Mitmachaktion für Kinder

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Bildungssommer

An verschiedenen Standorten öffnen Dortmunder Schulen in den Sommerferien ihre Türen. In Kleingruppen nehmen Kinder und Jugendlichen meist zwischen 09:00 und 15:00 Uhr an einem abwechslungsreichen Angebot aus Lernförder- und Freizeitaktivitäten teil und werden während der gesamten Zeit von erfahrenen Teamer*innen betreut. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule, so dass die neuen Fünftklässler*innen bereits vor Schulbeginn die neue Schule und ältere Mitschüler*innen kennen lernen können - und so mit viel Motivation in das neue Schuljahr starten. In Kooperation mit der TU Dortmund wird durch Studierende Lernstoff unterhaltsam vermittelt - und gezeigt, wie interessant Mathe, Deutsch und Sachunterricht sind.

Das Programm wird durch Kooperationspartner*innen der Stadtgesellschaft (u.a. StadtSportBund e.V., Theater, Künstler*innen, Museen, etc.) unterstützt, so dass sich die Teilnehmenden in kreativen und sportlichen Aktivitäten ausprobieren können.

Der Bildungssommer wird in Kooperation mit dem Jugendamt, dem Fachbereich Schule und den Schulen organisiert. Standorte sind die Anne-Frank-Gesamtschule, das Heisenberg-Gymnasium, das Reinoldus- und Schiller-Gymnasium, die Wilhelm-Busch-Realschule, die Albrecht-Brinkmann-Grundschule, die Dellwigschule, die Diesterweg-Grundschule, die Droste-Hülshoff-Realschule, die Friedens-Grundschule, die Gesamtschule-Scharnhorst, die Hansa-Grundschule, die Heinrich-Böll-Gesamtschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium, das Immanuel-Kant-Gymnasium, die Jeanette-Wolff-Schule, die Kautsky-Grundschule, die Lessing-Grundschule, die Lieberfeld-Grundschule, die Martin-Luther-King-Gesamtschule, die Mira-Lobe-Schule, die Nordmarkt-Grundschule, die Paul-Dohrmann-Schule, die Reinoldi-Sekundarschule, die Theodor-Heuss-Realschule, die Wilhelm-Rein-Schule und die Ricarda-Huch-Realschule.