Jugendamt

Jugendfreizeitstätte Eving

Willkommen in der Jugendfreizeitstätte für Respekt!

Direkt neben dem Hallenbad gelegen, ist die Einrichtung Anlaufstelle für unterschiedliche Altersgruppen, die vielfältige und aktive Freizeitmöglichkeiten nutzen möchten.
Fahrten, Ausflüge, Übernachtungen, Nachtwanderungen, Feten, Grillabende und Discoveranstaltungen werden durch die Tagespresse, Aushänge, Handzettel und Plakate rechtzeitig bekannt gegeben.
Tanzworkshops, Turniere (z. B.: Fußball, Billard….), Computerarbeiten, Kochen, Graffiti, kreatives Gestalten, Chillen mit und ohne Musik, Projektarbeit oder Outdoor - Aktivitäten, hier ist vieles möglich.
Wir bieten niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote und in den Sommerferien findet ein Ferienprogramm statt.

Kooperationsprojekte - und aktionen mit unterschiedlichen Trägern und Einrichtungen im Stadtbezirk Eving finden in der JFS Eving vor 15.00 Uhr statt.

Jugendfreizeitstätte Eving

44339 Dortmund
Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag
15.00 - 21.00 Uhr
Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre.

Programm

Was erwartet euch im Jahr 2023 bei uns in Eving?

Projekte

Banner Menschenrechte
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jugendamt

Jugendfreizeitstätte für Respekt

Sich Einmischen, Mitgestalten, für Vielfalt und gegenseitigem Respekt, ein friedliches Miteinander und gegenseitige Wertschätzung, dafür steht die Jugendfreizeitstätte Eving.

In der Arbeitsgruppe "JFS gegen Rassismus" werden unterschiedliche Aktionen zur Thematik von Jugendlichen diskutiert.
In Kooperation mit anderen Trägern und Einrichtungen im Stadtbezirk Eving sowie auch stadtbezirksübergreifend werden Gedenkstättenfahrten, Ausflüge und Exkursionen durchgeführt.
Es gibt Talk – Runden zu unterschiedlichen Themenbereichen und vieles mehr – Reinschauen und Mitmachen lohnt sich.

Kinderhände formen Stern
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jugendamt

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Neben dem Jugendforum ist die Schaffung von weiteren Beteiligungsprojekten- und angeboten innerhalb sowie außerhalb der Jugendfreizeitstätte Eving ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.

Demokratie im Kleinen – egal ob bei der Raum- und Programmgestaltung bis hin zu Planungen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel bei Spielplätzen.
Mitgestaltung, Mitwirkung und Mitbestimmung auf vielfältige Weise!

Billiard-Spiel
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jugendamt

Aktivitäten nur für Mädchen oder nur für Jungen

Gesprächs- und Diskussionsrunden, auch über Liebe, Freundschaft und Sexualität, Ausflüge, Kochen, Bastel- und Werkangebote, Übernachtungen, Tanzen und weitere sportliche Aktivitäten, Beteiligungsprojekte und vieles mehr - es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten im Mädchen- oder Jungenraum.

Demokratie (er)-leben!

Von Dortmund Eving nach Berlin zum Bundestag (.......Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!)

Hierbei handelt es sich um einen geplanten Ausflug nach Berlin mit Besuchenden der Einrichtung, Jugendfreizeitstätte Eving (JFS Eving). Demokratieförderung ist ein Hauptschwerpunkt der Einrichtung und in Berlin wird dieser durch einen Besuch des Bundestags ( mit Referat über den Bundestag) hervorgehoben. Im Vorfeld fanden Gruppenarbeiten statt. Das gemeinsame Miteinander und Erleben stand im Vordergrund. Die Reise wurde durch gelebte Partizipation durchgeführt. Ebenso knüpfte das Projekt durch ein eigens verwaltetes Tagesbudget mit Haushaltsbuch an die Förderung von einer autonomen Lebensplanung an. 12 Besuchende im Alter von 16 bis 21 Jahren nahmen an dieser Reise teil.

Kurze Eindrücke der Reise unter:

Weiteres

Jugendforum im Stadtbezirk Eving

Das Jugendforum im Stadtbezirk Eving ist ein wesentlicher Baustein zur Beteiligung von jungen Menschen geworden. Seit 2013 finden diese Jugendforen jeweils einmal pro Quartal im Jahr statt.

Kooperationspartner

Die Jugendfreizeitstätte Eving kooperiert immer wieder gerne mit unterschiedlichen Träger*innen, Einrichtungen und Fachbereichen im Stadtbezirk Eving um auf vielfältige Art und Weise für Kinder, Jugendliche und Familien da zu sein. Egal ob es um gemeinsam geplante Feste, Angebote, Projekte oder um Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen geht – eine Kontaktaufnahme lohnt sich.