Friedensplatz altes Stadthaus

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Freizeit

"Spiel auf Zeit": Jugendamt unterstützt Einrichtung temporärer Spielstraßen

Nachricht vom 26.07.2022

Mal auf der Straße Fußball zocken, dort mit Kreide malen oder Hinkelkästchen spielen: Viele möchten "ihre" Straße einmal anders nutzen als bekannt. Das Jugendamt startet deswegen ein Projekt und richtet temporär Spielstraßen ein.

Federball oder Wikingerschach spielen, die Nachbarn kennenlernen und sich mit ihnen unterhalten, zusammen feiern oder chillen – und das alles mitten auf der Straße: Viele Kinder und Erwachsene wünschen sich, "ihre" Straße einmal anders zu nutzen. In dem noch bis Oktober laufenden Projekt greift das Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamtes diesen Wunsch auf. Bürger*innen, Vereine und Initiativen der Innenstadtbezirke erhalten Unterstützung dabei, ihre Straße für maximal einen Tag in eine Spielstraße zu verwandeln.

Die Straße zurückerobern

Damit setzt das Jugendamt einen Beschluss des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familien aus dem Mai um. Temporäre Spielstraßen wurden in anderen Städten bereits erfolgreich umgesetzt. Das Jugendamt möchte im Modellprojekt ausprobieren, wie Anwohner*innen eingebunden werden können und wie das Projekt in Dortmund zu einem Erfolg werden kann. Nach einer abschließenden Bewertung wird das Jugendamt dem Ausschuss über die bürgerfreundliche Umsetzbarkeit von "Spiel auf Zeit" berichten.

Interessierte Nachbarschaften und Vereine können sich melden bei Sabine Theissen, stheissen@stadtdo.de oder Telefon. 0231 50-25043.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.