Jugendliche bei einer Stadtführung

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jugendamt

Gewaltprävention im Schulalltag: Das Projekt Hilfe, bevor es brennt

Konzept zur lebensweltorientierten Jugendhilfe in der Schule. Beratende und therapeutische Intervention im Lebensumfeld Schule.

Ausgelöst durch die neuen Herausforderungen an die Jugendhilfe und die Schulen führt die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern/Innenstadt des Psychologischen Beratungsdienstes des Jugendamtes der Stadt Dortmund seit 1998 ein Konzept zur Gewaltprävention im Schulalltag durch. Das Projekt "Hilfe, bevor es brennt!" ist Teil des Programms "Schuljugendarbeit".

Der Großteil der Dortmunder Kinder und Jugendlichen durchlebt eine positive Entwicklung in ihrer Stadt. Die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen werden immer komplexer. Hier setzt die Arbeit der Beratungsstelle Innenstadt an. "Hilfe bevor es brennt!" ist ein präventives Projekt mit therapeutischen Angeboten. Ziel ist es dabei, Kinder in ihrem Schulalltag stark zu machen. Dabei wurden mit Hilfe primärer präventiver Maßnahmen als Beitrag zur Verminderung der alltäglichen Gewalt an Schulen eine Reihe von Angebotsformen geschaffen. Die strukturierte und zielorientierte Kooperation zwischen den Schulen im Stadtbezirk Innenstadt Ost und West und der Beratungsstelle Innenstadt ist hierbei der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.

Mit der nachfolgend zum Download bereitgestellten Informationsbroschüre soll der Fachöffentlichkeit das Projekt und erste Ergebnisse vorgestellt werden.

Kontakt

Psychologischer Beratungsdienst - Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Innenstadt-Ost

44141 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch 08:00 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde: Dienstag 13:00 – 14:00 Uhr

Sie erreichen uns mit dem Bus 453 und der U-Bahn 41, U47: Haltestelle Märkische Straße (fußläufig ca. 10 min), U45, U49: Haltestelle Markgrafenstraße (fußläufig 15 min.)

Mit der S-Bahn 4: Station Stadthaus fußläufig (20 min.) oder über die Anschlussmöglichkeiten mit der U41, U45, U47 und U49