Gesundheitsförderung
Zu den wichtigsten Aufgaben des Gesundheitsamtes zählt die Koordination der kommunalen Gesundheitsförderung. Diese zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Bürger*innen zu verbessern. Sie geht dabei über die reine Prävention hinaus, unter der vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Krankheitsrisiken, Krankheiten und den Folgeschäden von Krankheiten verstanden wird.
Gesundheitsförderung möchte die Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten erreichen und so zu einer gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen. Unser Blick richtet sich dabei im Sinne eines Empowerments auf die Stärkung der individuellen Ressourcen, aber auch auf eine Verbesserung von Rahmenbedingungen. Um die Menschen in Dortmund „von klein auf“ in die Lage zu versetzen, eigene Strategien für eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu entwickeln, bieten wir unterschiedliche Programme an. Dabei greifen wir auf bereits verfügbare und bewährte Angebote öffentlicher und privater Träger zurück und entwickeln eigene Projekte - oft in Kooperation mit anderen Akteuren.
Angebote der Koordinationsstelle

Gesundheitsfachkraft in Lütgendortmund
Im Rahmen eines durch das GKV-Bündnis für Gesundheit finanzierte Modellprojektes zum kommunalen Strukturaufbau wurde an zwei Grundschulen eine Gesundheitsfachkraft etabliert.
Kinderwelten - Medienwelten
Unter dem Motto „Kinderwelten - Medienwelten!?“ bieten wir kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern bis etwa zehn Jahren an. Das Angebot richtet sich z.B. an Kindertageseinrichtungen, Grundschulen oder Elterntreffpunkte.

Klasse2000
Das Gesundheitsamt unterstützt die Teilnahme von Dortmunder Grundschulen aus Stadtteilen mit besonderem Präventionsbedarf am Unterrichtsprogramm „Klasse2000“. Es ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung.
Eine Anmeldung kann über die Homepage von Klasse2000 erfolgen.
Für eine Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an sfleck@stadtdo.de.

Klang meines Körpers
Jährlich im Mai macht die Ausstellung "Klang meines Körpers" Station im Dortmunder Gesundheitsamt. Interessierte Schulklassen haben so eine Möglichkeit, sich mit dem Thema Essstörungen auseinander zu setzen.
Verrückt? Na Und!
Verrückt? Na und!“ ist ein Präventionsprogramm vom Verein Irrsinnig Menschlich e.V. zur Förderung der seelischen Gesundheit bei Jugendlichen. Das Gesundheitsamt setzt das Programm in Dortmunder Schulen ab Klasse neun um.
Werdende Eltern - informiert von Anfang an
Das Team der Maßnahme der „Frühen Hilfen“ von Jugend- und Gesundheitsamt möchte werdenden Eltern und Familien mit Kindern bis drei Jahren den Zugang zu Hebammenleistungen und wohnortnahen Angeboten „rund um die Geburt“ ermöglichen.

Willkommensklassen
Zugewanderte oder geflüchtete Kinder sind im Hinblick auf ihre Gesundheit vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Unterrichtsprogramm „Gesundheitsförderung in Willkommensklassen“ soll ihnen dabei helfen. Es setzt wichtige Impulse, um die Gesundheit der Kinder zu stärken.
Angebote im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Auch der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst bietet Angebote zur Gesundheitsförderung an. Beispielsweise finden Sie dort alles rund um das Thema Ernährung und Bewegung mehr…
Rückschau auf vergangene Veranstaltungen und Projekte
Fachtage
- 3. Fachtag zur psychischen Gesundheit von Kindern: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD), 04. April 2019 [pdf, 2,0 MB]
- 2. Fachtag zur psychischen Gesundheit von Kindern: Kinder psychisch kranker Eltern – Hilfestrukturen für das Familiensystem, 19. April 2018 [pdf, 1,6 MB]
- 1. Fachtag zur psychischen Gesundheit von Kindern: Wenn der Schulbesuch nicht gelingt - Erscheinungsformen und Prävention, 16. März 2017 [pdf, 2,8 MB]
- Fachtag Kindersicher ist kinderleicht II, 26. Januar 2017 [pdf, 2,2 MB]
- Fachtag Kindersicher ist kinderleicht, 14. April 2016 [pdf, 2,7 MB]
- Fachtag Auswirkungen einer Alkoholsucht auf Kinder, Familie und Helfer, 22. September 2016 [pdf, 4,2 MB]
- Fachtagung Migration - Gesundheit - Selbsthilfe, 25. März 2015 [pdf, 3,3 MB]
Fortbildungen und andere Veranstaltungen
- Qualitätszirkel für Gesundheitsfachkräfte und Fachkräfte der Jugendhilfe, 21. November 2019 [pdf, 3,0 MB]
- Ausstellung ZERO!, 2019 [pdf, 1,1 MB]
- Erkennen von Misshandlungen, 31. Oktober 2018 [pdf, 5,9 MB]
- Qualitätszirkel für Gesundheitsfachkräfte und Akteure der Jugendhilfe, 21. November 2019 [pdf, 3,0 MB]
- Qualitätszirkel für Gesundheitsfachkräfte und Akteure der Jugendhilfe, 03. November 2016 und 23. November 2017 [pdf, 5,0 MB]
- Schwangerschaft und Elternzeit, 21. Juni 2017 [pdf, 4,9 MB]
- Schwangerschaft und Elternzeit, 15. Juni 2016 [pdf, 11,0 MB]
- Klang meines Körpers, 2015 (seither etwa jährlich im Mai) [pdf, 553 kB]
Readspeaker