Wohnen
Mit zunehmendem Alter spielt das Zuhause eine immer zentralere Rolle.
Oftmals ist es wegen alters- und krankheitsbedingter Einschränkungen erforderlich, die eigene Wohnung an die veränderten Bedürfnisse anzupassen.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Leben in der eigenen Wohnung sicherer und bequemer zu gestalten, zum Beispiel durch Haltegriffe, dem richtigen Bodenbelag oder durch Abbau von Schwellen. Die öffentlich anerkannte und geförderte Wohnberatungsstelle für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Kreuzviertel-Verein unterstützt Sie bei der Auswahl von Alltagshilfen und technischen Hilfsmitteln, bei Umbaumaßnahmen in der Wohnung und bei Finanzierungen und Antragstellungen.
Neben der Möglichkeit zur Wohnungsanpassung bietet ein Umzug in eine spezifische Wohnform eine Alternative. Wohnungen mit integrierten Serviceangeboten unterstützen eine weitgehend selbstständige Haushalts- und Lebensführung. Dabei wohnen Sie in meist barrierefrei gestalteten Wohnräumen. Die Dortmunder Seniorenbüros helfen bei der Suche nach Service-Wohnen in einer Wohnanlage oder schnüren Ihnen für ein Service-Wohnen in Ihrem jetzigen Zuhause ein bedarfsgerechtes Paket aus Unterstützungsleistungen.
Vor dem Hintergrund veränderter Familienverhältnisse interessieren sich aber auch immer mehr Menschen für ein Zusammenleben von Alt und Jung in Hausgemeinschaften oder für Wohngemeinschaften, in denen das gemeinschaftliche Zusammenleben selbst organisiert wird, ähnlich wie in den Wohngemeinschaften aus Studentenzeiten.
Wenn Sie ein gemeinschaftliches Wohnprojekt bilden wollen, finden Sie Ansprechpartner im Amt für Wohnungswesen. Das Service-Team „...anders wohnen - anders leben...“ steht allen Interessierten mit einem Informations- und Beratungsangebot aus einer Hand zur Seite.
Darüber hinaus vermittelt das Amt für Wohnungswesen barrierefreie und barrierearme Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden.
Readspeaker