Aktuelle Informationen zur Vermeidung von Infektionen durch den Coronavirus:
Für die Beratungsstellen des Psychologischen Beratungsdienstes gilt:
- Beratungsgespräche sind nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich
- Kinder und Jugendliche werden direkt persönlich beraten
In den Beratungsstellen gelten bestimmte Regelungen zur Verhinderung von möglichen Virusübertragungen. Näheres wird Ihnen telefonisch erklärt.
Sie erreichen uns telefonisch in den jeweiligen Beratungsstellen zu folgenden Sprechzeiten:
- montags - mittwochs 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
- donnerstags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
- freitags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Jederzeit können Sie uns gerne eine Nachricht auf die Mailbox sprechen oder uns per Mail kontaktieren.
Alle Beratungsstellen in den Stadtbezirken sind telefonisch direkt erreichbar.
Psychologischer Beratungsdienst - Beratungsstelle Aplerbeck
für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern
Wir arbeiten stadtbezirksorientiert, das heißt: Zum Einzugsgebiet gehören Aplerbeck, Aplerbecker Mark, Berghofen, Berghofer Mark, Lichtendorf, Sölde, Sölderholz, Schüren, Stadtkrone Ost
Das Team der Beratungsstelle Aplerbeck besteht aus 5 hauptamtlichen MitarbeiterInnen verschiedener Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen:
- Michael Volmer: Lehrer/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/Teamleiter
- Brigitte Dölle: Diplom-Sozialarbeiterin/Gestalt- u. Körpertherapeutin/Entspannungstrainierin
- Sandra Bially: Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin
- Beate Wahlich-Mengelkamp: Dipl.-Sozialpädagogin/Lerntherapeutin
- Heike Gädker: Verwaltungsfachkraft / Sekretariat
(außerdem nebenamtliche/freie MitarbeiterInnen aus dem pädagogisch-therapeutischen Bereich)
Die Beratungsstelle Aplerbeck bietet an:
Information – Diagnostik – Beratung –Therapie für
- Familien
- Eltern
- Junge Erwachsene (bis 26 J.)
- Jugendliche
- Kinder
...bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Familie, Partnerschaft, Erziehung, Schule / Ausbildung oder bei anderen persönlichen Fragestellungen
Fallbezogene und fallübergreifende Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern,
wie zum Beispiel:
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Heimen
- Jugendfreizeiteinrichtungen
- Ärzten
- Kliniken
- Jugendhilfedienst
- und anderen
Krisenintervention
In akuten Krisensituationen können sich Ratsuchende, speziell Kinder und Jugendliche, direkt und ohne Terminabsprache an uns wenden.
Regelmäßige Offene Sprechstunde
in der Beratungsstelle Aplerbeck, die ohne Terminvereinbarung aufgesucht werden kann.
Diagnostische und therapeutische Angebote
der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche im Rahmen der §§ 28 und 35a KJHG (Therapie bei Lese-Rechtschreibschwäche / Dyskalkulie vor dem Hintergrund einer drohenden seelischen Behinderung).
Trennungs- und Scheidungsberatung
Familientherapie
Beratung bei sexuellem Missbrauch
für Kinder, Jugendliche und Eltern
Sonstige therapeutische Angebote
für Kinder und Jugendliche in der Beratungsstelle.
Gewaltpräventive Maßnahmen,
soziale Kompetenz- bzw. Antiaggressionstrainings und Projekte für/in/mit Schulen bzw. SchülerInnen in Kooperation mit freien Mitarbeitern.
Themenbezogene informative/präventive Elterngruppen, Elterntrainings und Elternabende in der Beratungsstelle oder in anderen Einrichtungen.
Mitwirkung in diversen Arbeitskreisen und Gremien.
Kontakt
Psychologische Beratungsstelle Aplerbeck
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Mittwoch 08:00 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr
Donerstag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung; Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen können sich ohne Terminabsprache an uns wenden.
Offene Sprechstunde: Montag 10:30 bis 12:00 Uhr
Die Beratungsstelle ist erreichbar: Buslinien 420, 439, 431, 438 und 440 (Aplerbecker Marktplatz); U-Bahn Endstation Aplerbeck
Readspeaker