Symbolbild Koordination: Spielfiguren auf einem Gitternetz

Gesundheitsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Katharina Rudolphi

Koordinationsaufgaben

Das System der gesundheitsbezogenen Hilfen ist komplex. Allein durch staatliche Eingriffe und Selbstverwaltungsprozesse lässt es sich oft nicht ausreichend steuern. In vielen Bereichen sind deshalb Prozesse der Abstimmung und der Zusammenarbeit auf der örtlichen Ebene notwendig. Nur so können die vorhandenen Einrichtungen und Dienste ihren Nutzen voll entfalten.

Dies gilt innerhalb des medizinischen Bereiches, aber erst recht überall da, wo medizinische Leistungen mit anderen gesundheitsrelevanten Leistungen - insbesondere mit sozialen und psychosozialen Leistungen - verknüpft werden müssen, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Bereits seit 1998 gilt das Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst - kurz ÖGDG - in Nordrhein Westfalen. Im ÖGDG werden Koordinationsaufgaben als eigenständige Aufgabe der unteren Gesundheitsbehörde ausdrücklich geregelt. In §23 ÖGDG werden besonders koordinationsbedürftigen Felder hervorgehoben.

Koordinationsaufgaben im Gesundheitsamt gemäß § 23 ÖGDG von A bis Z

Gesundheitsberichterstattung

Die Gesundheitsberichterstattung liefert die empirischen Grundlagen zur gesundheitlichen Situation und zur Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Dortmund.  mehr…

Gesundheitsförderung

Die Koordination der Gesundheitsförderung, die Prävention und die Durchführung von Projekten gehören seit langem zu den wichtigen Aufgaben des Gesundheitsamtes.  mehr…

Gesundheitskonferenz

In der Dortmunder Gesundheitskonferenz treten jährlich alle wichtigen Akteure*Akteurinnen der gesundheitlichen Versorgung in Dortmund zusammen. Mit dem Ziel, Versorgungslücken zu identifizieren und zu schließen beraten sie dabei auf der örtlichen Ebene.  mehr…

HIV-Beratung

Die Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen bietet Ihnen vertrauliche Beratung und anonyme, kostenlose Testung an.  mehr…

Koordinationsstelle

In der Koordiantionsstelle werden die Aufgabenbereiche
"Gesundheitskonferenz",
"Gesundheitsberichterstattung",
"Gesundheitsförderung" und
"Psychiatrie- und Suchtkoordination"
gebündelt wahrgenommen.  mehr…

medizinisch-soziale Versorgung älterer Menschen

Informationen und Dienstleistungen für ältere Mitbürger*innen werden im Seniorenportal zusammengefasst und bereitgestellt.  mehr…

Psychiatrie- und Suchtkoordination

Die psychosoziale und psychiatrische Versorgung, ebenso wie die Suchtkrankenhilfe, ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß von Spezialisierung und Arbeitsteilung. Im vielen Versorgungsbereichen überschneiden sich Klient*innen und Klient*innengruppen. Verlässliche Absprachen und die Koordination von Einrichtungen und Diensten sind erforderlich.  mehr…

Umweltmedizin

Das Gesundheitsamt fördert den Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsgefährdenden und gesundheitsschädigenden Einflüssen aus der Umwelt. Es klärt insbesondere die Bevölkerung hierüber und über sonstige umweltmedizinische Fragen auf. Es bewertet die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Bevölkerung unter gesundheitlichen Gesichtspunkten und regt Maßnahmen zur Abwehr von gesundheitlichen Schäden oder Langzeitwirkungen an.  mehr…

Gesundheitsamt