junge Menschen mit Weltkugel

Internationales

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): AdobeStock

Case-Management im Kommunalen Integrationsmanagement (KIM)

Im Rahmen des Landesförderprogramms "Kommunales Integrationsmanagement NRW" bietet die Stadt Dortmund in Kooperation mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege neuzugewanderten Menschen mit Problemlagen strukturierte Hilfe für eine gelingende Integration an.

Zielgruppe

Das Case-Management richtet sich in erster Linie an neuzugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund, die älter als 27 Jahre sind und bisher keinen Zugang zu einem Case-Management haben. Bei freien Kapazitäten können darüber hinaus Personen, die bereits durch bestehende Integrationsstrukturen Zugang zu einem Case-Management hätten, begleitet werden, sofern originäre Akteure wie die MBE (Migrationsberatung für Erwachsene) keine freien Kapazitäten für ein umfängliches Case-Management vorhalten können.
Neuzugewanderte Menschen, die jünger als 27 Jahre sind und bisher keinen Zugang zu einem Case Management haben, können durch das Teilhabemanagement begleitet werden.

Ziel und Ansatz

Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements wird mit dem Ansatz des Case-Managements als Handlungskonzept auf systemischer und Einzelfallebene gearbeitet. Mit dem ressourcenorientierten Blick des Case-Managements soll eine bessere Integration von Neuzugewanderten erreicht werden. Diese werden bei ausländerrechtlichen Fragestellungen, der gesellschaftlichen und rechtlichen Erstorientierung sowie bei der Integration in Bildung und Arbeit und in den Bereichen Wohnen oder Gesundheit unterstützt.

Anhand des Case-Managements werden Bedarfe analysiert und Sollbruchstellen im System festgestellt. So bestehen je nach Lebenslage der Neuzugewanderten unterschiedliche Herausforderungen, die hintereinander, häufig aber auch parallel bewältigt werden müssen; dies bedarf der Zusammenarbeit aller in einer Kommune vorhandenen Ämter und Behörden, die Dienstleistungen zur Integration von Neuzugewanderten erbringen. Dazu zählen beispielsweise Ausländer- und Jugendämter, Einbürgerungsbehörden, Schulamt, Kommunales Integrationszentrum, Arbeitsagenturen und Jobcenter, Strukturen der Familienbildung und Familienberatung sowie Akteure der Zivilgesellschaft und der Freien Wohlfahrtspflege.

Kontakt

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Case Management Innenstadt

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH - Case ManagementKerstin Kamm

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH - Case ManagementHossein Ehsani

Caritasverband Dortmund e.V. - Case ManagementCarmen Zieziula

Stadtteil-Schule Dortmund e.V.Olesya Seidel

Stadtteil-Schule Dortmund e.V.Pia Tendeng

Caritasverband Dortmund e.V - Case ManagementElena Genova

44145 Dortmund

Planerladen gGmbHChristiane Niggemann

44147 Dortmund

Planerladen gGmbHWassim Kassem

44147 Dortmund

AWO - Unterbezirk Dortmund - Case Management -Vasiliki Kotiou

Case Management Außenbezirke

Kommunales Integrationsmanagement (KIM) - Case Management AußenbezirkeSema Göktas

Kommunales Integrationsmanagement (KIM) - Case Management AußenbezirkeMarius Sackers

Kommunales Integrationsmanagement (KIM) - Case Management AußenbezirkeSara El Kaime

Teilhabemanagement

Teilhabemanagement GrünBau gGmbHTobias Rous

Gefördert durch:

MKFFI Logo
Logo Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Kooperationspartner:

Logo "lokal willkommen"
Logo Caritas Dortmund
Bild
Grünbau Logo
Logo Stadtteil-Schule Dortmund e.V.
Logo Planerladen