Netzwerk "Werdende Eltern - informiert von Anfang an"
Die Maßnahme der Frühen Hilfen "Werdende Eltern – informiert von Anfang an" wurde 2011 von Gesundheitsamt, Jugendamt und Familien-Projekt initiiert.
Die Schirmherrschaft der Maßnahme hat die Bürgermeisterin Birgit Jörder übernommen.
Aktuelle Informationen
Hebammen leisten durch ihre aufsuchende Arbeit in den Familien einen wichtigen Beitrag, um Unterstützungsbedarfe in den Entwicklungsphasen des Kindes frühzeitig zu erkennen sowie Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken.
Ein großes Anliegen des Projektes ist es daher, den Zugang zu Hebammenleistungen – insbesondere für Familien in besonderen Lebenslagen – zu erleichtern und so die Inanspruchnahme zu steigern.
Die Maßnahme wird kontinuierlich weiterentwickelt
Handlungsschritte
Zwei Mal im Jahr werden im Gesundheitsamt Fortbildungen für Hebammen angeboten.
Im Rahmen der Willkommensbesuche des Familien-Projektes wurde eine Elternbefragung nach der Inanspruchnahme von Hebammenleistungen durchgeführt.
Durch die Gründung von sozialräumlichen Netzwerken, schrittweise in den dreizehn definierten Aktionsräumen der „Sozialen Stadt“, soll die Zusammenarbeit von
- Hebammen
- Gynäkologinnen/Gynäkologen
- Kinderärztinnen/Kinderärzten
- Familienzentren
- Familienbüros
- Jugendhilfediensten
und weiteren Akteuren im Aktionsraum aktiv unterstützt werden. Für jeden Aktionsraum wird ein Flyer mit den gemeinsam entwickelten Angeboten erstellt.
An der "Dortmunder Hebammen-Hotline" berät seit 2012 eine Hebamme unter der Rufnummer 0231 50-10188 zu Hebammenleistungen, beantwortet Fragen rund um die Geburt und vermittelt freiberufliche Hebammen. Die Hotline ist immer dienstags von 15 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr geschaltet.
Seit 2015 findet jedes Jahr im Juni die Informationsveranstaltung "Schwangerschaft und Elternzeit" für alle (werdenden) Eltern im Bürgersaal des Rathauses statt. An etwa 40 Infoständen stehen zahlreiche Fachkräfte der "Frühen Hilfen" für Fragen zur Verfügung und stellen ihre Unterstützungsangebote vor.
In Kooperation mit "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" wird seit 2015 regelmäßig die Multiplikatorenfortbildung "Ernährung von Säuglingen" organisiert.
Dortmunder Kliniken haben an Wochenenden und Feiertagen die Möglichkeit, im Rahmen der Hebammen-NOTFALL-Telefon-Bereitschaft, eine freiberufliche Hebamme für eine Wochenbettbetreuung zu erreichen.
"Stillen? Hier gerne!": Ab Oktober 2017 können sich Gastronomien und Einrichtungen als "stillfreundlich" zertifizieren lassen.
Veranstaltungen im Rückblick
- 23. November 2016 und 2017: Qualitätszirkel für Gesundheitsfachkräfte und Akteure der Jugendhilfe [pdf, 5,0 MB]
- 21. Juni 2017: Informationsveranstaltung Schwangerschaft und Elternzeit [pdf, 4,9 MB]
- 15. Juni 2016: Informationsveranstaltung - Schwangerschaft und Elternzeit [pdf, 11,0 MB]
- 10. Juni 2015: Informationsveranstaltung "Schwangerschaft und Elternzeit"
- 18. März 2015: Fachkräfte aus den Bereichen Frühe Hilfen und Kinderschutz trafen sich im Rathaus
- Themenübersicht der Fortbildungen für Hebammen [pdf, 220 kB]
Zum Thema
- Broschüre: Frühe Hilfen in Dortmund [pdf, 1,5 MB]
- Leitfaden zur Kooperation zwischen Familienhebammen bzw. Familien-, Gesundheits - Kinderkrankenpflegerinnen und den ambulanten Hilfen im Auftrag der Jugendhilfe [pdf, 627 kB]
- Flyer Hebammenhotline [pdf, 190 kB]
- Schwangerschaftsberatung in Dortmund [pdf, 133 kB]
- Dortmunder Infoblatt für werdende Eltern [pdf, 248 kB]
- Angebotsübersicht "Frühe Hilfen in Dortmund" [pdf, 291 kB]
- Väter in Dortmund - Website
Wie arbeiten Hebammen?
- Wie arbeiten Hebammen (Deutsch) [pdf, 373 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Englisch) [pdf, 364 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Französisch) [pdf, 371 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Polnisch) [pdf, 376 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Russisch) [pdf, 419 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Türkisch) [pdf, 373 kB]
- Wie arbeiten Hebammen (Arabisch) [pdf, 387 kB]
Aktionsraum Dorstfeld
Aktionsraum Nordmarkt
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt DEUTSCH [pdf, 1,4 MB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt ENGLISCH [pdf, 418 kB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt FRANZÖSICH [pdf, 421 kB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt POLNISCH [pdf, 429 kB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt RUSSISCH [pdf, 483 kB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt TÜRKISCH [pdf, 430 kB]
- Hebammenleistungen im Aktionsraum Nordmarkt ARABISCH [pdf, 431 kB]
Stillen? Hier gerne!
Mit der Kampagne soll auf die gesundheitlichen Vorteile des Stillens aufmerksam gemacht und die Akzeptanz des Stillens in der Öffentlichkeit erhöht werden. Am 5. Oktober 2017 wurde das erste "stillfreundliche" Restaurant von unserer Schirmherrin, Bürgermeisterin Birgit Jörder, ausgezeichnet. Der Oberbürgermeister Ullrich Sierau und die Stadträtinnen Birgit Zoerner und Daniela Schneckenburger unterstützen die Kampagne mit ihrer Unterschrift auf den Auszeichnungen. Gastronomiebetriebe und Einrichtungen, die sich als "stillfreundlich" auszeichnen lassen möchten, können Kontakt zu uns aufnehmen. Sie erhalten einen Aufkleber als Erkennungszeichen für die Eingangstür, eine gerahmte Auszeichnung, ein Stillkissen, einen Stillponcho, eine Infobox mit Material und bei Bedarf einen kleinen Wickeltisch.
- Zehn gute Gründe für das Stillen [pdf, 112 kB]
- Auszeichnung Gesundheitsamt im Mai 2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung Ausbüttels Schwanen Apotheke vom 02.07.2018 [pdf, 148 kB]
- Auszeichnung Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Mai 2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung Deutscher Kinderschutzbund Dortmund e.V. am 27.02.2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung Fachhochschule Dortmund am 10.01.2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung Studierendenwerk Dortmund am 10.01.2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung Technische Universität Dortmund am 10.01.2018 [pdf, 117 kB]
- Auszeichnung lokalmanufaktur vom 05.10.2017 [pdf, 124 kB]
- Auszeichnung Apotheke am Phoenixsee vom 20.11.2017 [pdf, 117 kB]
- Bericht: Zu viel nackte Haut? Stadt startet Aktion für stillende Mütter
Readspeaker