Quartier Libellenviertel
Stadtbezirk Innenstadt-Nord

Kartenausschnitt Libellenquartier
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Vermessungs- und Katasteramt
Das Libellenquartier ist seit 2014 ein Teil des Modellvorhabens. Die Libellen-Grundschule, die seit 2011 im Viertel liegt, ist dabei eine wichtige Anlaufstelle für Eltern und Kinder, aus über 70 Nationen.
Vielfältige Angebote werden bereits im Quartier umgesetzt und sollen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" optimiert werden. Das Libellenquartiert soll weiterhin ein Ort sein, an dem Familien sich wohlfühlen und ihre Kinder bestmögliche Startchancen für die Zukunft bekommen.
Auftaktveranstaltung
Dokumentationen und Präsentationen zur Auftaktveranstaltung
Dokumentation der Auftaktveranstaltung [pdf, 3,8 MB]
Präsentation "Die Bedeutung früher Förderung für die Entwicklung von Kindern" von Prof. Dr. Möller-Dreischer von der Fachhochschule Nordhausen [pdf, 556 kB]
Präsentation "Sozialraumanalyse Zahlen, Daten, Fakten" von Özlem Dag, Familien-Projekt [pdf, 1,3 MB]
Präsentation "Von guter Kooperation zu nachhaltiger Vernetzung" von Christiane Mika, Direktorin der Libellen-Grundschule und Martina Rudnik, Leitung FABIDO Familienzentrum Eberstrasse [pdf, 1,7 MB]
Zahlen, Daten, Fakten vom Statistischen Amt Dortmund
Die Menschen im Quartier
Von den ca. 4.100 Menschen im Quartier haben über 70% einen Migrationshintergrund und stammen aus 84 unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Top fünf der Herkunftsländer sind Türkei, Polen, Mazedonien, Bulgarien, sowie Spanien und Marokko.
Fast 39 % der Bevölkerung im Alter von 0 – 65 Jahren sind SGB II Empfänger. Zum Vergleich, in gesamt Dortmund sind es ca. 18 %.
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen im Alter von 15 – 65 beträgt ungefähr 35%. (Stand 31.12.2017)
Die Familien
Ca. 400 Ehe(Paar)-Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren leben im Libellenquartier.
Die Anzahl der alleinerziehenden ist ca. 150. (Stand 31.12.2017)
Die Kinder
Im Quartier kommen pro Jahr ca. 60 Kinder auf die Welt.
Im Durchschnitt leben im Alter von 0 - 3 Jahren 250 Kinder und im Alter von 4 – 6 Jahren 160 Kinder im Libellenquartier. Im Grundschulalter (6 – 10 Jahre) befinden sich ca. 260 Kinder.
Über 92 % der Kinder im Alter von 0- 9 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Fast 52 % der Kinder und Teenies im Alter von 0 – 15 sind SGBII Empfänger. (Stand 31.12.2017)
Die Kindertageseinrichtungen
Im Quartier kommen pro Jahr ca. 60 Kinder auf die Welt.
Im Durchschnitt leben im Alter von 0 - 3 Jahren 250 Kinder und im Alter von 4 – 6 Jahren 160 Kinder im Libellenquartier. Im Grundschulalter (6 – 10 Jahre) befinden sich ca. 260 Kinder.
Über 92 % der Kinder im Alter von 0- 9 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Fast 52 % der Kinder und Teenies im Alter von 0 – 15 sind SGBII Empfänger. (Stand 31.12.2017)
Die Libellengrundschule
Die Libellengrundschule besuchen 320 Kinder. 96% von ihnen haben einen Migrationshintergrund und über 60% dieser Kinder haben eine B. u. T.-Berechtigung.
Auftaktveranstaltung im Quartier/Dokumentation
Am 12.11.2014 fand die Auftaktveranstaltung in der Libellen-Grundschule statt. Prof. Dr. Möller-Dreischer referierte zu dem Thema „Bedeutung früher Förderung für die Entwicklung von Kindern“ und machte auch auf die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer sozialraumbezogenen Netzwerkarbeit aufmerksam. Zahlen, Daten und Fakten zum Quartier wurden präsentiert und wichtige Aspekte einer nachhaltigen Vernetzung im Libellenquartier von Frau Mika, Libellen-Grundschule und Frau Rudnik, FABIDO Familienzentrum benannt.
Dokumentationen und Präsentationen zur Auftaktveranstaltung
Dokumentation der Auftaktveranstaltung [pdf, 3,8 MB]
Präsentation "Die Bedeutung früher Förderung für die Entwicklung von Kindern" von Prof. Dr. Möller-Dreischer von der Fachhochschule Nordhausen [pdf, 556 kB]
Präsentation "Sozialraumanalyse Zahlen, Daten, Fakten" von Özlem Dag, Familien-Projekt [pdf, 1,3 MB]
Präsentation "Von guter Kooperation zu nachhaltiger Vernetzung" von Christiane Mika, Direktorin der Libellen-Grundschule und Martina Rudnik, Leitung FABIDO Familienzentrum Eberstrasse [pdf, 1,7 MB]
Visionen und Leitziele
Gemeinsames Handeln setzt vereinbarte Ziele voraus. Diese haben wir in einer Vision und Leitzielen festgehalten. Hieran orientiert sich unser Handeln.
Zu den individuellen Angeboten der Netzwerkpartner gehören:
- Beratung rund um das Thema Familie, Erziehung und Gesundheit.
- Hilfe und Unterstützung zum Thema Schule, Lern- und Sprachförderung, Kinderbetreuung, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote (Integrationskurse).
Es geht auch um gemeinsame Aktionen im Quartier, die das Wohnumfeld attraktiver machen.
Denn im Libellenquartier
- gestalten Menschen gemeinsam ihr Wohnumfeld
- nutzen Familien Angebote der Netzwerke
- fördern Eltern aktiv die Zukunft ihrer Kinder
- entwickeln Kinder ihre Stärken und Talente
Strukturen/Akteure
Die Akteure treffen sich regelmäßig in der Libellen-Grundschule. Bei Bedarf können Treffen auch öfter und in anderen sozialen Einrichtungen im Quartier stattfinden. Dies wird immer gemeinsam entschieden.
Aktuell besteht die Steuerungsgruppe des Libellenquartiers aus folgenden Personen:
- Christiane Mika, Direktorin, Libellen-Grundschule
- Martina Rudnik, Leitung, FABIDO Familienzentrums Eberstraße
- Christa Schäfer, Leitung, AWO Familienzentrum Burgholzstraße
- Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann, Markus-Zentrum der ev. Lydia-Gemeinde
- Veit Hohfeld, Geschäftsführender Vorstand Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
- Ayten Kaya, Dipl. Pädagogin, Dialogische Elternbegleiterin, Soziales Zentrum Dortmund e.V., Beratungsstelle Westhoffstraße
Da das Netzwerk ständig wächst ist die Aufzählung hier auch nicht abschließend:
- Libellen-Grundschule
- Schule und mehr (Elterncafé, Förderangebote, Kinderbetreuung)
- FABIDO Familienzentrum Eberstrasse
- AWO Familienzentrum
- Familien-Projekt/ Familienbüro Innenstadt-Nord
(Willkommensbesuche, Beratung, Vermittlung) - Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
- Ev. Lydia-Kirchengemeinde Dortmund
(Kinder, Jugendliche, Freizeit) - Soziales Zentrum Dortmund e.V., Beratungsstelle Westhoffstraße
Aktionen | Maßnahmen | Projekte | Aktionen
Angebote für Eltern und Kinder
- Angebote für Eltern und Kinder von 0- 3 Jahren und die Kontaktdaten dazu finden Sie in dem Flyer
Flyer "Angebote für 0-3 Jahren" [pdf, 3,0 MB] - Angebote für Eltern und Kinder von 3 - 6 Jahren und die Kontaktdaten dazu finden Sie in dem Flyer
Flyer "Angebote für 3-6 Jahren" [pdf, 3,3 MB] - Das Angebot "Dienstag ist Büchertag – Für Eltern und Kinder ab 2 Jahren" ist ein institutionsübergreifendes Angebot der Libellen-Grundschule, der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. und den Familienzentren von FABIDO und AWO. Sie möchten Eltern und Kindern regelmäßig die Möglichkeit geben, Spaß mit Büchern zu haben und neue Entdeckungen beim Lesen zu machen.
Jeden 4. Dienstag im Monat wird gemeinsam die Stadt- und Landesbibliothek besucht.
Flyer "Büchertag" [pdf, 3,6 MB]
Maßnahmen
Sprachbegleiter "Ich spreche…"
Die Idee war neue Eltern in Schule und Kindertageseinrichtungen in der eigenen Muttersprache „Willkommen“ zu heißen und ihnen die jeweilige Einrichtung vorzustellen. Die gemeinsame Sprache soll dabei helfen erste Hürden abzubauen und eine bessere Vernetzung innerhalb der Elternschaft zu fördern.
Gemeinsam mit interessierten Eltern, unterschiedlichster Muttersprachen (rumänisch, arabisch, bulgarisch, albanisch, türkisch) wurde dazu ein Konzept erarbeitet.
Z. Zt. stellen sieben Sprachbegleiterinnen [pdf, 766 kB] aus Schule und den Familienzentren von FABIDO und AWO ehrenamtlich ihren Sprachschatz zur Verfügung.
- In der Libellen-Grundschule auf rumänisch, bulgarisch, marokkanisch und albanisch.
Rumänisch [pdf, 1,7 MB]
Bulgarisch [pdf, 1,7 MB]
Marokkanisch [pdf, 1,7 MB] - Im FABIDO Familienzentrum Eberstraße auf libanesisch.
Libanesisch [pdf, 766 kB] - Im AWO Familienzentrum Burgholzstraße auf syrisch und türkisch.
Syrisch [pdf, 766 kB]
Türkisch [pdf, 766 kB]
Projekte
FIP Milchcafé 2– ein Baby-Elterntreff
Ein Baby-Elterntreff wird in Kooperation mit dem Sozialen Zentrum Westhoffstraße, den Frühen Hilfen, der AWO und dem ev. Markuszentrum koordiniert und ist im Dezember 2016 gestartet.
Flyer "FIP Milchcafé 2 - Offenes Café für Schwangere und Frauen mit kleinen Kindern im Libellenquartier" [pdf, 1,7 MB]
Flyer "FIP Milchcafé 2" [pdf, 112 kB]
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Zur Zeit besuchen ca. 20 Jugendliche, im Alter von 14- 17 Jahren von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr den Sprachkurs im Markuszentrum an der Gutheilstraße 12-14. Die Sprachkurse werden von der ev. Bildungsstätte organisiert und durchgeführt. Die Jugendlichen selber wohnen in der Langenstraße (Innenstadt West/Dorstfeld) und werden von Sozialarbeitern von Grünbau und AWO betreut. Da es momentan keine Nachmittagsangebote für die Jugendlichen in ihrem näheren Wohnumfeld gibt, ist angedacht, diesen Jugendlichen die Angebote des Jugendtreff Konkret an der Burgholzstraße 150 anzubieten.
Der Jugendtreff ist montags und dienstags von 12.15-18.00 Uhr und mittwochs von 12.15-21.00 Uhr für die Zielgruppe ab 10 Jahren geöffnet und hat Angebote wie z.B. Fußball („Bundkicktgut“), tanzen, eigenen Rap gestalten, ein Internetpoint, die Möglichkeit zu Kickern, u.v.m..
Aktionen
Quartierfest
Am 17.06.2016 fand in der Zeit von 14.30 – 18.00 Uhr auf dem Schulhof der Libellen-Grundschule ein Quartierfest statt.
Bürgermeisterin und Schirmherrin des Netzwerks INFamilie begrüßte gemeinsam mit Frau Kieninger, der Vorsitzende der AWO Dortmund, die Gäste und eröffnete das Fest.
Quartierfest 2016 [pdf, 2,3 MB]
Foto-Impressionen vom Quartiersfest des Netzwerkes unter http://nordstadtblogger.de/49642
Readspeaker