Lachendes Mädchen

Gesundheitsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / reinerseiner

Aufsuchende Elternberatung - Vertrauen, Vorsorgen, Vermitteln und Vernetzen

Hilfe zur Selbsthilfe ist ein wichtiges Ziel für die Aufsuchende Elternberatung der Stadt Dortmund. Wir wollen Familien in belasteten Lebenssituationen so früh wie möglich, auch schon zu Beginn der Schwangerschaft, erreichen.

Eltern bekommen durch unsere Unterstützung mehr Sicherheit und Eigenständigkeit im Umgang mit ihren Kindern. Sie lernen mit unserer Unterstützung Herausforderungen im Verlaufe der Zeit immer eigenständiger lösen. Dabei spielt das individuelle Netzwerk der Familie, was wir gemeinsam mit den Eltern aufbauen, eine sehr wichtige Rolle.

Unser Angebot ist freiwillig und kostenlos. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien.

Fragen und Antworten zur Aufsuchenden Elternberatung

Wer ist die Aufsuchende Elternberatung?

Unser Team besteht aus Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Familienhebammen sowie Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Schwerpunkten in ihren Tätigkeiten.

Wie unterstützt die Aufsuchende Elternberatung Familien?

In der Regel besuchen unsere Fachkräfte der "Aufsuchenden Elternberatung" Familien einmal in der Woche zu Hause. Dabei beraten und informieren sie unter anderem zu folgenden Themen:

  • Früh- und Risikogeburten
  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • allgemeine Entwicklung und Entwicklungsförderung
  • weitere Unterstützungsangebote
  • Koordinierung von Hilfemaßnahmen
  • Ernährungsfragen: z. B. aktuelle Ernährungsempfehlung, Stillen, Flaschennahrung, Beikost, spezielle Nahrung und Ernährungsschwierigkeiten
  • Pflege des Kindes
  • Vermeidung von Kinderunfällen

Wer kann die Unterstützung der aufsuchenden Elternberatung bekommen?

Unsere Hilfe bieten wir vor allem Eltern und Kindern mit besonderem Beratungsbedarf an:

  • Eltern von Früh-, Risiko- und Mehrlingsgeburten
  • Alleinerziehende
  • Eltern mit mehreren, vor allem kleinen Kindern
  • minderjährige Eltern
  • Eltern mit Belastung durch Sucht und/oder psychischer Erkrankung
  • Eltern mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen
  • Unterstützung der Familie mit "besonderen Kindern" z.B. mit Beeinträchtigungen und drohender Behinderung
  • Kinder mit Heil- und Hilfsmittelversorgung (Monitor, Sauerstoff, Medikamente,...)
  • Familien mit Bindungsproblematik
  • Familien mit Konflikten / Gewalterfahrung
  • isoliert lebende Familien
  • Mütter mit ungewollter / unbemerkter Schwangerschaft

Kontakt

Stadt Dortmund - Gesundheitsamt - Kinder - und JugendgesundheitsdienstMelanie KorusAnsprechpartnerin

44137 Dortmund
Öffnungszeiten:

Telefonsprechzeiten:

Montags 13.00 bis 15.00 Uhr

Dienstags und Mittwochs 14.00 bis 15.00 Uhr

Donnerstags 11.00 bis 12.00 Uhr

Gesundheitsamt