Friedensplatz altes Stadthaus

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Soziales

FreiwilligenAgentur und das Anna-Zillken-Berufskolleg fördern gemeinsam junges Engagement

Nachricht vom 16.01.2023

Das freiwillige Engagement ist für die Gesellschaft essentiell. Aus diesem Grunde fördert das Anna-Zillken-Berufskolleg gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur Dortmund das Ehrenamt bei jungen Menschen und verleiht den sogenannten "Heldenpass".

Die FreiwilligenAgentur und das Anna-Zillken-Berufskolleg fördern gemeinsam junges Engagement

Die FreiwilligenAgentur und das Anna-Zillken-Berufskolleg fördern gemeinsam junges Engagement.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FreiwilligenAgentur Dortmund

Mit dem "Heldenpass" werden Vereine, Initiativen und andere Träger ehrenamtlichen Engagements mit engagierten Schüler*innen zusammengebracht. Jungen Menschen sind bestimmte soziale und gesellschaftliche Lebenslagen in ihrer Stadt oftmals völlig fremd. Nach dem Wegfall des Zivildienstes kommen weniger junge Menschen mit ehrenamtlichem Engagement in Berührung. Dabei fördert es soziale Kompetenzen in besonderer Weise, schärft den Blick für die Realitäten und macht sensibel für die Belange Dritter.

Zugang erschaffen

Über das Projekt "Heldenpass" kommen Schüler*innen durch Kurz-Engagements mit ehrenamtlichen Strukturen in Verbindung. Einsatzmöglichkeiten sind z. B. Mithilfe bei Veranstaltungen, Begleitung von Freizeitaktivitäten, Handy-/Tableteinführungen und Unterstützung von ehrenamtlich organisierten Läden.

"Unser Ziel ist es, Jugendliche über unterschiedliche kurze Engagements in die Dortmunder Engagementlandschaft einzuführen. So können die Jugendlichen den individuellen und gesellschaftlichen Wert des Engagements erkennen und sind später eher motiviert, sich wieder freiwillig zu engagieren", so Karola Jaschewski Geschäftsführung der FreiwilligenAgentur.

"Auch verfolgen wir mit diesem Projekt die Öffnung gemeinnützigen Organisationen für den Nachwuchs, das heißt die Bereitschaft zur Kurzzeitengagements zu erhöhen und neue Engagementangebote in den Einrichtungen zu entwickeln, die den Interessen und Fähigkeiten junger Menschen entsprechen", ergänzt Kathrin Bröker von der FreiwilligenAgentur.

Engagierte Schüler*innen treffen sich für ehrenamtliche Projekte.

Engagierte Schüler*innen treffen sich für ehrenamtliche Projekte.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FreiwilligenAgentur Dortmund

Passende Aufgaben für die Jugendlichen

Denise Rühl vom Anna-Zillken-Berufskolleg berichtet," zu Projektbeginn werden durch unsere Schule und der FreiwilligenAgentur gemeinnützige Organisationen/Vereine/Initiativen angesprochen, um für Jugendliche geeignete Einsatzmöglichkeiten zu finden. Diese Angebote liegen außerhalb der regulären Schulzeiten, also an Nachmittagen, an Wochenenden oder in den Ferien." Durch das Projekt würden die Schüler*innen einen breiten Einblick in die sozialen und kulturellen Bereiche der Stadtgesellschaft bekommen.

Das Projekt wird eng begleitet, so dass immer ein*e Ansprechpartner*in den Schüler*innen zur Verfügung steht und zum Abschluss wird mit den Jugendlichen an ihrer Schule gefeiert und ein Zertifikat überreicht.

"Ende des letzten Jahres konnten wir in zwei Workshops die Schüler*innen praktisch auf dieses Projekt vorbereiten und wir haben eine sehr aktive, interessierte und kreative Schülerschaft kennen gelernt", freut sich Petra Nickel von der FreiwilligenAgentur.

Mitmachen beim Heldenpass

Interessierte Vereine und gemeinnützige Organisationen können sich mit ihrem Kurz-Engagement melden. Selbstverständlich dürfen Sie mehr als ein Engagement anbieten. Auch bei der Entwicklung von geeigneten Projekten wird geholfen. Bitte wenden Sie sich an die FreiwilligenAgentur. Das Projekt wird gefördert von der Staatskanzlei des Landes NRW.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.