Tageseinrichtung für Kinder Speckestraße 17
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Speckestraße 17
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:15 - 16:15 Uhr
Herzlich willkommen!
Unsere Kindertageseinrichtung Speckestr.17 liegt geschützt vom Straßenverkehr - eine Stichstraße führt zu unserem Haupt -und Nebengebäude.
Für unsere 90 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren ist sowohl in den Innenräumen als auch auf dem Außenspielgelände ausreichend Platz zum Spielen, Ausprobieren und Lernen.
Die pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte verstehen die Einrichtung als Lern - und Beziehungsort. Wir legen Wert auf den Aufbau einer sicheren und liebevollen Bindung zu jedem Kind, auf eine vertrauensvolle, intensive Zusammenarbeit mit allen Eltern und untereinander im Team.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Speckestraße 17
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte der Einrichtung

Eingewöhnung
"Aller Anfang ist leicht"
Kinder und ihre Eltern sollen sich gerne bei uns aufhalten und sich wohlfühlen.
Uns ist eine individuelle, behutsam gestaltete Eingewöhnung der Kinder sehr wichtig.
Sie ermöglicht es, die Erzieherinnen als verlässliche Vertrauensperson kennen zu lernen und sich ohne Angst an die vielen fremden Räume und die Kindergruppe zu gewöhnen.
Vor Eintritt in die Einrichtung haben Eltern und ihre Kinder die Möglichkeit, die Atmosphäre unserer Einrichtung und die pädagogischen Fachkräfte kennen zu lernen
- auf Infonachmittagen für Eltern
- vormittags in Eltern und Kind - Spielkreisen
- auf unserem Sommerfest vor den Schulferien.
In der Anfangszeit begleitet ein Elternteil das Kind in den Gruppenraum und nimmt am Gruppenleben teil. Während der Eingewöhnungszeit ist jeweils eine bestimmte Erzieherin der Gruppe als stabile Bezugsperson für das Kind und seine Eltern zuständig.
Die tägliche Aufenthaltsdauer wird in enger Absprache schrittweise gesteigert, die Trennungszeit wird schrittweise verlängert.

Voneinander und miteinander lernen und zusammen groß werden
Während des Tages haben die Kinder aller Altersstufen die Möglichkeit, ihren Bedürfnissen nach Bewegung, nach Spiel, nach Rückzug und Kontakt nachzugehen.
Kinder dürfen und sollen bei uns u.a.
- ganzheitlich lernen - mit Kopf, Herz und Hand
- ihre Körpersinne nutzen und weiter entwickeln
- spielend die Welt kennen lernen
- selbsttätig, selbstbestimmt aktiv sein
- in sozialen Zusammenhängen selbstbewusst denken und handeln
Feste Bestandteile des Alltages sind:
- gemeinsames Singen - mit und ohne Instrumente
- Gesprächskreise in der Gruppe
- Bewegungsspiele draußen und drinnen
- gemeinsame Zeit genießen beim Mittagessen
- regelmäßige Waldtage
- kreative Sprach- und Sprechlernspiele
Unsere differenzierten Beobachtungen und die Fragen von Kindern sind oft Anlässe für neue Projekte und Kleingruppenangebote. (Kunst und Kulturprojekt, Schneckenprojekt, Buchstabenprojekt, Zahlenprojekt.)
Bei allen Aktionen und Angeboten stehen der individuelle Entwicklungsstand, der natürliche Entdeckerdrang und die lebendige Neugier jedes Kindes im Vordergrund.
Sprache
"Sprache begleitet uns ein ganzes Leben lang."
Unsere Sprache ist unser wichtigstes und wertvollstes Werkzeug im Umgang mit anderen Menschen. Sie öffnet uns das Tor zur Welt.
In unserem pädagogischen Alltag nimmt die sprachliche Bildung einen festen alltagsintegrierten Schwerpunkt ein. Wir begleiten jedes Kind in seiner individuellen Sprachentwicklung. Wir schaffen einen sprachanregenden Raum und geben jedem Kind seine individuelle Zeit, sich sprachlich zu entwickeln.
Wir beobachten und dokumentieren die kindliche sprachliche Entwicklung und planen auf dieser Grundlage mit Blick auf die Stärken und Interessen der Kinder unsere tägliche pädagogische Arbeit.
Wir begegnen jedem kleinen und großen Menschen mit einer offenen, zugewandten und wertschätzenden Haltung. Denn diese Haltung stellt für uns den Nährboden für alltagsintegrierte sprachliche Bildung dar.
Im Familienzentrum Speckestr.17 begleitet, unterstützt und berät eine Sprachexpertin des Bundesprogramms Sprach – Kitas das Team und die Eltern.
Unsere Kooperationspartner vor Ort sind eine Sprachambulanz und eine ortsansässige Praxis für Logopädie.

Portfolios begleiten die Entwicklung
Am 1. Betreuungstag legen wir für jedes Kind ein eigenes Portfolio an.
Das Portfolio ist bei uns ein Ordner, in dem - wie in einem (Lern)Tagebuch - die ganz persönlichen Interessen, Kompetenzen und Stärken des Kindes beschrieben werden. Portfolios beschreiben die individuelle Lernentwicklung des Kindes von der Eingewöhnungszeit bis zum Schuleintritt.
Die Entwicklungsschritte werden im eigenen Entwicklungsportfolio des Kindes sichtbar dokumentiert.
Wir arbeiten mit dem Kind an seinem Portfolio, egal wie alt es ist. Die Portfolios stehen sichtbar in Kinderhöhe im Gruppenraum des Kindes und können jederzeit herausgeholt und angeschaut werden.
Kinder dürfen und sollen selbst gemalte Bilder, Fotos oder diktierte Berichte einkleben.
Eltern dürfen auch mitmachen, dafür legen wir Formblätter bereit, damit sie zuhause in der Familie ausgefüllt werden können.
Die Formblätter haben z.B. folgende Obertitel:
- Ich und meine Familie
- Mein Lieblingstier
- Das will ich bald können
- Das hab ich ganz allein geschafft
- Was mich traurig, was mich fröhlich macht
Readspeaker