Hände

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten jutta rotter / PIXELIO

Schlagwortliste

Alle Schlagworte aus dem kompletten "Familien A bis Z" finden Sie hier.

Schlagwörter zum Buchstaben F 32

  • "Elternstart NRW" - Kursangebot für Eltern
    Eltern sollen in ihrem Familienalltag noch früher und wirksamer unterstützt werden. Die Kurse können als kostenloses Einstiegsangebot auch zum Kennenlernen der MOBILÉ-Gruppen genutzt werden. Teilnehmen kann jede Mutter oder jeder Vater mit einem Baby im ersten Lebensjahr.
  • Evangelische Familienbildung
    Das Evangelische Bildungswerk ist eine Weiterbildungseinrichtung mit einem kirchlichen und familienpolitischen Auftrag im Sinne des Weiterbildungsgesetzes des Landes NRW und des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Die Seiten geben einen Überblick über die vielfältigen Angebote in den jeweiligen Stadtbezirken.
  • Jugendamt - Präventionsfachstelle
    Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes umfasst die Familienbüros und will mit ihren Bausteine "Familienbildung", "Frühe Hilfen", "Netzwerk INFamilie", "Suchtprävention" und "kinderstark NRW" (werdende) Familien und junge Menschen in Dortmund partizipativ mit passgenauen Maßnahmen und Angeboten unterstützen, die ein gesundes, selbstbestimmtes, den eigenen Möglichkeiten entsprechendes, auf die soziale Gemeinschaft ausgerichtetes Aufwachsen ermöglichen.
  • Katholische Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung
    Die Katholische Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung (kbs) bietet unterschiedliche Kurse für Familien an. Zum Angebot gehören z. B. Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter, Babysitterausbildung, der Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" sowie spezielle Geburtsvorbereitungskurse für junge Mütter.
  • Online Familienhandbuch
    Online-Handbuch für Eltern, Erzieher und Erziehungswissenschaftler zu den Themen Familienbildung, Kindererziehung und Partnerschaft
  • Beratung im Familienbüro Brackel [pdf, 228 kB]
  • Campus Familienbüro
    Das Campus Familienbüro ist Ansprechpartner bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie.
  • Familienbüros
    In jedem Dortmunder Stadtbezirk gibt es ein Familienbüro als Anlaufstelle für Familien. Aufgabe der Familienbüros ist es, eine wohnortnahe, umfassende Informations- und Service-Leistung zur Verfügung zu stellen.
  • Jugendamt - Präventionsfachstelle
    Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes umfasst die Familienbüros und will mit ihren Bausteine "Familienbildung", "Frühe Hilfen", "Netzwerk INFamilie", "Suchtprävention" und "kinderstark NRW" (werdende) Familien und junge Menschen in Dortmund partizipativ mit passgenauen Maßnahmen und Angeboten unterstützen, die ein gesundes, selbstbestimmtes, den eigenen Möglichkeiten entsprechendes, auf die soziale Gemeinschaft ausgerichtetes Aufwachsen ermöglichen.
  • Dortmunder Philharmoniker
    Die Dortmunder Philharmoniker bieten mit "Konzerten für junge Leute" und "Familienkonzerten"ein abwechslungsreiches Programm für Familen, Kinder und Jugendliche. Zusätzlich werden unter dem Titel "Orchester&Schule" verschiedene Projekte angeboten.
  • Familienpaten des Kinderschutzbundes
    Die ehrenamtlichen Familienpaten unterstützen und begleiten Familien über einen gemeinsam vereinbarten Zeitraum. Sie stehen als Gesprächspartner für die Eltern aber auch als zusätzliche Bezugsperson für die Kinder zur Verfügung. Sie werden von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen geschult und supervisorisch begleitet.
  • Frauenzentrum Dortmund 1980 e. V.
    110 Mitarbeiter arbeiten in 6 verschiedenen Bereichen um zu helfen, zu fördern und zu unterstützen. Es gibt Angebote für Familien mit Kindern wie die Familienpflege und Familienhilfe und weitere Zusatzangebote wie z. B. Spielmobil oder die Kleiderkammer. Außerdem bietet das Frauenzentrum Begleitung von Senioren, die Beratung von Arbeitslosen sowie die Ausbildung von Familienpfleger/innen im Fachseminar für Familienpflege an. Der Haushaltsdienst ist für jedermann da, der Hilfe im Haushalt benötigt.
  • Caritas Dortmund - Reisen und Kuren
    Die Caritas bietet Erholung und Entspannung für verschiedene Gruppen an. Dazu gehören auch Freizeiten für Familien und Alleinerziehende, Kinderfreizeiten, Mutter-Kind-Kuren und Freizeiten für Menschen mit Behinderungen.
  • Clever Jugend
    Die sechs evangelischen Kirchengemeinden Barop, Brünninghausen, Eichlinghofen, Hombruch, Löttringhausen und Kirchhörde im Kirchenkreis Dortmund-Süd haben sich sich zu einer gemeinsamen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Ziel ist es, Angebote für Kinder und Jugengliche im Einzugsbereich der sechs Kirchengemeinden zu koordinieren. Das Clever-Konzept sieht vor, dass es in den verschiedenen Gemeindehäusern für Kinder und Jugendliche unterschiedliche Angebote geben soll. Clever organisiert aber auch Freizeiten, Veranstaltungen und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Die unterschiedlichen Angebote in den Gemeinden können ohne Rücksicht auf die wirkliche Gemeindezugehörigkeit besucht werden.
  • Erlebt-was e.V.
    Bei Erlebt-was e.V. handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, dessen erklärtes Ziel es ist, aktive Lernorte für Kinder und Jugendliche in der Natur zu schaffen. Als anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Dortmund setzt er sich vor allem für die Belange und Interessen der jüngsten Mitglieder der Gesellschaft ein und bietet für diese ein vielseitiges Angebotsspektrum in der Natur an. Dem Verein ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche aus einer Stadt die biologische Vielfalt aktiv erfahren und erleben können. Damit sie aus ihren Erfahrungen heraus die Natur als schützenswert erachten.
  • Jugendring Dortmund
    Der Jugendring Dortmund ist die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Jugendverbände. Die ihm angehörenden Jugendorganisationen bieten Kindern und Jugendlichen die Mitgliedschaft in Gruppen an und die Teilnahme an Ferienfreizeiten und Projekten. Interessierte Eltern können auf freiwilliger Grundlage in verschiedenen Aufgaben mitarbeiten.
  • Kinder-Ferien-Party
    Die Kinderferienparty findet jedes Jahr in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt und bietet ein umfangreiches Spiel-, Sport- und Unterhaltungsangebot für 6-13jährige Kinder
  • Naturfreundejugend NRW
    Die Naturfreundejugend NRW ist Teil der NaturFreunde, einer internationalen Kultur- und Freizeitorganisation.
  • Naturschutzjugend NRW (NAJU)
    Die NAJU ist die eigenständige Jugendorganisation des Naturschutzbund NRW (NABU) und die mitgliederstärkste Jugendumweltorganisation in NRW.
  • Zoo Dortmund
    Der Zoo Dortmund bietet unter anderem Rallyes für verschiedene Altersgruppen an. Ausserdem gibt es individuell gestaltete Arrangements für Geburtstage und andere Gelegenheiten.
  • ferido - Ferienspaß
    Die Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes veröffentlicht auf dieser Seite die Ferienangebote der Jugendfreizeiteinrichtungen, Kinder- und Jugendtreffs sowie weiterer kommunaler Einrichtungen und einiger freier Träger. Die aktuelle Programmübersicht wird ca. 2 Wochen vor Beginn der Sommerschulferien frei geschaltet.
  • Fernstudium.net – Lebenslanges Lernen
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Wissen zum Thema Fernstudium und Weiterbildung im Rahmen der Elternzeit. Dabei geht es nicht nur um Fragen der fortlaufenden Qualifikation oder um eine berufliche Umorientierung.
  • Frauen-Info-Netz gegen Gewalt
    Die Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW ist ein Zusammenschluss von derzeit 25 Autonomen Frauenhäusern. Das Frauennetz gegen Gewalt informiert über freie Plätze in den Frauenhäusern und stellt darüber hinaus eine umfangreiche Adressdatenbank zur Verfügung.
  • Frauenhaus Dortmund
    Das Frauenhaus Dortmund gehört als autonomes Frauenhaus der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW an. Jährlich finden dort ca. 120 bis 130 Frauen und eben so viele Kinder aller Nationalitäten Schutz, Unterkunft und Beratung.
  • SPORTWELT Dortmund gGmbH
    Die SPORTWELT Dortmund gGmbH betreibt in Dortmund fünf Freibäder, 4 Hallenbäder und den Hoeschpark.
  • Ausflugsziele für Familien in Dortmund
    Beliebte Ausflugsziele für Familien mit ausführlicher Beschreibung
  • Die Märchenbühne in Aplerbeck
    Die Märchenbühne befindet sich im Wasserschloss Haus Rodenberg
  • Dietrich-Keuning-Haus
    Das Dietrich-Keuning-Haus ist ein soziokulturelles Zentrum in der Dortmunder Nordstadt. Zu den Einrichtung gehören der Skatepark, Hallenbad, Bistro, Kegelbahnen, der "Bürgergarten" und ein Spielplatz.
  • Dortmunder Museen
    In den städtischen Museen finden Interessierte moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Museum am Ostwall, Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, fossile Schätze im Naturkundemuseum, Einblicke in die Schulgeschichte Dortmunds im Westfälischen Schulmuseum und Fakten zu Dortmund im Mittelalter im Museum Adlerturm. Das Hoesch-Museum zeigt Exponate aus 160 Jahren Stahlgeschichte in Dortmund.
  • Freizeittipps für das Ruhrgebiet
    Angebote und Veranstaltungen für Familien im Ruhrgebiet
  • Kinder- und Jugendtheater Dortmund
    Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund ist neben dem Berliner Theater an der Parkaue eines der ältesten Theater für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
  • Querwaldein e. V.
    Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, der Natur vor der eigenen Haustür auf sinnliche Weise zu begegnen und ein Angebot für diejenigen zu schaffen, die mehr Zeit in der Natur verbringen möchten, ob allein oder mit Familie.
  • Westfalenpark Dortmund
    Der Westfalenpark bietet umfangreiche Spielmöglichkeiten und verschiedene Veranstaltungen für Groß und Klein.
  • Zoo Dortmund
    Der Zoo Dortmund bietet unter anderem Rallyes für verschiedene Altersgruppen an. Ausserdem gibt es individuell gestaltete Arrangements für Geburtstage und andere Gelegenheiten.
  • Auslandsgesellschaft Deutschland
    Wenn Sie eine neue Sprache lernen wollen, Ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder erweitern möchten oder sich für andere Kulturen, Völker und Religionen interessieren, dann sind sie bei der Auslandsgesellschaft Deutschland richtig.
  • Volkshochschule Dortmund
    Die Volkshochschule bietet ein breitgefächertes Bildungsangebot an verschiedenen Standorten in Dortmund.
  • Frühe Hilfen in Dortmund
    Das Netzwerk „Frühe Hilfen in Dortmund“ sieht seine Aufgabe darin, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern nachhaltig zu verbessern. Dazu bieten wir durch unterschiedliche Träger und Institutionen, flächendeckende und bedarfsgerechte Angebote und Maßnahmen an, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern beitragen.
  • Jugendamt - Präventionsfachstelle
    Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes umfasst die Familienbüros und will mit ihren Bausteine "Familienbildung", "Frühe Hilfen", "Netzwerk INFamilie", "Suchtprävention" und "kinderstark NRW" (werdende) Familien und junge Menschen in Dortmund partizipativ mit passgenauen Maßnahmen und Angeboten unterstützen, die ein gesundes, selbstbestimmtes, den eigenen Möglichkeiten entsprechendes, auf die soziale Gemeinschaft ausgerichtetes Aufwachsen ermöglichen.
  • Online-Portal "Frühe Hilfen in Dortmund"
    Das Online-Portal "Frühe Hilfen in Dortmund" informiert über Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Familie, Bildung, gesundes Aufwachsen und vieles mehr.
  • Bewegungszwerge
    Kinder bewegen sich gerne, sie haben Spaß am Klettern und Bauen. Lernen Sie die Bewegungszwerge in einem Schnupperangebot kennen. Bewegungspädagogische Fachkräfte unterstützen Sie im Rahmen eines Kursangebotes, die motorische Entwicklung ihres Kindes altersgerecht zu begleiten.
  • Caritas Dortmund - Kinder-Förderzentrum
    Das Kinder-Förderzentrum der Caritas Dortmund wendet sich an Familien mit Kindern vom Säuglingsalter an bis zum Eintritt in die Schule. Wir bieten Beratung und Unterstützung, wenn Eltern nicht sicher sind, ob das Kind altersentsprechend entwickelt ist. Das Kinder-Förderzentrum ist Mitglied der „Trägergemeinschaft Interdisziplinäre Frühförderung Dortmund“, der neben dem Caritasverband auch die Lebenshilfe und das Diakonische Werk angehören, und ist zuständig für das gesamte Dortmunder Stadtgebiet.
  • Förderzentrum Rolandstraße
    Förderung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten in einem oder mehreren Bereichen. Die Beratung ist für Eltern kostenfrei.
  • Leseförderung
    Im Rahmen der „Willkommensbesuche“ erhalten Familien mit einem neugeborenen Kind u.a. ein Bücherpaket. Da das Vorlesen in zwei Drittel der Familien mit Kindern unter 10 Jahren kaum noch praktiziert wird, möchte das Familien-Projekt dieses Thema stärker in Ihr Interesse stellen. Weitere Angebote ergänzen das Spektrum zur Lese- und Sprachförderung Ihres Kindes.
  • Stark durch Beziehung
    Das neue Angebot richtet sich an Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Nicht allein das Kind steht im Mittelpunkt, sondern auch gerade Sie als Vater und Mutter.
  • Stark für Familien
    Das Programm der Familienbüros "Stark für Familien" erscheint vierteljährlich und gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote für junge Familien in den Stadtbezirken.
  • Zentrum für Psychomotorik
    Das Zentrum für Psychomotorik besteht aus einem therapeutischen Team von Motopädinnen und Heilpädagoginnen. Ziel der Arbeit ist die heilpädagogisch orientierte Förderung für Kinder und Jugendliche mit Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen.
  • Ambulanz für Früh- und Risikoneugeborene
    In der Ambulanz für Früh- und Risikoneugeborene im Klinikum Dortmund werden ehemalige Frühgeborene und Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Neugeborenenzeit betreut.
  • Elterninitiative "Frühchen" Dortmund e.V.
    Die Elterninitiative "Frühchen" Dortmund e.V. trifft sich regelmäßig mit Eltern, Kindern, Ärzten und Schwestern zum Erfahrungsaustausch in zwangloser Atmosphäre. Die Mitglieder wollen anderen betroffenen Eltern Hilfestellung bei auftretenden Problemen bieten.

Familienportal