Umweltmedizin
Der Bereich Umweltmedizin ist für die gesundheitlich-hygienische Beurteilung der uns umgebenden belebten und unbelebten Strukturen zuständig. Das beinhaltet Einwirkungen und Belastungen, von Klima, Wasser, Außenluft, Luft in Innenräumen, vektorbedingte Erkrankungen, Krankheitserreger, Allergene und Schadstoffe.
Ein Team aus Ingenieuren*Ingenieurinnen und Ärzten*Ärztinnen verschiedener Fachrichtungen berät zu Auswirkungen von Emissionen aus Möbeln, Farben und Teppichböden oder bei Fragen zu nichtionisierenden Strahlen, elektromagnetischen Wellen oder Lärm. Messungen können wir leider nicht durchführen, Sie können bereits erhobene Befunde wie z.B. Blut- und Urinuntersuchungen oder Raumluft- und Materialanalysen jedoch von uns bewerten lassen.
Wir...
- Bewerten die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Bevölkerung unter gesundheitlichen Gesichtspunkten und regen Maßnahmen zur Abwehr von gesundheitlichen Schäden oder Langzeitwirkungen an.
- Fördern den Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsgefährdenden und gesundheitsschädigenden Einflüssen aus der Umwelt.
- Klären hierüber und über weitere umweltmedizinische Fragestellungen auf.
Zu den gesetzlichen Kontroll- und Aufsichtspflichten gehören die routinemäßige Überwachung des Trinkwassers und der Badewässer, aber auch die gesundheitlichen Bewertungen von Planungsvorhaben. Besteht Verdacht auf auf eine gesundheitliche Gefährdung durch Umwelteinflüsse oder Schadstoffe, können in Einzelfällen auch umfassendere Studien begleitet werden, wie z.B. im Fall der PCB-Belastungen im Umfeld der Firma Envio bereits geschehen.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Umweltamt und allgemeine Informationen zu Klima, Luft, Lärm, elektromagnetischen Wellen und Fragen des Gewässerschutzes und der Abwasserbeseitigung gerade auch in Dortmund finden sich auf den Internetseiten des Umweltamtes.
Umweltmedizin: Themen von A bis Z
Allergene
Bei einer Allergie lösen Eiweiße (Proteine) als Allergene körperliche Reaktionen aus - das körpereigene Immunsystem erkennt diese Stoffe - fälschlicherweise- als gefährlich. Allergene können beispielsweise Stoffe aus der Umwelt, dem Haushalt, dem beruflichen Umfeld, in Nahrungsmitteln oder in Medikamenten sein. Die Symptome einer Allergie sind vielfältig und können die Haut, die Atemwege und den gesamten Organismus betreffen. mehr…
Klima und klimatische Gesundheitsbelastungen
Es ist anzunehmen, dass es als Folge der Klimaänderungen zunehmend zu Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten kommen wird. Bereits in den letzten Sommern ist es dadurch europaweit zu vermehrten Erkrankungen und auch mehreren tausend Todesfällen gekommen. Die Hitze in den Sommermonaten beeinträchtigt mit drei wesentlichen Faktoren: der Ozonbelastung, der Belastung durch UV-Strahlung und durch die Hitze selber. mehr…
Toxikologische Schadstoffe
Die Toxikologie untersucht und beschreibt die gesundheitsschädlichen Wirkungen einzelner Chemikalien oder Stoffgemische. Messungen auf toxikologische Stoffe können vom Gesundheitsamt nicht durchgeführt werden, Sie können aber bereits erhobene Befunde wie z.B. Blut- und Urinuntersuchungen sowie Raumluft- und Materialanalysen hier bewerten lassen. mehr…
Readspeaker