#Medienkompetenz#Onlinesucht#2019
Soziale Netzwerke, Messenger, Videoplattformen und Onlinespiele greifen die menschlichen Bedürfnisse nach Austausch, informiert sein, Anerkennung, Grenzen austesten, Entspannung, Abenteuer, Spaß und vielem mehr auf. Vieles ist einfacher, lebendiger, bunter geworden.
Eltern, Pädagogen*innen aber auch Heranwachsende selbst stehen den Entwicklungen manchmal auch skeptisch und mit Sorge gegenüber.
Bleiben wichtige Sozialkompetenzen auf der Strecke? Wann wird aus viel "zu viel" und wann spricht man sogar von Onlinesucht?
Der Fachtag möchte mit Impulsen und Praxisanregungen vor allem auch Gesprächsanlässe schaffen und Vernetzung ermöglichen. Gemeinsam möchten wir das vielfältige Themenspektrum angehen und dabei Pädagog*innen und Eltern, Anregungen für einen positiven Umgang mit digitalen Medien im Alltag mit Heranwachsenden anbieten.
Das Besondere dieses Fachtages ist, dass wir nicht nur über Kinder und Jugendliche sprechen, sondern in einen generationsübergreifenden Dialog mit den jugendlichen Besucher*innen treten, insbesondere mit Medienscouts als Multiplikator*innen und Expert*innen.
Folgende Akteure wirken aktiv bei dieser Fachtagung mit:
Mitglieder/innen des Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz - DoNeM, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, dem Gesundheitsamt der Stadt Dortmund, der Malteser Einrichtung Auxilium Reloaded, der LWL KJP Elisabeth, Feedback und der Weiße Ring e.V..
Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung von:
- ZM.i.DO – Zentrum der Medienkompetenz in Dortmund
- Fritz-Henßler-Haus
- DoNeM – Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz und weiteren Partnern/innen
Ansprechpartner*in:

Christian Frank, Claudia Wierz
ZM.i.DO
Stadt Dortmund, Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung
Tel. 0231 50-11163
zmi.do@stadtdo.de
Readspeaker