Hände

Büro für Internationale Beziehungen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / dergestalter

Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Bereits seit 2003 lobt die Servicestelle "Kommunen in der Einen Welt/InWEnt" in Bonn alle zwei Jahre den Wettbewerb "Hauptstadt des fairen Handels" zur Stärkung des Fairen Handels für Kommunen aus.

Logo Hauptstadt des Fairen Handels 2005

Dortmund ist zweimaliger Wettbewerbssieger

Der Stadt Dortmund gelang es bereits zwei Mal, den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels" zu gewinnen - im Jahr 2003 und im Jahr 2005. Ausgezeichnet wurde die Stadt beim ersten Mal für Ihren Beitrag "Dortmunder Fair-Handelswochen 2002", der über 21 Projekte und Aktionen informierte. Berichtet wurde unter anderem über eine Straßenbahn, die drei Monate lang in Dortmund für den fairen Handel warb, über den "rollenden Kaffee-Express", eine Aktion im Rahmen der Regional-Kampagne "Der Pott kocht fair", über den Verkauf fair gehandelter Blumen am Muttertag, faire Fußbälle, Verkaufsaktionen in einem Super-Markt und über Aktionen an Dortmunder Schulen.

Beim zweiten Wettbewerb gelang eine "Titelverteidigung" durch eine Bewerbung aller Fairtrade-Veranstaltungen und Projekte, die in den letzten zwei Jahren angeregt und durchgeführt worden waren. Mit dem Preisgeld in Höhe von 4000 Euro konnte erstmalig die Idee einer Kinderakademie zum Fairen Handel im Jahr 2006 realisiert werden.

Wettbewerbskriterien

Aufgerufen sind bei diesem Wettbewerb alle Städte, Gemeinden und Landkreise, die durch eigene Aktivitäten vor Ort die Thematik des Fairen Handels unterstützen. Als Wettbewerbsaufgabe sollen nachahmenswerte Aktionen auf lokaler Ebene für die Förderung des Fairen Handels vorgestellt werden. Dabei sind innovative Maßnahmen, die Fairen Handel und Lokale Agenda verbinden, besonders gefragt.

Weitere Informationen zu den Wettbewerben

Wettbewerb 2017: Abermals wird Dortmund im Wettbewerb "Hauptstadt Fairer Handel" ausgezeichnet
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Wettbewerb 2017

Abermals wird Dortmund im Wettbewerb "Hauptstadt Fairer Handel" ausgezeichnet und belegt zusammen mit Mainz einen dritten Platz. Diesmal beträgt das Preisgeld 35.000 €, über dessen Verwendung gemeinsam im Aktionsbündnis zum Fairen Handel beraten wurde. Die Auszeichnung fand in Saarbrücken statt.

Gruppenbild
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Engagement Global / Dominik Schmitz

2015: Dortmund für fairen Handel ausgezeichnet

Am 21. September fand in Rostock die Preisverleihung zur "Hauptstadt des Fairen Handels 2015" statt. Dortmund belegt einen vierten Platz und erhält ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro.

Gruppe Menschen mit Trophäe

10 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Zum Jubiläum des bundesweiten Wettbewerbs hat die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global einen Workshop und eine Podiumsdiskussion im View des Dortmunder U durchgeführt. Über 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft waren der Einladung nach Dortmund gefolgt.

Herr Schulz, Herr Marwede und OB Sierau

Wettbewerb 2011

Im Jahr 2011 konnte die Bewerbung Dortmunds zur Hauptstadt des Fairen Handels zwar nicht mit einem Preis belohnt werden, aber das langjährige Engagement der Akteure wurde dennoch gewürdigt. Denn ein so breites Aktionsbündnis wie das Dortmunder ist in Deutschland eher selten zu finden. Die Dortmunder Bewerbung stand in Konkurrenz zu 26 preiswürdigen Bewerbungen mit 851 Projekten. Somit ist der Erfolg des Hauptstadt-Wettbewerbes – an dem die Stadt Dortmund durch ihr Aktionsbündnis in den ersten Jahren des Wettbewerbs maßgeblich beteiligt war – nun zum Nachteil der eigenen Bewerbung geworden.

Wettbewerb 2009 - Sonderpreis für Dortmund

Im Jahr 2009 wurde aus dem Bewerberfeld von 40 Kommunen Marburg zur Hauptstadt des Fairen Handels ausgewählt. Dortmund bekam den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis. Dortmund wurde von der Jury ein umfangreiches, beständiges und damit nachhaltiges Engagement gepaart mit einer Vorreiterrolle in Sachen Kooperationen und strategischen Allianzen bescheinigt.

Auf der Tribüne des Stadion werden Ortsschilder hochgehalten

Wettbewerb 2007 - Dortmund richtet die Preisverleihung aus

Eine nochmalige Titelverteidigung im Jahre 2007 gelang der Stadt Dortmund nicht, da die Wettbewerbs-Bedingungen durch die Veranstalter verändert wurden: der Titelverteidiger unterstützt die Jury durch sein fachliches Votum und ist Ausrichter der neuen Preisverleihung. Die Preisverleihung fand am 19. September 2007 im Signal-Iduna Park statt. Zur "Hauptstadt des Fairen Handels 2007" wurde Düsseldorf gewählt.

Preisverleihung 2005

Wettbewerb 2005 - Dortmund verteidigt den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels"

Im Jahr 2005 konnte Dortmund den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels 2005" gegen 15 andere Kommunen mit rund 90 Projekten erfolgreich verteidigen. Das Preisgeld von 4.000 Euro wurde für die Durchführung der Kinderakademie zum Fairen Handel in den Herbstferien des folgenden Jahres eingesetzt.

Bild

Wettbewerb 2003 - Dortmund wird "Hauptstadt des Fairen Handels"

Die Jury wählte Dortmund zur Hauptstadt des Fairen Handels 2003. Damit ließ die Dortmunder Bewerbergemeinschaft aus Stadt, Informationszentrum 3. Welt und vielen lokalen Akteuren 30 Konkurrenten mit insgesamt über 150 präsentierten Projekten hinter sich. Besonders hervorgehoben wurde die langjährige, ideenreiche Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Initiativen und Organisationen in Dortmund.

Büro für Internationale Beziehungen