Ergebnisse der Evaluation der Dortmunder Kinderstuben
Am 08.05.15 wurden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung über die Dortmunder Kinderstuben veröffentlicht.

Über 60 interessierte Teilnehmer/innen nahmen an der Veranstaltung teil
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): W. D. Blank
Über 60 Gäste waren angemeldet und verfolgten interessiert die abwechslungsreiche Veranstaltung.Teilnehmer/innen kamen dabei aus dem Arbeitsfeld der Kinderstuben, aus dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS), dem Institut für Soziale Arbeit in Münster, von Ruhrfutur und aus anderen fachlichen Bereichen.
Unter der Federführung des Instituts AreSO (Arbeitsstelle für Regionale Sozialarbeitsforschung ) an der Fachhochschule Dortmund FB Angewandte Sozialwissenschaften wurden ausgewählte Ergebnisse von Frau Prof. Dr. Kuhlenkamp, Herrn Prof. Möller-Dreischer (FH Nordhausen) und Nicole Nowakowski vorgestellt.

Arbeitsgruppen zur vertieften thematischen Betrachtung
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): W. D. Blank
Schwerpunkt der Betrachtung bildete die pädagogische Qualität, die wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Evaluation und die durchweg als sehr positiv zu bewertenden Ergebnisse.
Vorab gab es einen thematischen Einstieg aus soziologischer Perspektive durch Frau Jasper und Frau Kasper vom ISA in Münster unter dem Titel "Prävention im Sozialraum".

Begrüßungsworte von Herrn Dr. Roman Roesch Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): W. D. Blank
Die Bosch Stiftung, die eine Evaluation durch eine Finanzierung erst ermöglichte, gratulierte durch Herrn Dr. Roesch zu den erfolgreichen Ergebnissen und der Veranstaltung.
Vertiefte wissenschaftliche Ergebnisse werden nach Erstellung hier veröffentlicht.
Präsentationen zum Thema
- Einladung [pdf, 285 kB]
- Tagesordnung [pdf, 283 kB]
- Präsentation Evaluationskonzept [pdf, 3,1 MB]
- Präsentation Zielsetzungen / Projektphasen [pdf, 109 kB]
- Expertise Kinderstuben [pdf, 344 kB]
- Präsentation Expertise Kinderstuben [pdf, 507 kB]
- Präsentation der Landeskoordinierungsstelle "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor" [pdf, 1,1 MB]
- Abschlußpräsentation "Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur pädagogischen Qualität" [pdf, 536 kB]
- Präsentation "Verantwortungsgemeinschaft im Stadtteil - Vernetztes Handeln als Prävention - Einbindung der Dortmunder Kinderstuben" [pdf, 3,4 MB]
- Evaluationsbericht INFamilie [pdf, 2,9 MB]
Readspeaker