Aktuelle Informationen zur Vermeidung von Infektionen durch den Coronavirus:
Für die Beratungsstellen des Psychologischen Beratungsdienstes gilt:
- Beratungsgespräche sind nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich
- Kinder und Jugendliche werden direkt persönlich beraten
In den Beratungsstellen gelten bestimmte Regelungen zur Verhinderung von möglichen Virusübertragungen. Näheres wird Ihnen telefonisch erklärt.
Sie erreichen uns telefonisch in den jeweiligen Beratungsstellen zu folgenden Sprechzeiten:
- montags - mittwochs 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
- donnerstags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
- freitags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Jederzeit können Sie uns gerne eine Nachricht auf die Mailbox sprechen oder uns per Mail kontaktieren.
Alle Beratungsstellen in den Stadtbezirken sind telefonisch direkt erreichbar.
Psychologischer Beratungsdienst - Beratungsstelle Lütgendortmund
Jährlich nehmen mehr als 400 Kinder, Jugendliche und Eltern die Beratungsstelle Lütgendortmund in Anspruch. Wir verstehen uns als persönliche Anlaufstelle für ihre familiären und persönlichen Probleme und Fragen.
Die Beratung ist kostenlos.
Alles wird vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt.
Das Team der Beratungsstelle besteht aus erfahrenen hauptamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachrichtungen:
- Eva Atas Dipl.-Psychologin, Teamleitung
- Katharina Breuckmann - Lehrerin, Systemische Familientherapeutin
- Klaus Brause Dipl.-Heilpädagoge
- Angela Dollberg, Dipl.-Psychologin, Teamleitung
- Sabine Gorter-Geschwinder Dipl.-Heilpädagogin
- Alexandra Heimann Sekretariat/Verwaltung
- Desiree Kanoune Motopädin
- Marie Küchler Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin
- Nadine Witta Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin Bachelor of Art, systemische Beraterin
- (plus freie MitarbeiterInnen aus dem pädagogisch-therapeutischen Bereich)
Die Beratungsstelle Lütgendortmund bietet an:
Information – Diagnostik – Beratung – Therapie für
- Familien
- Eltern
- Junge Erwachsene (bis 27 Jahre)
- Jugendliche
- Kinder
bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Familie, Partnerschaft, Erziehung, Schule/Ausbildung oder bei anderen persönlichen Fragestellungen.
Fallbezogene und fallübergreifende Zusammenarbeit mit
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Heimen
- Jugendfeizeitstätten
- Ärzten
- Kliniken
- Jugendhilfediensten
und anderen
Krisenintervention
In akuten Krisensituationen können sich Ratsuchende, speziell Kinder und Jugendliche direkt und ohne Terminabsprache an uns wenden.
Diagnostische und therapeutische Angebote der Beratungsstelle für Kinder/Jugendliche im Rahmen der §§ 28 und 35a KJHG bei Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche
Therapieangebote:
- Lese-Rechtschreibtherapie
- Rechentherapie
Sonstige therapeutische Angebote für Kinder/Jugendliche
Psychomotorik
Projektarbeit: z.B. Zirkus, Musik, Theater
Präventives Elterntraining
Hilfen bei Partnerschaftskrisen
Fragen bei Trennung und Scheidung sowie Sorgerechts- und Umgangsfragen
So kann eine Beratung ablaufen:
Zuerst wird es meist darum gehen, Probleme besser zu verstehen und einzuordnen.
Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht!
Kinder und Jugendliche werden darin gestärkt, ihre Fähigkeiten besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und zu stabilisieren, gegebenenfalls können therapeutische Maßnahmen eine zusätzliche Hilfe sein. Eltern werden ermutigt, sich selbst, die Kinder und die ganze Familie „mit neuen Augen“ zu sehen, so dass sich neue hilfreiche Ideen entwickeln können.
Nicht selten wird die ganze Familie in die Arbeit einbezogen, denn das Kind spiegelt in seinem Verhalten oft Konflikte in der Familie wider.
Dabei geht es nicht um einseitige Schuldzuweisungen, vielmehr wird Mut zu neuen Lösungen vermittelt.
Kontakt
Psychologische Beratungsstelle Lütgendortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12:00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde (ohne vorherige Terminvereinbarung):
Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
Die Beratungsstelle ist erreichbar: S-Bahn S4 und Busse der Linien 462, 463, 470, 336, 369, 370, 378 Haltestelle Lütgendortmund S (von da aus ca. 3 Min. Fußweg); bei Anfahrt mit Auto: kostenlose Parkplätze vorhanden!
Readspeaker