Kinder essen Eis

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Karsten Lindemann

Freizeit

Kunstgenuss zu Ostern: Dortmunder Museen bieten vielfältiges Angebot

Nachricht vom 13.04.2022

Auch am Ostersonntag sowie am Ostermontag, 17. und 18. April, sind die städtischen Museen geöffnet. Wer nach den Ostereiern auch den Kunstgenuss sucht, kann einiges erleben.

Das Naturmuseum hat am Sonntag und Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer die aktuelle Sonderausstellung "Tot wie ein Dodo" besuchen will, muss vorab ein Ticket buchen. Dies gilt ebenso für einen Besuch der Dauerausstellung an Wochenenden und Feiertagen sowie täglich in den Ferien.

"Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen": Unter diesem Titel präsentiert sich derzeit die Sammlung des Museums Ostwall im Dortmunder U. Am Ostersonntag um 15:00 Uhr gibt es eine 90-minütige öffentliche Führung durch die Ausstellung. Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5. Der Eintritt und die Führung sind frei.

Eine Führung durch die Ausstellung " Werde, die du bist! Ruth Baumgarte – Lebenskunst " im Museum für Kunst und Kulturgeschichte startet am Ostersonntag um 14:00 Uhr (3 Euro Führung plus 6/3 Euro Eintritt). Zu entdecken sind eine emanzipierte Künstlerinnenpersönlichkeit und ihr gegenständliches Werk: In rund 180 Zeichnungen und Gemälden beschäftigte sich Ruth Baumgarte (1923 - 2013) mit den Themen ihrer Zeit. Unter dem Titel "Goldschatz, Giftschrank und Gemälde" bietet das MKK außerdem am Sonntag um 13:00 Uhr eine einstündige Zeitreise durch Kunst und Kulturgeschichte. Die Führung durch die Sammlung kostet 3 Euro, der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung "Horror im Comic" im schauraum: comic + cartoon präsentiert anhand von Originalzeichnungen 70 Jahre Comic-Horror: von Dracula und Frankenstein über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion der Walking Dead und japanischem Manga-Gore. Eine Führung durch die Ausstellung startet um 13:00 Uhr (3 Euro, Eintritt frei).

Eine Führung um 15:00 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. Die Führung kostet 4,50 Euro pro Person, doch der Eintritt ins Museum ist frei.

"Dortmund und der Holocaust" ist Titel eines Stadtrundgangs, den die Gedenkstätte Steinwache am Sonntag zwischen 14:30 und 16:00 Uhr anbietet. Die Tour führt zu unterschiedlichen Orten in der City, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser "vor unser aller Haustür" begann. Treffpunkt: Hof der Steinwache, Info und Anmeldung: 0231 50-22156.

Für alle Museen gilt weiterhin eine Maskenpflicht im Gebäude.

Zum Thema

Informationen zu allen Dortmunder Museen finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.

Familienportal