Umwelt
Auch Dortmund feiert Internationalen Tag der biologischen Vielfalt
Bereits vor 30 Jahren haben die Vereinten Nationen (UN) die Bedrohung der biologischen Vielfalt durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume als eines der wichtigsten globalen Probleme erkannt. Am 22. Mai 1992 wurde das Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt angenommen und inzwischen von nahezu allen Staaten der Welt angenommen.
In diesem Jahr findet in Dortmund zu diesem Thema am Sonntag, 22. Mai 2022, ab 11:00 Uhr, erstmalig eine zentrale Veranstaltung auf dem Hauptfriedhof statt. Sie wurde vom Grünflächenamt und den Friedhöfen Dortmund in Kooperation organisiert.
Biologische Vielfalt einfach erklärt
Insgesamt 27 Vereine, Organisationen und die "grünen" Stadtämter informieren auf dem Platz vor der großen Trauerhalle über das facettenreiche Thema der biologischen Vielfalt, deren Bedeutung, aber auch deren massive Bedrohung durch menschliches Handeln. In vielen Beiträgen werden Einblicke über Ausmaß, Auswirkungen und Ursachen von Artenschwund und Biotopvernichtung präsentiert. Doch auch Maßnahmen, mit denen man diesen Entwicklungen entgegen wirken kann, werden gezeigt.
Viele davon sind auch im eigenen Garten umzusetzen wie z. B. die Anlage von Wildblumenwiesen, Bau von Nisthilfen und fachgerechter Gehölzschnitt. Aber auch ohne eigenen Garten gibt es Möglichkeiten sich zu engagieren. So wird beispielsweise die Aktion "Bioblitz" vorgestellt, mit der sich jede und jeder Einzelne per Smartphone an der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten beteiligen kann. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Sie haben Gelegenheit tatkräftig anzufassen und mit gärtnerischer Begleitung Beete mit insektenfreundlichen Stauden zu bepflanzen.
Mitten im Grünen Vielfalt erleben
Vorträge in der großen Trauerhalle und Führungen zu verschiedenen Themen runden das Programm ab. Der Veranstaltungsort Hauptfriedhof ist mit einer Fläche von 112 Hektar Dortmunds größte parkartige Grünanlage und bietet außerdem Gelegenheit, auf ausgiebigen Spaziergängen zahlreiche Beispiele für ökologisch ausgerichtete Grünpflege zu erkunden. Dazu zählen Feuchtbiotope, Alt- und Totholzerhalt, Wiesen, Bienenweiden und Naturverjüngung.
Im Bereich des Teiches, direkt unterhalb des Veranstaltungsplatzes wird es ein Angebot mit Speisen und Getränken geben. Und ganz im Sinne praktizierten Umweltschutzes werden Besucher*innen ermuntert, möglichst das Rad oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um den Veranstaltungsort Hauptfriedhof Dortmund zu erreichen.
Zum Thema
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker