Kinderhände über Weltkarte

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Pixabay

Mehrsprachig aufwachsen

Sprachliche Bildung ermöglicht Kindern gerechte Bildungschancen und damit die Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder sind durchaus in der Lage, mehrere Sprachen zu lernen, ohne dass die Kompetenzen in einer anderen Sprache darunter leiden. Mehrsprachigkeit sollte daher als Chance wahrgenommen und genutzt werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, alle Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, wertzuschätzen und zu unterstützen.

Zu diesem Thema führen die Familienbüros in Kooperation mit der Zentralbibliothek und den Stadtteilbibliotheken und dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Dortmund eine Infoveranstaltung pro Jahr in den jeweiligen Stadtbezirken für alle interessierten Familien durch. Dort erhalten die Familien Informationen zum Umgang mit mehreren Sprachen im Alltag, worauf bei einer mehrsprachigen Erziehung zu achten ist und welche Möglichkeiten der Förderung es gibt. Zudem stellen die Familienbüros ihre Angebote vor, ebenso wie die Zentralbibliothek bzw. die Stadtteilbibliotheken (z.B. mehrsprachige Medien). Bei Interesse und Fragen zu dieser Veranstaltung, wenden Sie sich gerne an ihr Familienbüro.

Bei Fragen zur Mehrsprachigkeit allgemein wenden Sie sich gerne an das Kommunale Integrationszentrum (siehe Kontakt unten).

Hier erreichen Sie die Stadt- und Landesbibliothek bzw. die Stadtteilbibliotheken.

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt / Präventionsfachstelle Wilhelm Klein

44141 Dortmund
Familienbildung

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund Philipp TilmannAnsprechpartner

44122 Dortmund
Frühkindliche Sprachbildung/Mehrsprachigkeit (Griffbereit, griffbereitMINI)

Familienportal