Kinder zeigen in der Schule auf

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Lutz Kampert

BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dortmund ist Modellkommune für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, und unterzeichnete Anfang 2021 als erste Stadt bundesweit eine Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum "Bildung-Nachhaltigkeit-Kommune".

Die 17 Ziele der BNE

Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Sie umfasst 17 Ziele, deren Erreichung bis 2030 vorgesehen ist.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): United Nations

Die 17 BNE-Ziele [pdf, 1,4 MB]

Das Kompetenzzentrum ist beim Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt und begleitet 48 Modellkommunen bundesweit, um die Vermittlung der globalen Ziele in den Bildungsangeboten vor Ort zielgerichtet und aufeinander aufbauend zu verankern. Neben der Beratungsleistung profitiert die Kommune dabei auch von der wissenschaftlichen Begleitforschung des Kompetenzzentrums, das die Strukturen und Prozesse der Bildungslandschaft vor Ort evaluiert. Die Stadt Dortmund und das Kompetenzzentrum setzen die vereinbarten Ziele um und tauschen sich regelmäßig über den Stand aus.

Bedeutung BNE für die Kommune

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Menschen weltweit, gegenwärtig und zukünftig ein würdiges Leben zu ermöglichen unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse, Talente und planetarer Grenzen. Vor dem Hintergrund ökologischer, sozialer, ökonomischer und auch kultureller Krisen in globaler, regionaler und lokaler Ausprägung besteht dringender Handlungsbedarf. Deshalb ist es wichtig, BNE in den Bildungslandschaften der Kommunen strategisch zu verankern und zielgerichtet zu steuern.

Beispielbild Kalender 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Beyza, Graf-Konrad-Grundschule

Kalender

Kalender Netzwerk INFamilie 2022

Seit einigen Jahren ruft das Netzwerk INFamilie zu einem Kalender-Malwettbewerb auf. Der Kalender 2022 mit dem Titel "So bunt, schön und stark wird mein Quartier – UND ALLE MACHEN MIT. Gemeinsam für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.", befasste sich bereits mit der Thematik der BNE.

Beispielbild Kalender 2023
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Lucie, AWO Kita + FZ Am Bruchheck

Kalender

Kalender Netzwerk INFamilie 2023

Mit dem Folgekalender 2023 "Frieden, da wo ich wohne, in Deutschland und in der Welt" wurde ein weiteres Ziel aufgegriffen.

Anlass für das Thema des Kalenders 2023 war der Krieg in der Ukraine, der selbstverständlich auch Kinder und Eltern im Netzwerk beschäftigt hat. Für den Kalender 2023 wurde daher der Titel "Frieden, da wo ich wohne, in Deutschland und in der Welt" gewählt.

Buchcover Friedensbuch
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Illustration: Jasmin Franik

Plappermaul

Friedensbuch

Zum Thema Frieden wurde auch ein kleines Buch veröffentlicht.

Die Sorgen von Eltern, inwiefern sie mit ihren Kindern über den Krieg sprechen sollten, war der Anstoß für dieses Buch. Auch hier waren viele Partner*innen im Netzwerk beteiligt, u.a. wurden die Gedanken der Kinder in den Quartieren aufgriffen. Zudem konnte Pfarrer Friedrich Stiller aus dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund für das Vorwort gewonnen werden.

Plappermauls kleines Buch vom Frieden [pdf, 2,1 MB]

Die Präventionsfachstelle veröffentlicht regelmäßig Bücher für Kinder und Familien zu unterschiedlichen Themen im Rahmen der Kampagne „Leseförderung mit Plappermaul“. Das kleine Nashorn Plappermaul erlebt dabei unterschiedliche Abenteuer.

Preisverleihung im Kindermuseum mondo mio!
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Oliver Schaper

BNE-Wettbewerb

Wettbewerb "Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Jugendamts produzierte viele kreative Projektideen

Mit dem Ziel, die Fachkräfte in den Netzwerken und Aktionsräumen der Stadt Dortmund anzusprechen und für das Thema zu sensibilisieren, wurde im Jahre 2022 erstmalig ein Wettbewerb zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeschrieben. Ausgelobt wurde dieser von der Präventionsfachstelle des Jugendamtes Dortmund gemeinsam mit dem Kindermuseum mondo mio!.

Wie kann ich auch im Kleinen etwas verändern? Chancengerechtigkeit herstellen? Kinder für Nachhaltigkeit begeistern? Das war der Fokus beim Wettbewerb "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Innovative und kreative Projektideen in Form von Filmen, Fotos und Projektskizzen landeten bei der Jury, die aus Expert*innen des Fachbereichs Schule, des Büros für internationale Beziehungen, des Kommunalen Integrationszentrums, des Kindermuseums mondo mio!, des Vereins Chancengleich e.V., der AWO Integrationsagentur und der Präventionsfachstelle des Jugendamtes bestand. Die Ideen stammten von Vereinen, freien und kirchlichen Trägern, Schulen, Kitas, Familienzentren und Kinderstuben aus den Dortmunder Aktionsräumen und den Quartiersnetzwerken INFamilie. Dabei stand der Netzwerkgedanke im Fokus: Die Projektideen der Bewerber*innen konnten häufig nur realisiert werden, da sie ihre Visionen gemeinsam mit Kooperationspartner*innen umsetzten. Alle eingegangenen Projektideen erhielten einen Preis:

  • FABIDO Kita Bornstraße mit dem Projekt "Kinder als Zukunftsgestalter – BNE in der FABIDO Kita Bornstraße"
  • Chancengleich Hörde e.V. ("Hörder Umweltgruppe"),• Gesamtschule Scharnhorst ("Fairer Umwelt-Schul-Laden")
  • Katholisches Familienzentrum Forum Bartoldus in Kooperation mit der Ewedo GmbH ("Hochbeete")
  • FABIDO Familienzentrum Uhlandstraße ("Naschgarten und Insektenhotel")
  • AWO Familienzentrum Burgholzstraße ("Bienenhotel aus Baustellenabfällen")
  • "Die Hirsche" in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh ("Wildtiere in Not!")
  • AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer ("Frauen-Empowerment")
  • GrünBau gGmbH in Kooperation mit der dobeq GmbH ("Commons – wem gehört die Welt")
  • AWO Kinderstube Phoenix ("Gesund und fit mit der Kinderstube Phoenix")
  • Verein Halte-Stelle e.V. in Kooperation mit der AWO Integrationsagentur ("Upcycling mit Schida – Aus Abfall wird Kunstvolles und Praktisches").

Nähere Infos zu den prämierten Einsendungen:

Familienportal