Integrationspreis 2009
Die Gewinner des Integrationspreises 2009 stehen fest - sie wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Dortmunder Rathaus von Oberbürgermeister Ullrich Sierau ausgezeichnet.
Viele interessante und eindrucksvolle Integrationsprojekte haben sich um den Integrationspreis beworben und sie alle zeigen, dass es in Dortmund zahlreiche aktive und motivierte Menschen gibt, die sich unermüdlich in der Integrationsarbeit engagieren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten in unserer Stadt. Eine Fachjury hat ihre Entscheidung über die drei ersten Plätze nun getroffen und daneben auch einen Ehrenpreis für das Lebenswerk an Frau Marlis Haarmann vergeben. Ausgezeichnet wurden die Gewinner durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, den Integrationsbeauftragten Wilhelm Steitz sowie Uwe Samulewicz, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Dortmund, die den mit 10.000 Euro dotierten Preis gefördert hat.
Platz 1: Alevitische Gemeinde H.B.V. e.V.
Die Alevitische Gemeinde hat sich die Wahrung der demokratischen Werte in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Förderung des Zusammenlebens von Migranten und Einheimischen zum Ziel gesetzt. Religiöse und kulturelle Arbeit steht dabei genauso im Vordergrund wie die Bildungsangebote. Die Gemeinde ist unter anderem Mitglied des Jugendrings und seit 2009 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der wichtigste Meilenstein war die Einführung des alevitischen Religionsunterrichtes an drei Dortmunder Grundschulen im Jahr 2008. Außerdem hat die Alevitische Gemeinde im Jahr 2009 als einzige Migrantenselbstorganisation in Dortmund ihre Räumlichkeiten als Wahllokal zur Verfügung gestellt.
Platz 2: Der Paritätische: NachbarschaftshelferInnen in der Nordstadt
Im Stadtbezirk Innenstadt-Nord hat das Seniorenbüro gemeinsam mit dem Familienbüro und den beteiligten Netzwerkpartnern das Kooperationsprojekt "NachbarschaftshelferInnen" realisiert, das bei BürgerInnen unterschiedlichen Alters und Ethnie um die Bereitschaft zu freiwilligem bürgerschaftlichem Engagement wirbt. Diese arbeiten in kleinen, sozialräumlichen Bezügen (z.B. einer Straße oder einem Wohnblock) als Ansprechpartner/-innen und leisten etwa Unterstützung älterer Menschen z.B. durch Besuchsdienste. Außerdem sind die NachbarschaftshelferInnen auch Ansprechpartner für junge Familien oder Alleinerziehende und leisten so einen Beitrag zur Steigerung der Erziehungskompetenz. Gleichzeitig können die NachbarschaftshelferInnen Kontakt zum Seniorenbüro, Familienbüro oder unterstützenden Diensten aufnehmen, wenn weitergehende Hilfe notwendig wird.
Platz 3: Projekt "Bunter Besuch"
Der "Bunte Besuch" ist ein integratives und interkulturelles Generationenprojekt, das sich durch ein hohes Maß an Freiwilligenarbeit und Mitbestimmung auszeichnet. Ausländische Studierende werden durch den Kontakt mit Senioren an den sprachlichen, kulturellen und sozialen Hintergrund ihres Studienortes herangeführt. So erhalten Seniorinnen und Senioren Kontakt und Austausch mit anderen - die Deutschlernenden können im Dialog mit "native speakern" ihre Sprachkompetenzen verbessern. Daraus folgt auch eine Erhöhung der Lebensqualität der Senioren in ihren eigenen vier Wänden, die dabei aber nicht nur in der Rolle dessen sind, der Besuch empfängt, sondern auf Augenhöhe, als jemand, der Unterstützung im Spracherwerb und kulturellen Austausch geben kann. Ziel ist der Aufbau selbsttragender sozialer Beziehungen. Das Projekt hat sich die Förderung bürgerschaftlichen Engagements, Umgang mit demografischem Wandel und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund auf die Fahne geschrieben.
Ehrenpreis für das Lebenswerk: Marlis Haarmann
Mit dem Ehrenpreis Integration 2009 für das Lebenswerk zeichnete die Jury Frau Marlis Haarmann für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement aus. Marlis Haarmann hat im Laufe ihrer über 30-jährigen Tätigkeit für verschiedene Einrichtungen und Organisationen, darunter insbesondere für die Caritas, gearbeitet. Dabei hat sie stets den Dialog und die Zusammenarbeit mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in vorbildlicher Weise in den Vordergrund gestellt. Dieses Engagement hat Frau Haarmann über ihren Ruhestand hinaus fortgesetzt. So ist sie etwa Islambeauftragte der Katholischen Stadtkirche, Sprecherin des Trägerkreises "Integration mit aufrechtem Gang" (IMAG) sowie Mitbegründerin und ehrenamtliche Sprecherin der Schwangerschaftskonfliktberatung von Donum vitae.
Der Integrationspreis der Stadt Dortmund wurde in 2009 zum ersten Mal verliehen. Vom 12.10.2009 bis zum 06.11.2009 konnten sich Persönlichkeiten, Organisationen oder Institutionen, die sich durch beispielhafte und außergewöhnliche Integrationsarbeit auszeichnen, für den Preis bewerben. Gewürdigt wurden Aktionen, Maßnahmen und Projekte, die sich für ein friedliches Miteinander einsetzen sowie einen interkulturellen Ansatz verfolgen und so dem Integrationsleitbild der Stadt Dortmund entsprechen: "Gemeinsam in Vielfalt – Zuhause in Dortmund".
Bewerber & Projekte Integrationspreis 2009
Africa Positive e.V.
Projekt "Afro Lern- und Integrationsmobil (AFRO-LIM)"
Das Projekt "Afro Lern- und Integrationsmobil" (AFRO-LIM) bringt Bildungsangebote wie Nachhilfe aber auch Freizeitaktivitäten direkt in die Wohnumgebung von Migrantenkindern mit afrikanischem Hintergrund.
Kontakt
Africa Positive e.V.
Postfach 520107
44207 Dortmund
0231 7978590
info@africa-positive.de
www.africa-positive.de
Afrika-Herne Arbeitskreis
Projekt "Komm zu mir"
Ziel des Projektes "Komm zu mir" ist es, Zeit bei seinem Nachbarn zu verbringen, um dessen Sprache, Kultur und Tradition nah zu erleben. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: einem Austausch-Kochkurs über drei Monate und "Nah bei dir leben", einem Aufenthalt von ein bis zwei Tagen in einer Gastfamilie.
Kontakt
Afrika-Herne Arbeitskreis e.V.
Jean Marc Behalal
Postfach 101113
44601 Herne
0178 4424695
jemapibe@yahoo.fr
Alevitische Gemeinde H.B.V. e.V.
Förderung des Zusammenlebens zwischen Einheimischen und Migranten
Bei dem Verein stehen die Förderung des Zusammenlebens von Migranten und Einheimischen sowie Dialog und Austausch im Vordergrund, dazu zählt religiöse und kulturelle Arbeit ebenso wie Bildungsarbeit.
Kontakt
Alevitische Gemeinde H.B.V. e.V.
Bayrischestr. 113
44339 Dortmund
0231 833926
info@alevi-do.de
www.alevi-do.de
Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. & multilateral academy ggmbh
Projekt "Dortmund sucht dein Talent!"
Bei dem Projekt "Dortmund sucht dein Talent!" erhalten Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren die Chance, sich künstlerisch zu entwickeln bei gleichzeitiger inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem Thema interreligiöser und interkultureller Dialog.
Kontakt
Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Steinstr. 48
44147 Dortmund
0231 8380065
d.schubert@dortmund-sucht-dein-talent.de
www.agnrw.de
multilateral academy ggmbh
Weißenburger Straße 23
44135 Dortmund
0231 84796420
b.stumpf@dortmund-sucht-dein-talent.de
www.mla-net.org
Babak Sohraby
Projekt "Schach in Schulen"
Babak Sohraby ist der erste anerkannte freiberufliche Schachlehrer an Schulen in Deutschland. Er arbeitet an Schulen und organisiert Kinder-Schachturniere sowie Freizeit-Reisen in Jugendherbergen für Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten von 6 bis 15 Jahren.
Kontakt
www.schachlehrer.de
Beratungsstelle Westhoffstraße
Soziales Zentrum - Beratungsstelle Westhoffstraße
Die Beratungsstelle Westhoffstraße initiiert immer wieder interkulturelle Projekte, wie z.B. die "Internationalen Porträtwochen" 2008 und 2009 oder eine Sprechstunde vor Ort in der DITIB-Zentralmoschee.
Kontakt
Soziales Zentrum
Beratungsstelle Westhoffstraße
Westhoffstraße 8-12
44145 Dortmund
0231 840340
info@westhoffstrasse.de
www.westhoffstrasse.de
Bezent e.V.
Kunst- und Literaturtage
Die deutsch-türkischen Kunst- und Literaturtage widmen sich aktuellen Themen und versuchen, neue Aspekte in die öffentliche Diskussion zu bringen. Ziel ist es, auf mehreren Ebenen die Integration der in Deutschland lebenden Migranten zu fördern.
Kontakt
Bezent e.V. - Ortsverein der DIDF
Braunschweiger Str. 22
44145 Dortmund
0321 2065461
didfdort@aol.com
COMITES - Komitee der Italiener im Ausland
Informationskampagne
Der Verein plant für das Jahr 2010 eine Informationskampagne, die sich an junge Italiener zwischen 16 und 30 Jahren richtet und zum Ziel hat, die jungen Leute für stärkere Partizipation am sozialen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben in ihrem direkten Umfeld zu gewinnen.
Kontakt
COMITES - Komitee der Italiener im Ausland
Marilena Rossi
Goebenstr. 14
44135 Dortmund
0231 525926
info@comites-dortmund.de
Contact e.V. - Förderkreis Beratungsstelle Hombruch
Projekt "SpürSinn"
Die Familienberatungsstelle Hombruch bietet gemeinsam mit demr Förderkreis Contact e.V. speziell für Familien mit Zuwanderungshintergrund Projekte wie "SpürSinn" an, das der heilpädagogischen Integrationsförderung von Grundschulkindern dient.
Kontakt
Contact e.V. - Förderkreis Beratungsstelle Hombruch
Klaus Holger Metge
Harkortstraße 36
44225 Dortmund
0231 717051
Der Paritätische - Kooperationsverbund NachbarschaftshelferInnen
Projekt "NachbarschaftshelferInnen in der Nordstadt"
Bei dem interkulturellen und generationenübergreifenden Projekt NachbarschaftshelferInnen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und Ethnie in kleinen, sozialräumlichen Bezügen und unterstützen z.B. ältere Menschen oder Familien mit Kindern.
Kontakt
DER PARITÄTISCHE Parisozial Dortmund
Marianne Schobert
Friedensplatz 7
44135 Dortmund
Deutsch-Kurdischer Kulturverein
Projekt "F-A-D Filme, Ausstellungen, Diskussionen - Filmzeiten in Dortmund
Der Verein will ein Projekt mit dem Titel "Filme - Ausstellungen - Diskussionen - Filmzeiten in Dortmund" realisieren, das einmal im Monat einen Film über das MigrantInnensein in Europa präsentiert mit anschließender Diskussion sowie einer parallelen Kunstausstellung.
Kontakt
Deutsch-Kurdischer Kulturverein e.V
Rheinische Str. 76-78
44137 Dortmund
0231 161377
a.xane@yahoo.de
www.kurdendortmund.de
Dietrich-Keuning-Haus
Internationaler Frauentreff "Miteinander reden"
Der Internationale Frauentreff "Miteinander reden" ist ein niederschwelliges Angebot für Frauen jeden Alters mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Neben monatlichen Angeboten wurden durch "Miteinander reden" auch stadtbezirksweite Projekte initiiert.
Kontakt
Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstr. 50-58
44147 Dortmund
0231 50-25145
dkh@dortmund.de
www.dkh.dortmund.de
Dortmunder Islamseminar
Dialoginitiative
Das Dortmunder Islamseminar ist eine Dialoginitiative von Christen und Muslimen in Dortmund, die zehn mal jährlich in unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten religiöse, theologische, sozialethische und integrationspolitische Fragen thematisiert.
Kontakt
Dortmunder Islamseminar
c/o Katholisches Forum
Propsteihof 10
44137 Dortmund
0231 8823388
interfaith@web.de
EgiKür e.V.
Frauenbildung und Kultur
Der Verein bietet verschiedene Kurse wie z.B. Deutschkurse, aber auch kulturelle Aktivitäten.
Kontakt
EgiKür e.V.
Fatma Ocakli
Altenderner Str. 5
44329 Dortmund
0231 8957071
egikuer@egikuer.de
Frauenzentrum Huckarde 1980 e.V. & Türkisch-Islamische Gemeinde zu Dortmund-Huckarde e.V.
Projekt "Elterncafé für Deutsche und Menschen mit Migrationshintergrund im Stadtteil Dortmund-Huckarde"
Beim Elterncafé spielt neben der Diskussion über Sachthemen wie z.B. muttersprachlicher Unterricht an Schulen, Doppelalphabetisierung oder Gewalt an Schulen das persönliche Gespräch eine besondere Rolle.
Kontakt
Frauenzentrum Huckarde 1980 e.V.
Mobiler Sozialer Dienst
Arthur-Beringerstr. 42
44369 Dortmund
0231 391122
Friedens-Grundschule
Sprachkurs für ausländische Mütter
Die Friedens-Grundschule bewirbt sich mit einem Sprachkurs für ausländische Mütter, der von 15 Frauen unterschiedlicher Nationalitäten besucht und bei dem Kinderbetreuung angeboten wird.
Kontakt
Friedens-Grundschule
Lina-Schäfer-Str. 36
44379 Dortmund
0231 28673860
Hauptschule Innenstadt-West
Projekt "Elterncafé"
Das Elterncafé hat die Förderung der schulischen und sozialen Integration und des interkulturellen Zusammenlebens zum Ziel. Eltern sollen durch die bedarfsgerechten Angebote aktiviert werden, sich mit Schule und Erziehungsfragen auseinanderzusetzen.
Kontakt
Hauptschule Innenstadt-West
Zehra Capkin
Möllerstr. 3
44357 Dortmund
0231 4773580
hs-innenstadt-west@t-online.de
Heike Klute
Projekt "iThemba Dortmund"
Junge multi-ethnische Tanz-, Drama- und Musik-Teams engagieren sich für Hoffnung, Frieden und Versöhnung, mit und für Herz und Hirn mittels Theater mit Spaß und Tiefgang, praktischen und Themen-Workshops und Gesprächen. Jährlich neue Programme thematisieren Miteinander und Rassismus-Folgen und anderes mehr wie Anerkennung, Arbeitsstellen, Aussichten und auch Aids.
Kontakt
Heike Klute
Körner Grund 24
44143 Dortmund
0231 511693
ithemba-dortmund@gmx.de
Heisenberg-Gymnasium
Projekt "Dortmund steht zur Sprache"
"Dortmund steht zur Sprache" ist ein Förderprojekt mit angehenden Lehrern. Die Grundidee des Projektes ist es, Sprachförderung für Kinder mit und auch ohne Migrationshintergrund an der Schule zu intensivieren. Die Schüler werden dabei unterstützt, ihre vielfältigen sprachlichen und kulturellen Anlagen zu entwickeln.
Kontakt
Stadt Dortmund
Heisenberg-Gymnasium
Preußische Str. 225
44339 Dortmund
0231 4773740
heiggym@aol.com
www.heig-do.de
Helmholtz-Gymnasium
Integrationsarbeit und Migrantenförderung
An der Schule lernen fast 1000 Schülerinnen und Schüler aus 20 Nationen, der Anteil von SchülerInnen mit Migrationshintergrund beträgt ca. 73 Prozent. Die Schule leistet täglich Migrantenförderung und Integrationsarbeit vor Ort.
Kontakt
Helmholtz-Gymnasium
Münsterstraße 122
44145 Dortmund
169420@schule.nrw.de
IBB - Internationales Bildungs- und Begegnungswerk, Jugendring Dortmund & RAA
Projekt "Fremd - vertraut in Dortmund" - Lernwerkstatt Migration
Das Projekt "Fremd - vertraut in Dortmund" will Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre unbekannte Seite sowie ihre Potenziale hervorzuheben. Eine Gruppe hat beispielsweise in einer Lernwerkstatt eine CD mit einem Hörspiel, einem Rap und einer Umfrage aufgenommen.
Kontakt
IBB - Internationales Bildungs- und Begegnungswerk
Bornstraße 66
44145 Dortmund
0231 9520960
info@ibb-d.de
www.ibb-d.de
Integration mit aufrechtem Gang (IMAG)
Dialogprozess
Das Projekt "Integration mit aufrechtem Gang" ist ein Prozess, der den Dialog in Dortmund fördet sowie Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zusammenführt. IMAG versteht sich als Dialogprozess in der Bürgerschaft.
Kontakt
Vereinigte Kirchenkreise Dortmund
Referat für gesellschaftliche Verantwortung
Pfarrer Friedrich Stiller
Jägerstr. 5
44145 Dortmund
0231 8494373
www.vkk.org
friedrich.stiller@vkk-do.de
Internationaler Bund GmbH
Theaterprojekt "Drei Worte"
Der Internationale Bund hat das Theaterprojekt "Drei Worte" im Rahmen der Jugendintegrationskurse realisiert. Es wurde am 09.10.2009 im Fritz-Henßler-Haus aufgeführt, Thema und Drehbuch haben die Jugendlichen selbstständig erarbeitet.
Kontakt
Internationaler Bund GmbH
Christianna Charmpa
Schwanenstr. 30
44135 Dortmund
0231 58449860
sbs-dortmund@internationaler-bund.de
Kindergarten Rotbuchenweg - "Haus Putzmunter"
Projekt "Muttersprachliche Elternbegleiter für Kindergesundheit"
Das Projekt "Muttersprachliche Elternbegleiter für Kindergesundheit" ist als Teilprojekt des Gesundheitsamtes zum Thema "Dortmunder Kinder. Besser Essen. Mehr bewegen." ins Leben gerufen worden und im Jahr 2007 konnten zwei Mütter als muttersprachliche Elternbegleiter qualifiziert werden.
Kontakt
Stadt Dortmund
FABIDO - Tageseinrichtungen für Kinder
Rotbuchenweg 147
44339 Dortmund
0231 2865353
dkellner@stadtdo.de
Kinder mit Zukunft e.V. - Kindergarten Schiffskoje
Projekt "Darf ich Sie besuchen kommen?"
Familien, die Kinder in der Schiffskoje haben oder hatten, sollen besucht werden. Die Besuche richten sich zunächst an die Kinder, mit denen dann gespielt wird. Dabei wird die Mutter in den Spielprozess miteinbezogen und so werden Impulse gegeben, aber auch Alltagsprobleme der Familien thematisiert.
Kontakt
Schiffskoje - Familienzentrum und Tageseinrichtung für Kinder Träger: Kinder mit Zukunft e.V.
Schlosserstraße 37
44145 Dortmund
0231 830711
schiffskoje@kindermitzukunft.de
Projektansprechpartner: Tom E. Laengner: 0231 773989, laengner@dokom.net
Kultur-, Sport- und Freizeitverein Vita e.V.
Ausstellung "Wir sind die Kinder des Universums"
Im Jahr 2009 wurde das Projekt der Ausstellung "Wir sind die Kinder des Universums" realisiert, die Werke wurden vom 13. bis 31. Juli 2009 in der Berswordthalle ausgestellt. Der Verein bietet außerdem verschiedene Kultur-, Sport- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten an.
Kontakt
Kultur-, Sport- und Freizeitverein Vita e.V.
Valentina Grebenûk
Hofgerichtsweg 12
44309 Dortmund
0231 3986719
dortmund@ksfvita.de
Max-Planck-Gymnasium
Projekt zur Integration portugiesischer Schüler
Ziel des Projektes ist es einerseits, Kinder portugiesischer Migranten zu fördern, andererseits ermöglicht es Kindern deutscher Eltern Portugiesisch als Fremdsprache zu erlernen und sich durch Veranstaltungen und Austauschprojekte mit einer anderen Nation und Kultur zu beschäftigen.
Kontakt
Stadt Dortmund
Max-Planck-Gymnasium
Ardeystr. 70-72
0231 50-24360
max-planck-gymnasium@stadtdo.de
Nordstadtliga Dortmund
Kooperationsprojekt von Jugendamt, AWO, DKH und Stadtteilschule
Die Nordstadtliga ist eine interkulturelle Straßenfussballliga für Kinder und Jugendliche, die es sich zum Ziel gesetzt hat, jungen Menschen verschiedener kultureller und nationaler Herkunft eine sinnvolle und gesunde Freizeitbeschäftigung zu geben und ein soziales und kulturelles Miteinander zu ermöglichen.
Kontakt
Jugendamt Dortmund
Erwin Fischer
Ostwall 64
44135 Dortmund
0231 50-24546
erwinfischer@stadtdo.de
www.nordstadtliga.de.tl
pdL & AWO
Interkulturelles Generationenprojekt "Bunter Besuch"
Das Projekt stellt Kontakte zwischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Senioren her, mit dem Ziel, die Sprachkompetenz zu verbessern und durch regelmäßige Besuche neue Schritte einer interkulturellen Integration zu gehen.
Kontakt
pdL im Weiterbildungsinstitut Ruhr
Thomas Wild
Münsterstr. 9-11
44145 Dortmund
0231 839822
office@vfz.de
Rotary Clubs Dortmund
Projekt "Sprache verbindet"
Bei dem Projekt "Sprache verbindet" besuchen Gymnasiasten Kinder zwischen vier und zehn Jahren, die Defizite in der Beherrschung der deutschen Sprache haben, zu Hause und fördern sie dort auf spielerische Weise in ihren sprachlichen Fähigkeiten.
Kontakt
Annette Feldmann
Projektleitung
Maulwurfsweg 57
44267 Dortmund
0231 4080793
af@feldmann-projekte.de
Türkisch-deutscher Frauengesprächskreis
im Stadtbezirk Eving
Der Frauengesprächskreis fördert das nachbarschaftliche Kennenlernen im Stadtbezirk Eving. Die verschiedenen Gesprächsreihen zu unterschiedlichen Themen haben das Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Dabei stehen konkrete Themen aus dem Alltagsleben, die über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden, im Vordergrund.
Kontakt
Magdalena Strugholz
Buchenlandstr. 7
44339 Dortmund
0231 850375
m.strugholz@gmx.de
Vereinigung der heimgekehrten Deutschen Ausbildungs- und Forschungszentrum Ethnos e.V.
Projekt Digitale Wanderausstellung "Russlanddeutsche in Meisterwerken und Dokumenten"
Das Projekt Digitale Wanderausstellung "Russlanddeutsche in Meisterwerken und Dokumenten" hat in der Internetvariante den Titel "Damals im Osten..:". Im Rahmen des Vorhabens wird aich das schulbegleitende Programm "Sprache für interkulturelle Kompetenzen" umgesetzt werden.
Kontakt
Irina Eisele - Geschäftsführerin
Im Odemsloh 27
44357 Dortmund
0231 3173018
ethnos@web.de, admin@afz-ethnos.org
www.afz-ethnos.org, www.damals-im-osten.de
Verein zur Förderung der interkulturellen Lesekultur und Medienkompetenz e.V.
Literaturkaffeehaus Taranta Babu
Das Literaturkaffeehaus Taranta Babu ist eine Plattform für die Aktivitäten zahlreicher kultureller, sozialer und politischer Gruppen sowie für soziale und politische Aktivitäten.
Kontakt
Verein zur Förderung der interkulturellen Lesekultur und Medienkompetenz
Helmut Weiss & Hasan Sahin
Humboldtstr. 44
44137 Dortmund
0231 141689
verein@tarantababu.de
Verein zur Förderung der freien Theaterarbeit
Theaterwerkstatt am Theater im Depot
Die Thetaerwerkstatt bietet interkulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Kursen, Workshops und Theaterproduktionen unter professioneller theaterpädagogischer Leitung.
Kontakt
Verein zur Förderung freier Theaterarbeit
Barbara Müller
Theater im Depot
Immermannstr. 29
44147 Dortmund
post@barbaramueller.de
VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenorganisationen in Dortmund e.V.
Zeitungsprojekt "Echo der Vielfalt"
Die Zeitung "Echo der Vielfalt" hat das Ziel, den interkulturellen Dialog zwischen Einheimischen und Zugewanderten sowie den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen mit Migrationshintergrund zu fördern.
Kontakt
Tahsin Tekin
Rheinische Str. 130
44147 Dortmund
0231 2847170
info@vmdo.de
www.vmdo.de
Wilhelm-Hansmann-Haus
Integrative Sprachkurse für ältere Migrantinnen und Migranten
Durchgeführt werden dreigliedrige, integrative Sprachkurse mit einer qualifizierten Dozentin, die sich an ältere Menschen aus dem osteuropäischen Raum richten.
Kontakt
Stadt Dortmund
Sozialamt - Fachdienst für Seniorenarbeit
Kleppingstr. 26
44122 Dortmund
Bereichsleitung: Reinhard Pohlmann, 0231 50-22505, rpohlmann@stadtdo.de
Leitung Wilhelm-Hansmann-Haus: Viktor Kidess, 0231-5023356, vkidess@stadtdo.de
ZWAR - Zwischen Arbeit und Ruhestand
Gruppe SPRINT (Integration durch Sprache)
Die Gruppe SPRINT besteht aus russischsprachigen Menschen aus den ehemaligen GUS-Staaten und Einheimischen. Das Grundkonzept des Projektes ist, dass bürgerschaftlich engagierte deutsche Senioren und andere Freiwillige nichterwerbstätige Einwanderer bei ihrer sozialen bzw. kulturellen Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützen.
Kontakt
Gruppe SPRINT bei ZWAR
c/o Inge Nieswand
Saturnstraße 36
44388 Dortmund
0231 691803
Readspeaker