Lachendes Mädchen

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / reinerseiner

Das Projekt "Bewegungszwerge“

Ein Kind in einem Bällchenbad

Die Bewegungsbaustelle soll die motorische Entwicklung ihres Kindes altersgerecht begleiten.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Peter Brenneken

Die kindgerechten Elemente der Bewegungszwerge üben eine starke Faszination auf die Kinder aus. Sie stillen ihre Neugier und fördern die motorischen Grundfertigkeiten: Gehen, Springen, Klettern und Balancieren. Im gemeinsamen Miteinander fördern sie das Sozial- und Sprachverhalten sowie die Kreativität und Fantasie.
Das Konzept der Bewegungszwerge wurde vom Bewegungsambulatorium der Technischen Universität Dortmund entwickelt. Eingebunden sind hier die dem StadtSportBund Dortmund e.V. angeschlossenen Sportvereine. Die Angebote werden von geschulten Sportassistenten durchgeführt. Ziel ist es, weitere dauerhafte Eltern-Kind-Angebote im Bereich Bewegung auf Sportvereinsebene zu etablieren.

Zum Konzept gehört, dass bewegungspädagogische Fachkräfte den Kindern wie Eltern Hilfestellungen anbieten. Eltern werden darin bestärkt ihre Kinder machen zu lassen, mit den Eltern wird über motorische Entwicklungen gesprochen und sie werden über den Umgang mit Bewegungsübungen im Alltag beraten.

Kleinkinder spielen beim Bewegungsangebot

Bei der Bewegungsbaustelle werden sowohl die Kinder als auch Eltern von pädagogischen Fachkräften unterstützt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Peter Brenneken

Das Familien-Projekt organisiert in vielen Dortmunder Stadtteilen über die Familienbüros sowohl "Schnupperangebote“ als auch Kurse. Ihr Familienbüro vor Ort informiert Sie gerne über die nächsten Termine, Kurse und Veranstaltungsorte.

Familienportal