Dortmund freut sich auf die UEFA EURO 2024
Im Sommer 2024 heißt die Fußballstadt Dortmund zusammen mit neun weiteren deutschen Host Cities Fans aus Europa und aller Welt willkommen zur UEFA EURO 2024. Vom 14. Juni bis 18. Juli wird die Fußballeuropameisterschaft der Männer ausgetragen.
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltigkeit arbeitet in ihren Vorbereitungen für das Fußball-Fest in einem partizipativen, innovativen und selbstkritischen Dialog mit vielen Partner*innen aus der Verwaltung, der ganzen Stadt und der Zivilgesellschaft eng zusammen. Sie dient als Querschnitts-AG der anderen EURO 2024-AGen (AG Sicherheit, AG Mobilität, AG Volunteering, AG Fan Zone, AG Marketing & Services). Der Schwerpunkt der mehrfach ausgezeichneten Fairtrade Stadt Dortmund liegt auf nachhaltiger Beschaffung und CO2-armem Handeln.
Sportgroßveranstaltungen sind wichtig. Sie verbinden Menschen. Sie schaffen ein neues Gemeinschaftsgefühl. Sie vermitteln Lebensfreude. Doch haben sie auch nicht-nachhaltige Effekte. Zum Beispiel belasten sie die Umwelt durch Schadstoffausstöße. Die AG Nachhaltigkeit setzt sich mit ihren Partner*innen dafür ein, negative Effekte zu minimieren und möglichst viele positive Effekte zu generieren. Denn Nachhaltigkeit ist ihr Schlüssel für eine enkeltaugliche Zukunft und eine gelungene UEFA EURO 2024. Für Dortmund ist die UEFA EURO 2024 eine große Chance, das Thema Nachhaltigkeit stadtintern noch stärker zu verankern und auch zahlreiche Dortmunder*innen und (inter-)nationale Gäste für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern.
Der offene Dialog mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft ist in unseren Vorbereitungen unverzichtbar. Daher bieten wir Stakeholderdialoge zu unterschiedlichen Themen, welche im gesellschaftlichen Diskurs stehen, an.
Den Anfang machte unsere Podiumsdiskussion "Alles Fairkleidung? Nachhaltige Beschaffung im Sport" im Sommer 2022. Darauf folgte unsere Veranstaltung "Wa(h)re Weltmeisterschaft? Fußball und Menschenrechte in Katar" im November 2022 im Fußballmuseum Dortmund. Im März 2023 wurde das Thema "Equal Pay For All – Fair auf dem Fußballplatz und in der Produktion" diskutiert. Wir freuen uns darauf, mit unseren Stakeholdern in Kontakt zu treten und gemeinsam die UEFA EURO 2024 zu einem unvergesslichen, möglichst nachhaltigen Fest des Sports und der Gemeinschaft zu machen.
Ausstellungseröffnung und Talk: Fußball und Gleichstellung
Dritte Veranstaltung im Rahmen der Vorbereitungsreihe für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 in der Host City Dortmund
Equal Pay for All - Fair auf dem Fußballplatz und in der Produktion
Donnerstag, 09. März 2023
18:00 - ca. 20:00 Uhr
Agora Saal, Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50-58, Dortmund
Sie können die Veranstaltung auch gerne per Livestream verfolgen. Den Livestream finden Sie auf YouTube oder direkt auf dieser Seite.
Im Durchschnitt erhalten Frauen in Deutschland im Vergleich zu Männern 18% weniger Gehalt. Auch auf dem Fußballplatz existiert dieser Gender-Pay-Gap. Zudem sind es in globalen Lieferketten vor allem Frauen, die unter prekären Arbeitsverhältnissen wie z.B. Löhnen unterhalb des Existenzminimums, Textilien für Sportmarken, Vereine und Konsument*innen produzieren. Die Wanderausstellung „TrikotTausch“ von Vamos e.V., welche vom 09. bis zum 27. März im Dietrich Keuning Haus zu sehen ist, stellt die zwei Seiten der Sportbekleidungsproduktion vor: Einerseits die Vermarktung von Sportbekleidung und unser Kaufverhalten hier – andererseits die Arbeitsbedingungen der Näher*innen in den Weltmarktfabriken, von denen ca. 80 Prozent weiblich sind.
Zur Eröffnung der Ausstellung „TrikotTausch“ am 09. März sprechen fachkundige Gäste über eine gerechte Entlohnung auf dem Fußballplatz und in der Produktion. Moderiert wird von Britt Lorenzen.
Auf dem Podium u.a. vertreten sind:
- Elisa Senß, Kapitänin der Bundesligamannschaft von Bayer 04 Leverkusen
- Nicole Kumpis, Präsidentin von Eintracht Braunschweig
- Stefanie Neumann, Vertreterin von Vamos e.V.
- Nicole Mündelein, AG Nachhaltigkeit Dortmund - Host City der UEFA EURO 2024 ™
- Videointerviews mit Näher*innen aus der Textilbranche, FEMNET e.V.
Die Veranstaltung wird von Bürgermeisterin Barbara Brunsing eröffnet und mit Poetry Slams von Hosnijah Mehr begleitet.
Im Anschluss an den Talk haben Sie beim gemeinsamen Ausklang des Abends die Möglichkeit an einer Führung von Stefanie Neumann (Vamos e.V.) durch die Ausstellung „TrikotTausch“ teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Büros für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund, der Fairen Metropole Ruhr e.V., FEMNET e.V., dem Oikos-Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen und Vamos e.V.
Zusätzliche Informationen zur Podiumsdiskussion finden Sie auch im Veranstaltungskalender.
Livestream zur Veranstaltung finden Sie unten
Livestream: Equal Pay for all – Fair auf dem Platz und Produktion
Expertinnen Talk: Equal Pay for All - Fair auf dem Fußballplatz und in der Produktion
Quelle: YouTube
Podiumsdiskussion Fußball und Menschenrechte im Fußballmuseum
Zweite Veranstaltung im Rahmen der Vorbereitungsreihe für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 in der Host City Dortmund
Wa(h)re Weltmeisterschaft?
Fußball und Menschenrechte in Katar
Donnerstag, 3. November 2022
20:00 – ca. 22:30 Uhr
Sie können die Podiumsdiskussion auch gerne per Livestream verfolgen.
Den Livestream finden Sie auf YouTube oder direkt auf dieser Seite.
Kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft blicken wir in dieser Diskussionsrunde auf den politischen Hintergrund der Spiele. Gastgeber Katar wird in weiten Teilen der Öffentlichkeit wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert. So gilt die Lage im Wüstenstaat insbesondere in Bezug auf Frauenrechte und die Situation der LGBTQI+-Community als problematisch. Dazu starben ausländische Arbeiter*innen beim Bau der Stadien. Ausgehend vom aktuellen Bezug wird an diesem Abend auch diskutiert, wie Menschenrechtsthemen im Kontext kommender Fußball-Großereignisse in Europa hinreichend beachtet werden können. Die Stadt Dortmund wird sich als einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024 in ihrer Umsetzung auch auf das Thema Menschenrechte fokussieren. Denn auch das Einhalten oder auch Nichteinhalten von Menschenrechten in anderen Ländern in Bezug auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 hat auch direkte Auswirkungen auf die lokale Ebene.
Zusätzliche Informationen zur Podiumsdiskussion finden Sie auch im Veranstaltungskalender.
Livestream zur Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion: Fußball und Menschenrechte im Fußballmuseum
Quelle: YouTube

Podiumsdiskussion "Alles Fairkleidung? Nachhaltige Beschaffung im Sport"
Fr, 26.8.2022, 15:00-16:15 Uhr
Westfalenhallen Dortmund, Halle 4, Bühne und Livestream
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Stadt Dortmund als Host City für eine nachhaltige Fußballeuropameisterschaft 2024 findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Beschaffung im Sport“ statt.
Teilnehmer*innen:
- Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
- Dirk Meyer, Abteilungsleiter Globale Gesundheit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Ingo Klein, Merchandising, Team Lead Sourcing & Procurement, Borussia Dortmund
- Nicole Mündelein, Projektmitarbeiterin Nachhaltigkeit UEFA EURO 2024 Host City Dortmund
Moderation: Britt Lorenzen Die Stadt Dortmund ist sich als Hauptstadt des Fairen Handels (2003, 2005) und Deutschlands nachhaltigster Großstadt (2014) ihrer besonderen Verantwortung bewusst. Die Fußball-Europameisterschaft 2024 bietet die Möglichkeit das Thema Nachhaltigkeit in vielen Facetten wie z.B. Beschaffung, Diversität, Klima oder Wahrung der Menschenrechte am Beispiel einer Sportgroßveranstaltung zu diskutieren. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungsformaten zum Themenfeld „Nachhaltigkeit & Sport“. Hier sollen Fragestellungen wie z.B. „Menschenrechte“ (Fußballmuseum Dortmund, November 2022) oder „Beschaffung von nachhaltigen Sportartikeln“ (Leipzig, September 2022) gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Sport und Wissenschaft erörtert werden.
Livestream zur Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion „Alles Fairkleidung? Nachhaltige Beschaffung im Sport“ | Fr, 26.8.2022, 15:00-16:15 Uhr
Quelle: YouTube