Netzwerke
Dortmund ist Mitglied im Gesunden Städte-Netzwerk Deutschland
Mit dem Programm "Healthy Cities" strebt die WHO im Rahmen der "Health for All"- Strategie von 1981 ein internationales Städte-Netzwerk an. Ausgangspunkt für die Gesunde Städte-Initiative der WHO ist die "Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung" von 1986. Ziel ist, insbesondere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung bei
Entscheidungen zur Städte-, Verkehrs- und Wirtschaftsplanung auf kommunaler Ebene zu berücksichtigen. Das Netzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss der beteiligten Kommunen. Dem bundesdeutschen Gesunde Städte-Netzwerk gehören heute über 60 Kommunen an. Die Gründung des Netzwerks fand 1989 in Frankfurt am Main durch 9 Großstädte und einen Kreis. Das bundesdeutsche Netzwerk dient vor allem als Aktions- und Lerninstrument, mit dem die Arbeit vor Ort im Sinne der Gesunde Städte-Konzeption unterstützt werden soll. Das Gesunde Städte-Netzwerk spricht in fachlicher und fachpolitischer Hinsicht Mitarbeiter des Gesundheitsamtes, des Sozialamtes, des Wohnungsamtes, des Umweltamtes und der Stadtentwicklungsplanung ebenso an wie Vertreter von Gesundheitsinitiativen und Selbsthilfegruppen.
Dortmund ist seit Juni 1991 Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland. Gesetzliche Grundlage kommunaler Aktivitäten zur Umsetzung und Koordination von Projekten zur Gesundheitsförderung ist seit 1998 das Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG). Zentrales Koordinierungsgremium auf örtlicher Ebene ist die Dortmunder Gesundheitskonferenz, die sich im Herbst 1999 konstituierte.
In jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen besteht sowohl die Verpflichtung - alle vier Jahre - die jeweiligen Aktivitäten der Kommunen vorzustellen als auch die Möglichkeit des überregionalen Austausches.
Ansprechpartner für das Gesunde Städte-Netzwerk in Dortmund
Stadt Dortmund - Gesundheitsamt - Koordinationsstelle im Gesundheitsbereich Christoph Neumann
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag bis Mittwoch 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00
Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Freitag 8:00 - 12:00
Readspeaker