Kultur
Flowers!-Ausstellung treibt Blüten: Programm sogar am Gebäude des U sichtbar
Die Ausstellung "Flowers! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts" lässt derzeit nicht nur die Ebene 6 im Dortmunder U erblühen – sondern das ganze Gebäude. Das beginnt schon auf dem Vorplatz. Zu verdanken ist dies dem Rombergpark, der in diesem Jahr 200 Jahre alt wird und für die Ausstellung mit dem Dortmunder U kooperiert.

Die Kooperationspartner*innen der Ausstellung (v.li.): Stefanie Weißhorn-Ponert, Regina Selter und Dr. Florence Thurmes (Museum Ostwall), Filmemacher Adolf Winkelmann, Claudia Friedrichs (Veranstaltungsteam Dortmunder U) und Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Auszubildende der Sport- und Freizeitbetriebe entwickelten vorab Ideen für eine urbane, nachhaltige Gestaltung auf dem Vorplatz des Dortmunder U. Sie sollte gleichzeitig flexibel und mobil sein - schließlich wird dort in diesem Jahr auch wieder der "Sommer am U" stattfinden. Die Lösung besteht in einer Bepflanzung auf Paletten. Vielfältige Farben und Formen stimmen die Besucher*innen schon draußen auf die abwechslungsreichen Ausstellungen im Dortmunder U ein.
"Kühle Blau- und Silbertöne dominieren die Eingangssituation des Dortmunder U mit der dunkel getönten Glasfassade. An einer Seite des Vorplatzes wechselt das Farbspiel in Weiß- und Rosatöne, auf der anderen Seite verläuft das Farbspiel in Lila und Violett", beschreibt Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark das gärtnerische Konzept. Unter den sogenannten "Dortmunder Rosen" der Künstler Winter/Hörbelt zeigen sich warme Rot-, Orange- und Gelbtöne. Dabei wurden sowohl einjährige Sommerblumen, heimische und fremdländische Stauden sowie einige Gehölze und Gräser verwendet.
Die ausdauernden Pflanzen können später weiterverwendet werden. Nach Ausstellungsende werden auch die Holzrahmen, Paletten und die Erde für andere Projekte weiter genutzt: als Hochbeete zur Kultur von Gemüse und Obst.
Führungen und Vorträge zur Kunst und Botanik
- Einen künstlerischen Blick auf die Botanik und einen botanischen Blick auf die Kunst werfen auch diverse Führungen im Ausstellungszeitraum. Im Dortmunder U führen eine Kunstvermittlerin und ein Botaniker des Botanischen Gartens Rombergpark im Tandem durch die Flowers!-Ausstellung. Zu erleben ist das jeweils am ersten Freitag des Monats (3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, jeweils 17:00 Uhr und 18:30 Uhr).
- Um "Farben in Blüten und Blumen" geht es in einer Führung am 19. Juni, 18:00 Uhr, im Botanischen Garten. Zu erfahren ist dabei auch, warum es Schmuddelblüten und wahre Stinker im Pflanzenreich gibt. Am 10. Juli, 22:00 Uhr, geht es auf den Spuren der Künstlerin Marianne North (1830-1890) in die Pflanzenschauhäuser, Mergelteichstr. 40. North schuf im 19. Jahrhundert auf ihren Reisen über 800 Bilder exotischer Pflanzen. Bei der nächtlichen Expedition treffen Fiktion und Wirklichkeit aufeinander.
- Um die "Ästhetik im Inneren" geht es bei einer Führung durch den Botanischen Garten am 7. August, 18:00 Uhr. Die Kunst gibt Pflanzen meist in ihrer äußeren Gestalt wieder - sei es im Entstehen, Wachsen oder unweigerlichen Vergänglichkeit. Der Blick ins Innere zeigt eine faszinierend unbekannte Seite der Pflanzen.
- Gab es auch Botanikerinnen? In einem Vortrag am 12. August, 19:00 Uhr, spricht Dr. Patrick Knopf im Kino im U über Rollenmodelle in der Naturwissenschaft.
- Grün ist die Farbe des Lebens, der Pflanzen und der Blätter. Dazu gelbe Blüten, rote Früchte und braune Samen. Farben, die das Leben aller Tier und damit auch das unsere erst möglich machen. Warum? Das kann man in der Führung "Farben des Lebens" am 4. September, 18:00 Uhr, im Rombergpark herausfinden.
Führungen im Westfalenpark
Die Flowers!-Ausstellung blüht in der ganzen Stadt auf. Veranstaltungen über Blühten und Blumen gibt es nicht nur am Dortmunder U. Auch der Westfalenpark lädt zu blumigen Events.
- Zu einer "Nasensafari" lädt am 25. Mai eine Aromatologin in den Westfalenpark: Immer der Nase nach geht es ab 16:00 Uhr am Haus der Rose, Ruhrallee - eine Duftführung mit Informationen zu den Einsatzgebieten der heilsamen und wohltuenden Pflanzen und -Öle und deren Anwendungsform. Eine Rosenführung mit der Gärtnermeisterin des Deutschen Rosariums durch die farbenfrohe Rosenblüten-Pracht des Westfalenparks gibt es zudem am 9. Juni, 13:00 Uhr. Bitte vorab anmelden!
Flower -Power rund ums U
- Über die gesamte Laufzeit der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm vom Wildblumenspaziergang bis zum Blumen-Tasting. Eine Auswahl:
- Die Klänge der Flower-Power-Zeit holen die DJs Martini und Timmi am 15. Juli, 19:00 Uhr, beim "Sommer am U" auf den Vorplatz. Auch der beliebte Poetry Slam wird dies Jahr blumig: Am 10. Juni gibt es einen "Flowery Slam" zum Thema "Blumen" mit Rainer Holl. Zum "Flower!Picknick" über den Dächern Dortmunds lädt das Dortmunder U am 13. August, 13:00 bis 18:00 auf die Dachterrasse – mit Listening Session, Blumenmusik zum Tanzen, Kunst und kleinen Aktionen.
- Während des hybriden Stadtfests Dortmund.Live findet am 27. Mai auf dem Vorplatz des Dortmunder U eine Pflanzentauschbörse statt: Von 15:00 bis 19:00 Uhr kann man seine Gartenblumen, Zimmerpflanzen und Ableger zum Tauschen vorbeibringen oder einfach spontan zum Stöbern kommen.
Kurzfilm-Programm und Kino-Klassiker im U
- In Kooperation mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln zeigt das Dortmunder U, welche Blüten das Thema "Blume" auf der Leinwand treibt. Film-Kuratorin Betty Schiel hat Kurzfilme zwischen einer und 30 Minuten Länge ausgewählt. Am 9. September gibt es ein Programm aus sechs Kurzfilmen, ab 19:00 Uhr im Kino im U.
- Das Kino im U präsentiert außerdem eine Reihe von Kino-Klassikern, in denen Blumen eine gewisse Rolle spielen, darunter "Der wunderbare Garten der Bella Braun", am 3. Juni oder "American Beauty", 2. September. Alle Filme starten um 20:00 Uhr. Eintritt: Fünf Euro, ermäßigt drei Euro.
Installationen vom Erdgeschoss bis zum Dach
Im Windfang direkt im Eingangsbereich des Dortmunder U zeigen Adolf Winkelmann und Hans Steingen die Tonfilm-Installation "Blumenwiese wackelt": Die Schönheit einer paradiesischen Blumenwiese wird plötzlich durch ein Beben erschüttert. Die Ausstellung "Wiese" zeigt gegenüber in der 44309 street art gallery, Rheinische Straße 16, Film-Stills aus der Installation. Auch in den "Fliegenden Bildern" auf der Dachkrone des U lässt Winkelmann die Blumen wirbeln.
Zum Thema
Die Ausstellung "Flowers!" vom Museum Ostwall im Dortmunder U ist bis zum 25. September jeden Tag außer montags geöffnet. Sie zeigt Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker