Das denkmalgeschützte Gebäude des Gesundheitsamt

Gesundheitsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Denkmalbehörde / Günther Wertz

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerke sind Zusammenschlüsse von Menschen aus verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die gemeinsam an einem Problem arbeiten. Ein wesentliches Ziel eines Netzwerks ist, Gesundheitsförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

Das Dortmunder Gesudnheitsamt beteiligt sich an folgenden Netzwerken:

Arbeitskreis "Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern"

Alkoholkranke Eltern

Fachleute aus dem Jugend-, Gesundheits- und Sozialamt, dem Jobcenter, der Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, den Suchtberatungsstellen, der Kinder- und Frauenklinik, aus Kindergärten / Tagesstätten, der Fachhochschule Dortmund, dem sozialen Frühwarnsystem und den Selbsthilfegruppen entwickelten neue Angebote in Dortmund für Kinder alkoholkranker Eltern.  mehr…

Netzwerk "Kinder drogenabhängiger Eltern"

Drogenabhängige Eltern

Das Netzwerk "Kidro" hat seine Anfänge 1999 und arbeitet aktiv seit 2002 mit einer basisdemokratischen Geschäftsstruktur. Es lebt und entwickelt sich aus der Initiative seiner Mitglieder, einer Gemeinschaft vieler Institutionen in Dortmund, die Berührungspunkte zur illegalen Sucht haben. Bei den 4 – 6 x jährlichen Treffen wechseln Veranstaltungsort, Moderation und Protokoll.  mehr…

Dortmunder Netzwerk Essstörungen

Essstörungen

Das Hauptziel des Netzwerkes ist es, Transparenz im Dortmunder Hilfesystem für Menschen mit Esstörungen zu schaffen.  mehr…

Dortmunder FASD-Netzwerk

FASD

Das 2018 gegründete Netzwerk widmet sich der Aufklärung, Beratung und Prävention bzgl. FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder).  mehr…

Netzwerk "Frühes Unterstützungssystem für Familien"

Frühe Hilfen

Das Netzwerk "Frühes Unterstützungssystem für Familien" in Dortmund hat zum Ziel, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Die Angebote und Maßnahmen der unterschiedlichen Träger im Rahmen der "Frühen Hilfen" tragen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.  mehr…

Netzwerk "Gesunde Städte"

Gesunde Städte

Dortmund ist Mitglied im bundesweitem Netzwerk "Gesunde Städte". Das bundesdeutsche Netzwerk dient vor allem als Aktions- und Lerninstrument, mit dem die Arbeit vor Ort im Sinne der Gesunde Städte-Konzeption unterstützt werden soll.  mehr…

Arbeitskreis Kindergesundheit

Kindergesundheit

Der Arbeitskreis Kindergesundheit ist eine Arbeitsgruppe der Gesundheitskonferenz.
Er soll ein effektives Zusammenwirken der Akteurinnen und Akteure fördern, die sich mit der Gesundheit von Kindern in Dortmund beschäftigen.  mehr…

Runder Tisch zur Prävention von Kinderunfällen

Kinderunfälle

Der Runde Tisch zur Prävention von Kinderunfällen wurde 1998 gegründet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Vereinigungen entstehen zu den Schwerpunkten Haushalt, Verkehr und Freizeit die unterschiedlichsten Projekte, mit dem Ziel möglichst vielen Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen und vielen anderen die Gefahrenquellen für Kinder aufzuzeigen und ihnen ihre Vorbildfunktion bewusst zu machen.  mehr…

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz

Medien

Das Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DoNeM bündelt die Kompetenz der im Netzwerk kooperierenden Akteure Dortmunds, um in gemeinsamen Positionen zu Themen aus dem Kontext der Medienkompetenz – von der Medienbildung bis hin zur Mediensuchtprävention – Impulse im städtischen Dialog zu setzen.  mehr…

Dortmunder MRSA-Netzwerk

MRSA

Konsequenter und umfassender Kampf gegen den Krankheitserreger MRSA.  mehr…

OEGD-forte Netzwerk

Öffentlicher Gesundheitsdienst

ÖGD-FORTE ist ein bundesweites Netzwerk aus Akteur*innen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) und der Public Health-Forschung. Das Netzwerk beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Methoden um verschiedene relevante Themen und Herausforderungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.  mehr…

Netzwerk "Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern" (KAP-DO)

Psychisch kranke Eltern

In Deutschland wachsen ca. zwei Millionen Kinder in Familien auf, in denen ein Elternteil psychisch krank ist. Für die betroffenen Eltern existiert ein Netz medizinischer, therapeutischer und anderer Hilfen. Die Kinder als Angehörige bleiben oft mit ihren vielfältigen Sorgen, Ängsten und Problemen auf sich alleine gestellt. Effektive Hilfe kann nur durch ein abgestimmtes Miteinander von Psychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe gelingen.  mehr…

ExpertInnen-Netz "Teenagermütter"

Teenagermütter

Infos für "ganz junge" Mütter in Dortmund  mehr…

Netzwerk "Werdende Eltern - informiert von Anfang an"

Werdende Eltern

Die "Dortmunder Hebammen-Hotline" ist ein Baustein des Kooperationsprojektes von Gesundheitsamt, Jugendamt und Familien Projekt. Die Hotline ist immer dienstags von 15 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 0231 50-10188 in das Gesundheitsamt geschaltet.  mehr…

Netzwerke

Gesundheitsamt