Kinder basteln

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule; Schwerpunkt Sprachbildung im Übergang

Im Hinblick auf die Zukunft unserer Stadtgesellschaft in Dortmund nimmt gelingende Bildung eine Schlüsselposition ein. Die Weiterentwicklung eines leistungsstarken, sozial gerechten Bildungssystems in Dortmund ist darauf ausgerichtet, alle Kinder in Dortmund, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Lage oder ihrer ethnischen Herkunft bei der Entfaltung ihrer Potenziale und Talente zu unterstützen.

Kindertageseinrichtungen und Grundschulen übernehmen dabei wichtige Bildungsaufgaben in einem Biografieabschnitt von Kindern, der für spätere Bildungsprozesse von grundlegender Bedeutung ist. Für die ganzheitliche systematische Weiterentwicklung dieses Bildungsabschnitts und insbesondere zur Gestaltung des Übergangs zwischen den Systemen sollen die Netzwerkstrukturen ausgebaut werden, um den Übergang von der Kindertageseinrichtung in schulische Bildung chancengerecht zu gestalten.

Bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt hat sich gezeigt, dass für eine erfolgreiche Arbeit gut funktionierende Kooperationsstrukturen in Kombination mit einer gelingenden kommunalen Koordinierung Bedingung sind. Nach dem Vorbild des Beirates "Übergang Schule-Arbeitswelt/Hochschule" übernimmt die strategische Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen den handelnden Akteuren der "Regionale Koordinierungskreis Kindertageseinrichtung – Grundschule". Die Mitglieder des Koordinierungskreises wurden im Dezember 2012 berufen. Ihm gehören Vertreterinnen/Vertreter der folgenden Institutionen an:

  • Stadt Dortmund, Jugendamt
  • Stadt Dortmund, Fachbereich Schule, Regionales Bildungsbüro
  • Schulamt für die Stadt Dortmund
  • FABIDO, Familienergänzende Bildungseinrichtungen für Kinder in Dortmund
  • Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wohlfahrtsverbände
  • Gemeindeverband Katholischer Kirchengemeinden Östliches Ruhrgebiet K.d.ö.R.
  • Eintracht-Grundschule
  • DOTEV – Türkischer Elternverein Dortmund e.V.
  • VMDO - Verbund der sozial- kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V.
  • Stadtelternrat der Kindertageseinrichtungen in Dortmund e.V.
  • Schulpflegschaft der Eintracht-Grundschule
  • StadtSportBund Dortmund e.V.

Die Mitglieder verständigten sich auf folgende Arbeitsschwerpunkte:

1. Weiterentwicklung der vorhandenen verbindlichen Arbeitshilfe „Übergänge Kindertageseinrichtung – Grundschule“.

2. Ausgehend von den Empfehlungen aus dem Projekt "Stark in Deutsch – Fit für die Schule“" wird ein Sprachbildungskonzept für Dortmund für den ersten Biografieabschnitt bis etwa zum 8. Lebensjahr der Kinder entwickelt.

Bereits am 19.11.12 haben die Stadt Dortmund, vertreten durch das Jugendamt und das Schulverwaltungsamt, das Schulamt für die Stadt Dortmund und der Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wohlfahrtsverbände im Rahmen des Integrationskongresses eine Kooperationsvereinbarung zur Regionalen Gestaltung des Übergangs Kindertageseinrichtung – Grundschule (ausgehend vom Schwerpunkt „Sprachbildung“) im Sinne einer Absichtserklärung unterzeichnet.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro Andrea Molkentinstellv. Bereichsleiterin und Teamleiterin

44137 Dortmund
Gestaltung schulischer Entwicklungsprozesse

Familienportal