich wird in beiden Gruppen ein Elternbeirat gewählt, der als Kooperationspartner zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften zu verstehen ist.
Er wird über personelle und strukturelle Veränderung informiert und hat die Aufgabe, bei Festen mitzuwirken und der Übernahme von Organisation und Durchführung des jährlichen Fotografentermins.

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist eine Voraussetzung für eine gute Erziehungspartnerschaft.

FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege