Panorama Dortmund

Medienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Alle Bilder des Tages

Bilder 101 bis 150 (von 194)

03.05.2023

FH Dortmund empfing NRW-Wissenschaftsministerin - Antrittsbesuch von Ina Brandes

Die Fachhochschule Dortmund hat NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes zum Antrittsbesuch empfangen. Begrüßt wurde sie am 28. April von der stellvertretenden Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel, die sich mit der gebürtigen Dortmunderin über aktuelle Herausforderungen in der Hochschullandschaft austauschte. Die Vielfalt aktueller Design-Projekte erkundete Ministerin Ina Brandes u. a. bei ihrem Rundgang in einem kreativen Showroom, den Prof. Oliver Langbein (links) zusammen mit Studierenden szenografisch gestaltet hatte. "Unsere Hochschulen für angewandte Wissenschaften leisten einen unschätzbaren Beitrag für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen", sagte Ministerin Ina Brandes nach ihrem Rundgang. "Hier arbeiten junge Forscherinnen und Forscher an praktischen Lösungen, die das Leben der Menschen besser machen. Der unmittelbare Praxis-Bezug bei der Ausbildung von Fachkräften ist eine Erfolgsbedingung für unsere Wirtschaft."

Die Vielfalt aktueller Design-Projekte erkundete Ministerin Ina Brandes bei ihrem Rundgang in einem kreativen Showroom, den Prof. Oliver Langbein (links) zusammen mit Studierenden szenografisch gestaltet hatte.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Tilman Abegg

01.05.2023

Gastspiel-Premiere "Killer Ladys" war ein voller Erfolg

Es war eine doppelte Premiere: Der Gehörlosen Theaterverein Dortmund e.V. feierte am Samstag, 22. April, die Uraufführung seines brandneuen Stücks "Killer Ladys" im Studio des Schauspiel Dortmund und zugleich sein Debüt am Stadttheater. Genau dort ist der Stadtverband der Gehörlosenvereine in Dortmund vor 75 Jahren gegründet worden. Den Theaterverein unter Leitung von Peter Feuerbaum gibt es seit 2008 und das Gastspiel mit "Killer Ladys" soll der Beginn einer regelmäßigen Kooperation werden, wie Intendantin Julia Wissert und Peter Feuerbaum nach dem gelungenen Auftakt am Samstag finden. Im ausverkauften Studio wurde das achtköpfige Ensemble mit Standing Ovations gefeiert. Peter Feuerbaum hat "Killer Ladys" mit einem großartigen, mitreißenden Ensemble kurzweilig inszeniert. Für das hörende Publikum gab es auch eine Audiobegleitung zur inhaltlichen Übersetzung. Nach der Uraufführung am Samstag soll "Killer Ladys" auf Tour gehen und am 13. Mai im Kreativ-Haus Münster, am 3. Juni im Theater Mönchengladbach, am 16. September im Sprechwerk Hamburg und am 25. November im Stadttheater Aschaffenburg gastieren. Weitere Termine, auch für das Schauspiel Dortmund, sind in Planung.

Schlussapplaus nach der Premiere von "Killer Ladys" mit dem Ensemble des Gehörlosen Theatervereins und Peter Feuerbaum
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Susan Mukamana

30.04.2023

4.785 Tage im Amt - FH-Rektor Wilhelm Schwick ist offiziell verabschiedet

Insgesamt 23 Jahre prägte Prof. Dr. Wilhelm Schwick die Fachhochschule Dortmund: als Professor für Mathematik und Datenverarbeitung, als Prorektor für Studium, Lehre und Studienreform, seit 2009 als Rektor. Nach exakt 4.785 Tagen in diesem Amt ist Wilhelm Schwick nun seit dem 31. März 2023 im Ruhestand. "Und ich habe noch immer keine Entzugserscheinungen", sagte er beim offiziellen Abschied am 19. April im Kongresszentrum Westfalenhallen. Vor 200 Gästen würdigte ihn dort Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal als ein "starkes Stück Dortmund". Prof. Dr. Wilhelm Schwick blickte in seiner Rede auf viele Begegnungen während seiner Zeit an der FH Dortmund zurück. "Ich bin den Studierenden und Lehrenden, den Beschäftigten und den Partnern der FH sehr, sehr dankbar für die Zusammenarbeit." Ein Wermutstropfen sei, dass es noch keine Entscheidung über einen gemeinsamen Standort der FH Dortmund gebe. "Das bleibt eine Aufgabe für die Zukunft", so Wilhelm Schwick. Diese Aufgabe übernimmt Prof. Dr. Tamara Appel als neue Rektorin offiziell am 1. Juli dieses Jahres.

Prof. Dr. Tamara Appel, Oberbürgermeister Thomas Westphal, Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Hochschulrat Guido Baranowski und Dennis Friedel (v.l.) bei der Verabschiedung von Wilhelm Schwick.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Roland Baege

28.04.2023

"DeutschlandTicket" - DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger drückt symbolisch auf den Start-Buzzer

Der Countdown läuft schon seit dem 3. April. Da begann überall im Land und eben auch bei DSW21 in Dortmund der Verkauf des "DeutschlandTicket" . Jetzt endlich geht’s los: Ab Montag, 1. Mai, ist das bundesweit im Nahverkehr gültige Ticket zum Preis von 49 Euro gültig. Damit macht der Mai im Nahverkehr zwar nicht alles, aber doch sehr vieles neu. Und die Verkaufszahlen zeigen: Die Dortmunder*innen sind mindestens mal ausgesprochen neugierig auf das attraktive ÖPNV-Angebot. Fast 11.000 Neu-Abonnent*innen (Stand: 28. April, 11:00 Uhr) hat DSW21 in den zurückliegenden dreieinhalb Wochen bereits registriert. Die magische Schallmauer von 10.000 Tickets fiel am Donnerstagmittag. Hinzu kommen etwa 40.000 bestehende Abos, die auf das D-Ticket umgestellt werden, denn rund 90 Prozent der Kund*innen des Dortmunder Verkehrsunternehmens haben sich bisher für das neue Angebot entschieden. DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger (r.), Andrea Engelke (Leiterin Marketing & Kundenmanagement) und Heinz Jordan (Leiter KundenCenter) haben die Vorbereitungen zum Start des "DeutschlandTicket" abgeschlossen. Umfangreiche Informationen zum "DeutschlandTicket" hat DSW21 online zusammengestellt.

Los geht’s! DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger (r.), Andrea Engelke (Leiterin Marketing & Kundenmanagement) und Heinz Jordan (Leiter KundenCenter) haben die Vorbereitungen zum Start des "DeutschlandTicket" abgeschlossen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DSW21 / Jörg Schimmel

26.04.2023

Oberbürgermeister Westphal würdigt bei Maiempfang Arbeitnehmer*innen und setzt sich für faire Bezahlung ein

Am 25. April lud Oberbürgermeister Thomas Westphal Arbeitnehmer*innen, Gewerkschaften und weitere Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft zum jährlichen Arbeitnehmer*innenempfang ins Deutsche Fußballmuseum ein. Zu Beginn seiner Rede dankte er allen, die in den vergangenen Krisenzeiten durch ihre Arbeit dazu beigetragen haben, dass Dortmund gut durch die Coronazeit, Krieg und Inflation gekommen sei. "Dortmund steht gut da und das ist euer Verdienst", betonte Westphal. Auch die Lage rund um das Karstadt-Kaufhaus wurde thematisiert: "Wir wollen dieses Kaufhaus in unserer Stadt erhalten." Zum Ende seiner Rede betonte er die Wichtigkeit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, deren Arbeit während der Krise entscheidend war. Eine faire Bezahlung sei daher umso wichtiger, wobei der Oberbürgermeister auf die Ergebnisse der Tarifverhandlungen verwies.

Oberbürgermeister Westphal beim jährlichen Arbeitnehmerinnenempfang im Deutschen Fußballmuseum. Er steht auf einer Bühne und hält eine Rede
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

26.04.2023

FH Dortmund: Drei neue Mitglieder im Hochschulrat - Ministerin Ina Brandes übergibt Ernennungsurkunden

Der neue Hochschulrat der FH Dortmund hat am 20. April zum ersten Mal getagt. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab den Ratsangehörigen ihre Ernennungsurkunden und begrüßte drei neue Mitglieder. Sieben Mitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode bestellt. Mit Evi Carola Hoch, Prof. Achim Schmidtmann und Prof. Jan Ehlers konnte die Hochschule drei neue Mitglieder für das Gremium gewinnen. Damit ist der Hochschulrat für die nächsten fünf Jahre geschäftsfähig. Im Anschluss an die Urkundenübergabe setzte sich der Rat zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Guido Baranowski wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt, ebenso einstimmig wählten die Mitglieder Jutta Reiter als Stellvertreterin. Der Rat berät das Rektorat, beaufsichtigt die Geschäftsführung und tagt mindestens viermal im Jahr. Er gibt unter anderem Empfehlungen und nimmt Stellung zum Hochschulentwicklungsplan, zum Rechenschafts- und weiteren Berichten, zu Angelegenheiten der Forschung, Kunst, Lehre und des Studiums.

Ina Brandes (M.), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, besuchte die Mitglieder des neuen Hochschulrats (v.l.): Evi Carola Hoch, Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Prof. Dr. Jan Ehlers, Dr. Horst Günther, Prof. Dipl.-Ing. Sabine Keggenhoff, Jutta Reiter, Heike Bähner, Guido Baranowski, Dr.-Ing. Thomas Graefenstein, Dr. Kurt Sohm.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Tilman Abegg

25.04.2023

"ErstTrees" erfolgreich umgezogen - FH Dortmund und Stadt organisierten Umpflanz-Aktion

Einen neuen Standort haben rund 600 Bäume bekommen, die Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund in den vergangenen Jahren zum Auftakt ihres Studiums gepflanzt hatten. Baum für Baum wurde behutsam ausgegraben, auf die andere Seite der Dorstfelder Allee transportiert und – in frischem Mutterboden gut angegossen – wieder fachgerecht eingepflanzt. Dank der Initiative des Projektteams und der tatkräftigen Unterstützung von Architektur-Studierenden sowie Mitarbeitenden des Grünflächenamtes war der Transfer bereits nach zwei Tagen gelungen und das Wäldchen aus Hainbuchen, Vogelbeeren und Esskastanien erfolgreich umgezogen. Das Projekt "ErstTrees" soll schon den Erstsemestern des Fachbereichs Architektur bewusst machen, welche nachhaltigen Ressourcen sie bei der Planung von Gebäuden vorsehen und wie sich Materialien wie Holz wiederverwenden lassen. Die Bäume, um deren Pflege sich die Studierenden im weiteren Studienverlauf kümmern, schaffen auch symbolisch einen greifbaren Bezug zum Thema Nachhaltigkeit, das die Fachhochschule Dortmund auf mehreren Ebenen berücksichtigt.

Neue Bleibe für die Bäume: Auf einem Gelände neben dem Friedhof Dorstfeld wachsen sie künftig zu einem Stadtwald heran.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Gabriele Marl / FH Dortmund

24.04.2023

Spanischer Film Motherhood gewinnt Hauptpreis beim IFFF Dortmund+Köln Festival

Der spanische Film "Motherhood (La Maternal)" von Pilar Palomero gewann den mit 15.000 Euro dotierten Preis für den besten Film im Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen beim IFFF Dortmund+Köln. Der Film folgt der 14-jährigen Carla, die mit ihrer ungeplanten Schwangerschaft umgeht und Unterstützung in einem Zentrum für jugendliche Mütter namens "La Maternal" findet. Die Jury, bestehend aus Maria Furtwängler, Helke Sander und Sara Fazilat, verlieh Palomero am Sonntagabend den Preis. Außerdem gewann Claudia Richarz' "Aufräumen" den Publikumspreis der Sparkasse Dortmund, und Hanna Noh erhielt den Shoot KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen. Das Festival hatte eine bedeutende Publikumsbeteiligung und feierte sein Jubiläum unter dem Motto "Komplizinnen". Die Jury lobte "Motherhood (La Maternal)" für seine kraftvolle Erzählung und die Verbindung von dokumentarischen und filmischen Elementen sowie für die überzeugenden Leistungen von Amateur- und Profi-Schauspielerinnen. Sie riefen auch während der Preisverleihung zur Solidarität mit Frauen im Iran auf.

Gruppenbild der Preisträgerinnen und der Jury des IFFF 2023
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Julia Reschucha

24.04.2023

Ministerin Neubaur bestaunt "Nuevo 35" - Fachhochschule Dortmund präsentiert CO₂-optimiertes Fahrzeug

Prominenten Besuch aus der Politik begrüßte die Fachhochschule Dortmund am 17. April auf der Hannover Messe 2023: Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur nahm dort persönlich das besonders nachhaltige und klimafreundliche Fahrzeug "Nuevo 35" in Augenschein – und sogar hinter dem Steuer des innovativen Wagens Platz. In mehrjähriger Entwicklungszeit hatten Studierende der Master-Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung den Hybrid-Wagen im FH-Projekt "Green-Gen" selbst geplant und konstruiert. Felix Kornmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Maschinenbau, erläuterte der Ministerin unter anderem, wie die Studierenden schon bei der Materialauswahl und Produktion auf Umweltfreundlichkeit geachtet hatten. Bezogen auf die Gesamtkette aus Fertigung, Betrieb und Entsorgung liegen die CO₂-Emissionen des Fahrzeugs rechnerisch bei rekordverdächtigen 35 Gramm pro Kilometer.

Auch hinter dem Steuer des „Nuevo 35“ verfolgte Ministerin Mona Neubaur interessiert die Erläuterungen des wissenschaftlichen Mitarbeiters Felix Kornmann
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Oliver Fantitsch / MWIKE.NRW

22.04.2023

Energiespar-Kampagne der FH Dortmund zeigt Wirkung

"Zusammen weniger…", mit dieser Botschaft hat die Fachhochschule Dortmund im Herbst 2022 Studierende, Lehrende und Beschäftigte zum Energiesparen aufgerufen und sich damit der Kampagne "Dortmund macht's!" angeschlossen. Licht aus. Heizung runter. Wenn möglich, öfter mal die Treppe nehmen. "Das hat sogar richtig was gebracht“, sagt Prof. Dr. Torsten Füg, Lehrender am Fachbereich Elektrotechnik. Gemeinsam mit Joel Heim, Student der Energiewirtschaft, hat er die Daten zur Nutzung der Wärmeenergie ausgewertet. Das Ergebnis: "Die vorliegenden Zahlen von den FH-Standorten Sonnenstraße und Max-Ophüls-Platz zeigen Einsparungen beim Verbrauch von Gas und Fernwärme von deutlich über 20 Prozent“, erklärt der Energie-Experte. Dabei wurden die Wetter-Einflüsse bereits herausgerechnet. Ein Großteil sei auf die Verhaltensänderungen aller Hochschulangehörigen zurückzuführen. "Der Slogan 'Zusammen weniger' ist Realität geworden", so Sebastian Kreimer.

Mitarbeitende des CSR-Office und des Dezernats Facilitymanagement besprechen mögliche Einstellungen an der Heizungsanlage.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Roland Baege

20.04.2023

"Co-Op Mode" zum Thema Hate Speech feiert Premiere im KJT

Bei der nächsten Premiere "Co-Op Mode" im Kinder- und Jugendtheater geht es um Hate Speech: Das neue Stück von Nora Kühnhold und Renée Grothkopf richtet sich an ein junges Publikum ab 14 Jahren und feiert am Freitag, 28. April, im KJT in der Sckellstraße seine Uraufführung. Die vorherrschenden Fragen dieser Stückentwicklung sind: Wie vermischen sich die physische Welt und das Leben im Netz? Wer sind diese "Trolle" und lassen sie sich vielleicht überzeugen, geplante Auslöser von Ärger und Empörung aufzugeben? Hier setzt der Co-Op Mode an, ein Begriff aus dem Gaming, der die Kooperation der Spielenden in den Fokus rückt, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von zwei unterschiedlichen Gamern, gespielt von Thomas Ehrlichmann und Jan Westphal, die sich im digitalen Raum bewegen. Für die Uraufführung am 28. April (19:00 Uhr) gibt es noch Karten für sieben Euro an der Vorverkaufskasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter theaterdo.de und 0231 50 27222. Weitere Vorstellungen sind am 30. April, 21., 22. und 23. Mai.

Nächste Premiere im Kinder- und Jugendtheater: „CO-OP MODE“ zum Thema Hate Speech
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Birgit Hupfeld

19.04.2023

Oberbürgermeister Westphal empfängt chinesischen Generalkonsul DU Chunguo

Am Vormittag des 19. Aprils hieß Oberbürgermeister Thomas Westphal den chinesischen Generalkonsul DU Chunguo in seinen Räumlichkeiten willkommen. Der Antrittsbesuch war aber nicht sein erster Besuch in Dortmund - DU Chunguo war bereits im Dezember 2022 hier zu Gast. Das Generalkonsulat China in Düsseldorf bemüht sich um gute Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen NRW und China. Im Vordergrund stehen Themen wie Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur.

17.04.2023

Dortmunder Kinder lernen Schwimmen im Oster-Intensivkurs

Mehr als 30 Kinder haben während der Osterferien im Hallenbad Brackel Schwimmen gelernt. Ohne die Unterstützung der Sportwelt Dortmund und des Vereins FS 1898 wäre der Intensiv-Kurs nicht möglich gewesen. Der Schwimmkurs hatte das Ziel, Kinder spielerisch im Wasser sicherer zu machen. Die Kleinen hatten Spaß und der Kurs sorgte für Sicherheit und Vorfreude auf den Sommer. Die Durchführung fand in Kooperation mit der Sportwelt Dortmund, dem FS 1898 und dem Hallenbad Brackel statt. Hauptorganisatorin war die Dortmunder Tafel.

Schwimmkurs in den Osterferien für Kinder der Dortmunder Tafel
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sportwelt Dortmund

13.04.2023

Kinder vom JuKi-Treff Lanstrop freuen sich über neue Spielbox

Der JuKi-Treff Lanstrop ist um einen Spiele-Container reicher. Die Spielbox wurde mit einem bunten Fest an der Gürtlerstraße 3 eingeweiht. Mit dabei waren die Mitglieder der Bezirksvertretung Scharnhorst, die den Container finanziert hat. Sie ist Teil des Projekts "Aufholen nach Corona". Die Spielbox wurde mit zahlreichen neuen Spielgeräten bestückt. Das Highlight ist die vielseitige Bewegungsbaustelle. Die einzelnen Module sind unterschiedlich einsetzbar und werden von den Kindern mit vorhandenen Spielmaterialien und Brettern kombiniert. So entstehen kreative, unterschiedliche Spiellandschaften, die den Bewegungsdrang fördern. Kinder, die sich nicht so gern bewegen, werden spielerisch motiviert, mit einzusteigen. In Verbindung mit den Trampolinen entsteht ein dynamischer Bewegungs-Parcours. Das I-Tüpfelchen ist die künstlerische Außengestaltung: Gemeinsam mit dem Künstler Oliver Mark haben die Kinder ihre eigenen Entwürfe auf die Box gesprüht – ein für die Kinder großartiges Erlebnis.

Kinder vor neuer Spielebox
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

12.04.2023

Frühjahrsblüher bringen Farbe und Frühling in den Westfalenpark

Der Westfalenpark in Dortmund erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in seiner vollen Blütenpracht. Passend zum Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und bietet Besucher*innen eine wahre Augenweide. Insbesondere die Frühjahrsblüher sind aktuell ein besonderes Highlight im Park.

Wer aktuell den Westfalenpark besucht, wird von einer Vielzahl an Narzissen empfangen. Diese Frühlingsblüher sind besonders robust und trotzen auch noch den tieferen Temperaturen. Neben den Narzissen sind auch die japanischen Kirschblüten ein echter Hingucker. Die rosa Blüten schmücken zahlreiche Bäume im Park und laden zum Staunen und Verweilen ein.

Auch Tulpen und Hyazinthen zählen zu den Frühjahrsblühern im Westfalenpark. Die bunten Blüten setzen farbenfrohe Akzente in der Parklandschaft und sorgen mit Farbe und Duft für ein fröhliches Frühlingsambiente.

Neben der Farbenpracht auf den zahlreichen Beeten und Rabatten bietet der Westfalenpark auch viele Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Ob beim Spaziergang durch den Park, beim Picknick auf den Wiesen oder beim Besuch der verschiedenen Attraktionen wie den Spielbereichen und dem Florianturm - der Westfalenpark ist immer einen Besuch wert.

11.04.2023

Dortmunder Philharmoniker spenden über 21.500 Euro für gute Zwecke

Beim traditionellen Heiligabendkonzert der Dortmunder Philharmoniker am 24. Dezember 2022 sammelte das Orchester der Stadt über 21.500 Euro für gute Zwecke. Der Erlös wurde Anfang April 2023 an die Institutionen "Gast-Haus e.V." und "Forum Dunkelbunt e.V" sowie die Bunte Schule Dortmund gespendet.

Beim traditionellen Heiligabendkonzert der Dortmunder Philharmoniker spielen die Musiker*innen bereits seit 32 Jahren stets kurz vor Heiligabend außerhalb ihrer normalen Dienstzeit und spenden die gesamten Erlöse für gute Zwecke. Im Anschluss an das Heiligabendkonzert 2022 wurden im Foyer des Opernhauses außerdem Weihnachtsgebäck und Christstollen der Bäckerei Grobe verkauft. Der gemeinsame Erlös und damit die Spendensumme betrug 21.597,01 Euro.

Übergabe der Spenden von den Dortmunder Philharmonikern an Gasthaus e.V., Forum-Dunkelbunt e.V. und die Bunte Schule Dortmund. Jeweil eine Vertreterin der Institutionen steht mit einem großen Scheck im Forum des Opernhauses, ganz rechts steht der Vertreter der Dortmunder Philharmoniker, Kapellmeister Koji Ishizaka.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Maria Dimitriadou

08.04.2023

3. Benefiz-Ostermarkt im Rombergpark war ein voller Erfolg – Erlös von 4.000 Euro für "Löwenzahn"

Der 3. Benefiz-Ostermarkt des Inner Wheel Club Dortmund-Hörde am Sonntag, 26. März, am Hauptweg im Botanischen Garten Rombergpark war ein voller Erfolg. Rund 20 Aktive des Damen-Serviceclubs boten an den bunten Verkaufsständen überwiegend handgefertigte Geschenke und Dekorationen an. Deren Erlös ist zu 100 Prozent für lebensbedrohlich erkrankte Kinder gedacht. Große Unterstützung leistete der Direktor der Botanischen Gartens Rombergpark, Dr. Patrick Knopf, mit seinem Team. Zahlreiche Besucher*innen wählten den Ostermarkt trotz des regnerischen und kühlen Frühlingswetters als festes, vorösterliches Ausflugsziel. Viele bezeichneten sich bereits als begeisterte Stammkund*innen der jahreszeitlichen Benefiz-Veranstaltung. Die runde Summe von 4.000 Euro übergaben in einem großen Weidenkorb die Vertreterinnen des Inner Wheel Club Dortmund-Hörde direkt vor Ort an die Vereinsmitglieder des Ambulanten Kinder- und Hospizdienstes Dortmund "Löwenzahn".

Begeistert über den großen Erfolg und Zuspruch spendeten Club-Präsidentin Stephanie Streit-Boudon (1.v.l.) und Ostermarkt-Koordinatorin Gabriele Brenscheidt (3.v.l.) für das Ostermarkt-Team gemeinsam mit dem Direktor der Botanischen Gartens Rombergpark, Dr. Patrick Knopf (r.), den gesamten Erlös der Veranstaltung an Thorsten Haase, Vorsitzender des Trägervereins Forum Dunkelbunt e.V. des Ambulanten Kinder- und Hospizdienstes Dortmund Löwenzahn (2.v.l.).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Ingrid Ploke/IWC Dortmund-Hörde

06.04.2023

Brandmeister*innen bei der Feuerwehr beenden ihre Ausbildung

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der Ausbildung! Die Feuerwehr Dortmund hat am 31. März 16 Brandmeisteranwärter*innen nach 18-monatiger Ausbildung verabschiedet. Unter ihnen befinden sich elf angehende Feuerwehrleute der Stadt Dortmund. Neben den Dortmunder Auszubildenden beendeten sechs externe Lehrgangsteilnehmer*innen ihre Ausbildung an der Dortmunder Feuerwehrschule. Die Absolvent*innen werden in den nächsten Tagen ihren Dienst auf verschiedenen Feuerwehrwache aufnehmen. Nach der Verabschiedung des Prüfungslehrganges empfing das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund direkt einen neuen Grundausbildungslehrgang.

Grundausbildungslehrgang
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

05.04.2023

Stadtbahnstation Reinoldikirche wird auf Briefmarke verewigt

Eine Auszeichnung besonderer Art für die Stadt Dortmund: Die Stadtbahnstation Reinoldikirche in Dortmund wird am Donnerstag, den 6. April 2023, durch eine 70 Cent Sonderbriefmarke ausgezeichnet und so in alle Welt getragen. Das Philatelie-Journal 2/2023 der Deutschen Bundespost würdigt die Stadtbahn wie folgt: "Unterirdische Bahnhöfe üben mit ihrer Gestaltung einen besonderen Reiz aus. Das zeigen die beiden Neuausgaben in der Serie 'U-Bahn Stationen'".

Der U-Bahnhof Reinoldikirche am Willy-Brand-Platz in Dortmund hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 zu einem Wahrzeichen der Westfalenmetropole entwickelt. Denn die Kreuzungsstation, an der sich die beiden Stammstrecken II und III des Stadtbahnnetzes kreuzen, weist eine 49 Meter hohe Dachkonstruktion im Form eines markanten spitzen Pylons auf. Der von dem bekannten Bauingenieur Stefan Polónyi entworfene und von dem Architekten Walter von Lom umgesetzte Reinoldipylon mit seinem gläsernen Zeltdach ist eine deutliche Reminiszenz an die Türme der benachbarten Reinoldikirche sowie der anderen Citykirchen in der Dortmunder Innenstadt. Unter dem Zeltdach führt eine Wendeltreppe bis zu dem Bahnsteig der Ost-West-Linie hinab. Mit Aufzügen und weiteren Treppengängen gelangen die Fahrgäste auch auf die darunterliegenden Bahnsteige.

Briefmarke Reinoldi
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Deutsche Bundespost

05.04.2023

Neuer Bücherschrank für Eving ist eingeweiht

Eving hat einen neuen Bücherschrank: Unter dem Motto "Entdecken, lesen, tauschen" eröffnete "Plappermaul", das Lese-Maskottchen der Präventionsfachstelle des Jugendamts, den Bücherschrank am Freitag, 31. März, um 11:00 Uhr, auf dem Gelände des AWO-Familienzentrums. Künftig können sich kleine und große Vorlese- und Leseinteressierte dort kostenlos Bücher ausleihen und natürlich auch eigene hineinstellen. Das Familienbüro Eving möchte gemeinsam mit seinen Partner*innen besonders den Familien in Eving einen offenen und leichten Zugang zu Büchern ermöglichen. Denn Sprachförderung ist das ganze Leben lang wichtig und muss in allen Altersklassen gelebt werden, um Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe zu verwirklichen. Beim Stadtbezirksteam und der Stadtteilbibliothek fand die Idee des Bücherschranks großen Anklang. Maßgeblich geholfen haben Markus Geiseler, Werkstattleiter der WAD (Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH) und die Jugendlichen der Werkstatt: Sie fertigten den Bücherschrank ganz nach den Wünschen von Plappermaul an. Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes übernahm die Kosten. Zu guter Letzt stellte die AWO-Kita den Standort zur Verfügung – eine gelungene Kooperation.

Eine Gruppe Kinder und das Maskottchen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

03.04.2023

Kaiserviertel in voller Blüte

Der Frühling naht, die Kirschbäume blühen - so auch im Kaiserviertel in der östlichen Innenstadt von Dortmund. Hier befindet sich eine Allee von Kirschbäumen, die aktuell in voller Blüte stehen. Die Straße hat sich mittlerweile zum beliebten Ausflugs- und Foto-Ort gemausert. Die Beliebtheit der Kirschblüten führte unter anderem dazu, dass die Nachbarschaftsinitiative "Ka!sern" am Sonntag, 2. April, in die Moltkestraße eingeladen hat. Unter dem Titel "Kirschblütenzauber" fand ein gemeinsames autofreies Mitbringpicknick statt.

Kirschblüten
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

31.03.2023

Robert-Bosch-Berufskolleg veranstaltete Medizintechniktage 2023

Am Robert-Bosch-Berufskolleg haben am 14. und 15. März 2023 zum zweiten Mal die Medizintechniktage stattgefunden. Die Absolvent*innen der Fachschule Medizintechnik hatten dabei die Gelegenheit, einem Fachpublikum ihre Projektarbeiten zu präsentieren. Dabei waren vor allem Ideen zur Verbesserung der Sicherheit klinischer Prozesse und der Qualität der Patientenversorgung. Das Publikum wählte eine "Thermoelektrische Organspende-Transportbox" sowie ein "Automatisiertes Dispensersystem für Medikamente" als beste Projekt-Ideen. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte in diesem Jahr Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

Besucher*innen der Messe
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

27.03.2023

Galerie Torfhaus putzt sich für neue Saison heraus

Mit vereinten Kräften von Vereinsmitgliedern wurde die beliebte Kunstgalerie Torfhaus inmitten des Westfalenparks gründlich geputzt und aus dem Winterschlaf erweckt. Dieses bei Vereinsmitgliedern auch liebevoll "Kehraus" genannte Aufräumen, Ausmisten und gründlich Saubermachen findet jährlich zu Beginn der Freiluftsaison statt und bietet nach langen Winterwochen erstmals Gelegenheit, sich auf das Frühjahr und wärmere Temperaturen zu freuen und gemeinsam Pläne zu schmieden, was demnächst alles im und rund um das Torfhaus im Westfalenpark passieren kann. Gut gelaunt machten sich die erschienenen Helfer*innen mit Besen, Wischer, Lappen und Putzmittel ans Werk, bestens gestärkt durch mitgebrachte und selbstproduzierte Leckereien. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. als Betreiber der Galerie freut sich auf viele interessierte Gäste. Bis zum 9. Oktober ist das Torfhaus nun täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet bei wöchentlichem Wechsel der Ausstellungen am Dienstag. Die beteiligten Künstler*innen sind immer vor Ort.

Galerie Torfhaus putzt sich für neue Saison heraus Mit vereinten Kräften von Vereinsmitgliedern wurde die beliebte Kunstgalerie Torfhaus inmitten des Westfalenparks gründlich geputzt und aus dem Winterschlaf erweckt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Freundeskreis Westfalenpark e.V.

26.03.2023

Klinikum Dortmund spendet für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Auch das Klinikum Dortmund zeigt sich betroffen über die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden Syrien. "Das Ausmaß des Leids und des Verlustes sind für uns nur ansatzweise vorstellbar. Viele Familien haben Angehörige und Freunde bei dieser schrecklichen Tragödie verloren. Unser höchster Respekt gilt den Helfer*innnen und Einsatzkräften vor Ort.", sagt Marcus Polle, Vorsitzender der Geschäftsführung. Daher möchten sich die Mitarbeiter*innen solidarisch zeigen und die Familien vor Ort mit finanzieller Zuwendung unterstützen: Knapp 4.500 Euro sind bei dem Spendenaufruf zusammengekommen. "Wir werden die Summe als Klinikum Dortmund auf 20.000 Euro aufstocken und die Gesamtspende an das Bündnis Aktion Deutschland hilft überweisen", so Marcus Polle weiter.

Spende Klinikum Do
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Klinikum Dortmund

25.03.2023

Ballett Dortmund nimmt "New London Moves" wieder auf

Am Sonntag, 2. April, wird das Ballett "New London Moves" um 18:00 Uhr erneut auf der Bühne des Dortmunder Opernhauses zu sehen sein. Ballettintendant Xin Peng Wang hat drei gefeierte britische Choreografien der zeitgenössischen Tanzkunst ausgewählt und zu einem Event des künstlerischen Aufbruchs vereint. Akram Khan, Wayne McGregor und Douglas Lee gehören zurzeit zu den gefragtesten Choreographen der internationalen Tanzszene. Ballettintendant Xin Peng Wang ist es gelungen, diese drei außergewöhnlichen Künstler für das Ballett Dortmund zu gewinnen, und Dortmund ist der einzige Ort auf der Welt, an dem die drei gefeierten Choreographen gemeinsam zu sehen sind.

Tänzer Filip Kvacák ist in Aktion zu sehen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Leszek Januszewski

24.03.2023

FH Dortmund baut Kooperation mit Hochschulen in Südafrika aus

Der intensive Austausch zwischen der Fachhochschule Dortmund und mehreren Universitäten in Südafrika kann fortgesetzt werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen die Kooperation für weitere vier Jahre mit circa 400.000 Euro. "Unser Fokus liegt auf den Auswirkungen globaler Transformation und den Folgen für die Akteure der Sozialen Arbeit", erklärt Prof. Dr. Michael Boecker, Prodekan am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund. Während der Corona-Pandemie hatte er gemeinsam mit der University of KwaZulu-Natal unter anderem ein Malbuch für Kinder in der Heimatsprache isiZulu herausgegeben, um Hygiene-Maßnahmen spielerisch zu erklären. Eine englischsprachige Version des Buches gibt es inzwischen auch in Ghana. Zuletzt zeigte zudem die südafrikanische Friedensaktivistin Ela Gandhi, Enkelin von Mahatma Gandhi, Interesse an dem Projekt.

Dr. Maud Mthembu (l.) von der University of KwaZulu-Natal und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Michael Boecker von der FH Dortmund übergeben Ela Gandhi (r.) das Corona-Malbuch.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund

23.03.2023

Bundesverdienstorden werden an Prof. Michael ten Hompel und Günter Schneller übergeben

Der Bundespräsident hat Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und Günter Scheller mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet. Die Übergabe der Verdienstorden übernahm stellvertretend Oberbürgermeister Westphal am Mitttowch, 22. März.

Prof. Michael ten Hompel hat aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Die Entwicklung Dortmunds als Wissenschafts- und Technologiestandort hat Prof. ten Hompel in besonderem Maße und weit über sein berufliches Wirken hinaus mitgestaltet und mit großem persönlichen Einsatz nachhaltig geprägt.

Günter Scheller wurde für sein langjähriges Engagement im sozialen Bereich ausgezeichnet. Günter Scheller war eigentlich bis zu seinem Eintritt in die Rente als Techniker und technischer Zeichner bei einer Firma beschäftigt, die Bagger und Rolltreppen herstellt. Seit 2006 ist er ehrenamtlich im "Altenzentrum St. Antonius" der Caritas Altenhilfe Dortmund GmbH tätig. Er unterstützt die Leitung und hilft dem Team der Sozialen Betreuung bei der Vorbereitung und Organisation von Festen und Ausflügen. Doch auch darüber hinaus zeigt er ein herausragendes soziales Engagement für Senior*innen insbesondere als Mitglied des Seniorenberiats und des Seniorenbüros.

Bundesverdienstorden
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Laura Koscholke

22.03.2023

OB Westphal und Konsul Trecroci tauschen sich über italienische Community aus

Am Mittwoch, 15. März, besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal den italienischen Konsul in Dortmund, Dr. Cesare Trecroci. Während des einstündigen Gesprächs tauschten sich OB und Konsul über die italienische Community in Dortmund und der Region aus und sprachen über eine mögliche Erweiterung italienischer Sprachangebote an Dortmunder Schulen. Thema außerdem war die Vertiefung der Kontakte zu italienischen Unternehmen über die Dortmunder Wirtschaftsförderung. Mit Blick auf den Gewinn des iCapital Award 2021 lobte Dr. Trecroci die "Innovationskraft dieser Stadt", Dortmund sei hier "ein Vorreiter in Deutschland". Dr. Cesare Trecroci ist seit Juli 2021 Konsul in Dortmund. Das Treffen mit dem Oberbürgermeister ist sein offizieller Antrittsbesuch beim höchsten Repräsentanten der Stadt, das aufgrund von Corona immer wieder verschoben werden musste. Aufgrund der derzeitigen Sanierung des Rathauses fand das Treffen im italienischen Konsulat in der Goebenstraße statt.

Der italienische Konsul Dr. Cesare Trecroci ist Besuch in Dortmund.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Torsten Tullius

20.03.2023

Oberbürgermeister Thomas Westphal trifft sich mit Norbert "Nobby" Dickel

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt trafen sich am Montag, 13. März, mit Norbert Dickel, dem Präsidenten des Gofus e.V. Sie tauschten sich über den Aus- und Umbau von Bolz- und Spielplätzen aus. Der Gofus e.V. wurde 2006 gegründet und ist ein gemeinnütziger Golfclub, in dem Fußballprofis ihre Popularität für wirtschaftlich schwächere Familien und Kinder einsetzen. Seitdem hat der Verein zusammen mit seinen über 500 Mitgliedern inzwischen 240 Plätze in ganz Deutschland gebaut oder renoviert. Die Plätze erhalten einen Paten, der sich um den Zustand kümmert. Gemeinsam mit der Stadt möchte der Verein sich nunmehr auch mehr in Dortmund engagieren. In einem nächsten Schritt werden geeignete Objekte identifiziert und mit den Planungen begonnen.

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Tido Park, Stadträtin Nienaber-Willaredt, OB Wetsphal, Norbert Dickel und Nico Rulfs
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

20.03.2023

Equal-Pay-Demonstration gegen Entgeltungleichheit führte durch die City

Der März steht oft im Zeichen von "Equal Pay", also gleicher Bezahlung bei gleicher Arbeit, und diese wird vor allem von Frauen angemahnt - denn Entgeltungleichheit ist bis heute ein gesellschaftliches Problem. Am Freitag, 17. März, liefen Demonstrierende in Dortmund nachträglich zum Equal Pay Day vom Friedensplatz über den Wall bis zum Dortmunder U. Oberbürgermeister Thomas Westphal (mittig im Bild) demonstrierte mit. "Die Forderung nach gleicher Bezahlung bei gleicher Arbeit hilft auch der Stadt und dem Zusammenhalt", sagte der OB.

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht mit Demonstrierenden zum Equal Pay Day 2023 an der Katharinentreppe in Dortmund.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

13.03.2023

Oberbürgermeister legt die meisten "Pferdeäpfel" beim "Schach für Kids"

Am 8. März fand das inzwischen 12. Seminar "Schach für Kids" für pädagogische Fachkräfte in Dortmund statt. Wie wichtig der Stadt Dortmund die Ausbildung mit der SfK-Lehrmethode ist, wurde durch Ehrengäste untermauert. Oberbürgermeister und Schirmherr Thomas Westphal, Geschäftsführer der Fabido, Herr Daniel Kunstleben und die stv. Personalratsvorsitzenden der Sparkasse Dortmund, Frau Sabine Bartz besuchten den Lehrgang in der Kindertageseinrichtung. Oberbürgermeister Thomas Westphal ließ sich die Chance nicht nehmen und forderte Initiator Ralf Schreiber im "Pferdeäpfelspiel" heraus. Es geht das Gerücht um, das er die meisten "Pferdeäpfel" gelegt hat und dadurch diese Partie gewann. Bei dem "Pferdeäpfelspiel" hinterlässt der Springer, für die Kinder das Pferd, auf jedem Feld auf dem er gestanden hat, einen Pferdeapfel, hier durch rote Chips gekennzeichnet. In die Pferdeäpfel darf der Springer nicht mehr treten. Das Pferd, das nicht mehr springen kann, hat verloren.

Schach für Kids
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Laura Koscholke

09.03.2023

Oberbürgermeister Westphal gratuliert Intendanten persönlich zum Oper!Award

Die Oper Dortmund ist das beste Operhaus des Jahres. Die besondere Auszeichnung, der Oper!Award, wurde feierlich verliehen. Oberbürgermeister Thomas Westphal hielt die Laudatio und nahm sich später noch einmal die Zeit, um dem Intendanten Heribert Germeshausen sehr herzlich und persönlich zu gratulieren. "Die Oper Dortmund ist ein Aushängeschild unserer Stadt, auf das wir Dortmunderinnen und Dortmunder stolz sind", sagte der Oberbürgermeister. "Sie hat nicht nur ihre Türen für alle Menschen weit geöffnet, sondern ist mit ihrem Programm und ihren Angeboten selbst vor die Tür gegangen. Die Oper gehört fest zur Stadtgesellschaft. Ich gratuliere dem Theater sehr herzlich und freue mich, dass die Kette von herausragenden Auszeichnungen für Kultur, Sport und Innovationen nicht abreißt." Der Oper!Award wird jährlich vom Fachverlag Oper!Magazin verliehen und ist Deutschlands einziger, internationaler Opernpreis.

Oper Award
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

09.03.2023

Benefizgala für Erdbebenopfer bringt 6.219,35 Euro ein

"Vom ersten Tag an waren wir hier in Dortmund, die Vereine und Verbände, die auch diesen Abend organisiert haben, aktiv, haben Kontakte geknüpft, haben Spenden gesammelt" so Oberbürgermeister Westphal bei der Veranstaltung am 1. März im Dietrich-Keuning-Haus über die Hilfeleistung in Dortmund nach den tragischen Erdbeben in der Türkei und Syrien. Und die Hilfe kann sich sehen lassen: Stolze 6.219,35 Euro können auf den Weg gebracht werden!

Für die Veranstaltung haben Anne-Frank-Gesamtschule, Dietrich-Keuning-Haus, Forum Jugend e.V., Jugendforum Nordstadt, KERMIT, Multikulturelles Forum, Planerladen, Schauspiel Dortmund, Schule am Hafen, Stadt Dortmund, Train of Hope und Unternehmen Bilden Vielfalt zusammengearbeitet.

Benefizgala DKH
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Frank Bußmann

08.03.2023

Netanya-Verein fördert Austausch mit Partnerstadt in Israel

Nach den Coronabedingten Ausfällen der letzten Jahre unterstützt der "Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Netanya und Dortmund e.V." wieder Fahrten in unsere Partnerstadt in Israel. So plant die Berswordt-Europa-Grundschule schon in diesem Frühjahr eine Reise dorthin. Auch das Immanuel-Kant-Gymnasium wird die langjährige Kooperation wieder aufnehmen. Interesse besteht auch seitens des BVB und der Polizei Dortmund. Klaus Wegener, Vorsitzender des Vereins (4.v.l.): "Wir unterstützen solche Fahrten mit bis zu 100 Euro pro Teilnehmer*in.“ Seit Gründung der Städtepartnerschaft 1981 haben circa 5.000 Jugendliche an den Austausch-Programmen teilgenommen. Von links nach rechts: Adolf Miksch, Claudia Steinbach, Michael Tolksdorf, Kassenprüfer, Klaus Wegener, Vorsitzender, Frank Mertin, Schatzmeister, Hans-Werner Reckmann, Reinhard Sack, Kassenprüfer und Leonid Chraga, Geschäftsführer der Jüdischen Kultusgemeinde.

 Netanya-Verein in der Auslandgesellschaft
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Muhammed Uygun/Auslandsgesellschaft

03.03.2023

Schauspiel Dortmund erhält zwei Auszeichnungen

Das Schauspiel Dortmund kann sich über gleich zwei Auszeichnungen freuen: Zum einen ist die Inszenierung "GRM. Brainfuck" von Dennis Duszczak zum "Radikal Jung" Festival 2023 eingeladen und wird im Mai am Münchner Volkstheater gastieren. Das Festival fördert junge Talente im Bereich Theaterregie, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Das Stück von Sibylle Berg feierte im Herbst 2022 in Dortmund Premiere. Die zweite Einladung geht an das Stück "ÜBER LEBEN" (Foto) des Autorinnen-Duos Annalena und Konstantin Küspert. Die Inszenierung von Ruven Bircks ist zum 40. Heidelberger Stückemarkt eingeladen und dort, ebenfalls im Mai, als Gastspiel zu sehen. Im Rahmen des Festivals werden neue Stücke und herausragende Aufführungen eingeladen mit dem Ziel, gesellschaftliche Diskurse anzustoßen und ästhetische Tendenzen der Theaterlandschaft zu reflektieren. In Dortmund ist "ÜBER LEBEN" das nächste Mal am Sonntag, 5. März, um 18:30 Uhr im Studio zu sehen und am Samstag, 25. März, um 20:00 Uhr. Für "GRM. Brainfuck" sind die nächsten Termine in Dortmund am Sonntag, 12. März, um 18:00 Uhr sowie am Sonntag, 1. April, ebenfalls um 18:00 Uhr. Karten (15 Euro im Studio und 9 bis 23 Euro im Schauspielhaus) gibt es an der Vorverkaufskasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231 50 27222 und theaterdo.de.

Szenenfotos "ÜBER LEBEN"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Florian Dürkopp

28.02.2023

Dortmunder Haus als "Bestes Opernhaus" ausgezeichnet - Verleihung weiterer OPER! Awards fand in der City statt

Bei einer festlichen Preisverleihung am Montag, 27. Februar, wurden in Dortmund die Preisträger*innen der diesjährigen OPER! Awards ausgezeichnet. Hierbei konnte sich nicht nur die Sparte Oper des Theater Dortmund freuen - die als "Bestes Opernhaus" geehrt wurde. Gewinner*innen in anderen Hauptkategorien waren u.a. die US-amerikanische Sopranistin Lisette Oropesa (Beste Sängerin), der deutsche Bariton Michael Volle (Bester Sänger), der belgische Dirigent René Jacobs (Lebens- und Ehrenpreis) sowie der französisch-libanesische Festival-Intendant Pierre Audi (Bestes Festival).

Die OPER! Awards sind Deutschlands einziger internationaler, öffentlich verliehener Opernpreis. Bereits zu Jahresbeginn wurde bekanntgegeben, dass das "Beste Opernhaus" an die Oper Dortmund unter Intendant Heribert Germeshausen gehen wird. Die Gala fand dieses Jahr erstmals außerhalb von Berlin statt.

Theatergebäude bei Nacht
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Wassmuth

21.02.2023

Oberbürgermeister lud zum Frauenempfang in den Westfälischen Industrieclub

Um das besondere Engagement von Frauen in Dortmund zu würdigen, lud Oberbürgermeister Thomas Westphal am 10. Februar Frauen aus unterschiedlichen Bereichen der Dortmunder Gesellschaft zu einem feierlichen Empfang. Rund 140 Vertreterinnen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Kirche, NGO's sowie aus den Reihen der AG der Dortmunder Frauenverbände nahmen teil. In seiner Begrüßungsrede hob Thomas Westphal die Notwendigkeit eines emanzipierten Dortmunds hervor, in dem alle, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, die Chance bekommen, ihre Talente und Ziele zu verwirklichen. Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, ging auf die Bedeutung der weiblichen Stadtbewohner*innen ein: "Die Entwicklung und der Erfolg einer Stadt sind ohne das Mitwirken der Frauen als zentraler Schlüssel für ein gelungenes Miteinander und ein gesundes Wachstum undenkbar." Den Gastvortrag hielt Dr. Uta C. Schmidt, Historikerin aus Dortmund und jüngst ausgezeichnet mit dem Preis "Aufmüpfige Frau 2022". Sie thematisierte, dass es in der BRD keine andere Region gebe, die in ihrer Selbstwahrnehmung und Fremddarstellung so männerzentriert sei, wie das Ruhrgebiet und ging exemplarisch auf einige Frauen aus der Dortmunder Geschichte ein.

Dr. Uta C. Schmidt, Historikerin aus Dortmund, Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund und OB THomas Westphal auf dem Frauenempfang 2023.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Torsten Tullius

21.02.2023

Geierabend schließt Alternativkarneval-Session erfolgreich ab

Mit Erfolg gelaufen: Der alternative Ruhrpott-Karneval Geierabend beendet seine 30. Session. Der Geier stieg in diesem Jahr wie einst der Phönix aus der Asche empor. Nach langer Corona-Pause kehrten elf Kabarettist*innen und Musiker*innen zurück auf Zeche Zollern. Zu den 28 Vorstellungen erschienen über 8.000 Zuschauer*innen, was einer Auslastung von rund 89 Prozent entspricht.

Höhepunkt der Session ist traditionell die Verleihung des "Pannekopp-Ordens", bzw. der traditionelle Versuch der Verleihung. Der Anti-Orden für "besondere" Verdienste ums Ruhrgebiet ging dieses Jahr an Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Abgeholt wurde der 28 Kilo schwere Rostklumpen noch nie.

Den 28. Dezember 2023 sollten sich Geierabend-Fans schon einmal als Premierentermin für die nächste Saison notieren.

Geierabend 2023
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Bussenius & Reinecke

21.02.2023

Interaktives Theaterstück "Spaaaß" feiert Premiere im Kinder- und Jugendtheater

Das gemeinsame Warten auf den Beginn des Sportunterrichts wird für eine Gruppe Schüler*innen zu einer Situation zwischen Spaß und Ernst und es entwickelt sich schnell eine Dynamik, der sich keine*r mehr entziehen kann. Wo endet Spaß und wo beginnt Mobbing? Das fragt sich das neue Stück "Spaaaß – Wer bestimmt, was lustig ist" am Kinder- und Jugendtheater Dortmund (KJT), das am Freitag, 24. Februar, Premiere feiert. Ensemblemitglied und Regisseurin Johanna Weißert geht in diesem interaktiven Theaterstück nach einem Text von Christian Giese Gruppendynamiken und Machtkämpfen auf den Grund. Gemeinsam mit dem Ensemble und dem Publikum geht das Stück auf die Suche nach Antworten, Motiven und Handlungsoptionen und richtet sich an ein Publikum für alle ab zwölf Jahren. Es spielen Bianka Lammert, Jan Westphal, Thomas Ehrlichmann, Rainer Kleinespel und Wenja Imlau als Gast. Die Premiere am 24. Februar beginnt um 19:00 Uhr im KJT in der Sckellstraße. Restkarten für sieben Euro gibt es im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231 50 27222 und theaterdo.de. Weitere Vorstellungen sind am 26. Februar (18:00 Uhr) und 28. Februar (11:00 Uhr) sowie am 1., 10. und 14. März (jeweils 11:00 Uhr).

Probenfoto zu "Spaaaß" mit Jan Westphal, Rainer Kleinespel, Thomas Ehrlichmann und Bianka Lammert
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Birgit Hupfeld

20.02.2023

Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. spendet Baum des Jahres 2022

Der Fredenbaumpark hat viele goße, alte Bäume. Das macht ihn beliebt bei Besucher*innen. Jetzt ist ein weiterer Baum dazugekommen: Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. hat eine Rotbuche gespendet. Sie schlägt ab sofort im Eingangsbereich Schützenstraße ihre Wurzeln. Damit setzt der Verein seine Tradition fort, den "Baum des Jahres" für den Park zu spenden. Die Rotbuche hatte diesen Titel 2022 erhalten. Auszubildende des Grünflächenamts haben die Rotbuche gepflanzt. Sebastian Porzybot, Kundenbereichsleiter Fredenbaumpark beim Grünflächenamt, Dr. Wilhelm Grote, Vorsitzender des Freundeskreises Fredenbaumpark e.V., sowie sein Stellvertreter Manfred Kreuzholz und Gabriele Malter (v.r.n.li.) freuen sich über den Neuzugang im Fredenbaumpark.

Rotbuche für Fredenbaum-Park
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Gaye Suse Kromer

17.02.2023

Frauen treiben Emanzipation und Erfolg Dortmunds voran

Vor einer Woche kam es zum Frauenempfang: Oberbürgermeister Thomas Westphal hatte Frauen aus unterschiedlichsten Bereichen der Stadtgesellschaft eingeladen und würdigte deren Engagement für ein emanzipiertes Dortmund bei einem Festabend am Freitag, 10. Februar. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Maresa Feldmann, betonte bei dem Event: "Die Entwicklung und der Erfolg einer Stadt sind ohne das Mitwirken der Frauen als zentraler Schlüssel für ein gelungenes Miteinander und ein gesundes Wachstum undenkbar."

Die geladenen Gäst*innen beim Frauenempfang von OB Thomas Westphal am 10. Februar 2023.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Torsten Tullius

16.02.2023

Tod der Krawatte - An Weiberfastnacht kommt in Dortmund der Schlips ab

Prinzessin Janina I. (l.), Prinz Marcus III. (r.) und ihr Geleit nahmen am Donnerstag, 16. Februar, Personaldezernent Christian Uhr (Mitte) und seine Krawatte ins Visier. Denn an Weiberfastnacht "stürmen" Närrinnen und Narren die Gebäude der Stadtverwaltung. Uhr war nach der Aktion zwar um eine Krawatte ärmer, aber freute sich dennoch über den Besuch der Karnevalsgesellschaft.

Dortmunds Personaldezernent Christian Uhr (Mitte) umgeben von Karnevalist*innen an Weiberfastnacht, 16. Februar 2023.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

16.02.2023

Heike Marzen und Thomas Westphal tauschen sich mit Torben Seifert über Dortmunder City aus

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich am Mittwoch, 15. Februar, zum Austausch mit dem neuen Center-Leiter der Dortmunder Thier Galerie, Torben Seifert, getroffen. Gemeinsam mit Heike Marzen, Geschäftsführerin der Dortmund Wirtschaftsförderung, haben sie die Entwicklung der Dortmunder Innenstadt als attraktiver Einzelhandelsstandort sowie die Rolle der Thier Galerie als ein wichtiger Player besprochen.

Heike Marzen und Thomas Westphal im Gespräch mit Torben Seifert
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

15.02.2023

Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßt den neuen Geschäftsführer des Jobcenters Marcus Weichert

Seit Anfang Februar hat das Jobcenter Dortmund einen neuen Geschäftsführer. Der 47-jährige Jurist Marcus Weichert kam von der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg nach Dortmund und folgte damit auf Dr. Regine Schmalhorst, die in die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit nach Nürnberg wechselte. Am Mittwoch, 15. Februar, stattete Marcus Weichert Oberbürgermeister Thomas Westphal und Sozialdezernentin Birgit Zoerner seinen Antrittsbesuch im Rathaus ab, wo er mit einem Blumengruß empfangen wurde.

Begrüßung des neuen Geschäftsführers des Jobcenters Marcus Weichert (2. v.li.) durch Oberbürgermeister Thomas Westphal mit Sozialdezernentin Birgit Zoerner (li.) und Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

07.02.2023

Hochschulrat der TU Dortmund begrüßt neue Mitglieder

Der Hochschulrat der TU Dortmund startet 2023 in neuer Zusammensetzung: Mit Oliver Hermes, Dr. Hendrik Neumann und Elke Niermann sind nun drei Dortmunder Unternehmenspersönlichkeiten im Gremium vertreten. Prof. Johanna Weber wurde zur neuen Vorsitzenden in Nachfolge von Prof. Ernst Rank gewählt, der das Amt 15 Jahre lang innehatte. Prof. Rank leitete über drei Amtszeiten zahlreiche Findungskommissionen, um die Wahl von Rektoratsmitgliedern vorzubereiten. Er moderierte Prozesse, war stets mit Rat und Tat zur Seite und behielt das Wohl der Universität im Blick. 1990 an die damalige Universität Dortmund erstberufen, war er der TU Dortmund auch nach dem Wechsel auf die Professur Bauinformatik an der TU München im Jahr 1997 stets verbunden geblieben.

Hochschulrat TU Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Oliver Schaper

06.02.2023

Chemie-Nobelpreisträger spricht vor Studierenden der TU Dortmund

Von Mülheim an der Ruhr nach Dortmund: Professor Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim, sprach Anfang Februar vor rund 700 Gästen im Audimax der TU Dortmund. Das Thema des Nobelpreisträgers für Chemie (Jahr 2021): "Katalyse für eine bessere Welt". Die Katalyse sei für ihn "die schönste Wissenschaft", hielt List unter anderem fest, denn man sei stets "nur ein Molekül entfernt von Magie". Seine Begeisterung für die Katalyse übertrug sich auch auf das Publikum - zahlreiche Nachfragen sowie Selfie- und Autogrammwünsche zeugten vom großen Interesse an dem Nobelpreisträger und seiner Forschung. Trotz des Trubels rund um den Nobelpreis wolle er auf dem Boden bleiben, sagte List. Dass ihm dies bisher gelungen ist, bewies er bei seinem publikumsnahen Auftritt an der TU Dortmund.

Prof. List steht im vollbesetzten Audimax auf der Bühne.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Baege / TU Dortmund

03.02.2023

"Profis leisten was"-Sieger*innen 2022 erhalten Auszeichnung

38 Nachwuchshandwerker*innen aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund konnten beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022 "Profis leisten was" (PLW) überzeugen. Dafür wurden sie bei einer Siegerehrung im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund besonders gewürdigt. 20 von ihnen waren auch auf Landesebene erfolgreich: Zwei Teilnehmer*innen kamen auf Platz drei, drei auf den zweiten Rang und 15 von ihnen sicherten sich den begehrten Platz eins. Sechs Erfolge gab es auch auf Bundesebene: Gebäudereiniger Oliver Joppe (Dortmund) wurde erster Bundessieger. Über den zweiten Platz konnten sich Glaserin Talia Boog (Dortmund), Kraftfahrzeugmechatroniker Philipp Schroer (Soest), Orthopädieschuhmacher Hamze Jamshidi (Velbert) und Technischer Modellbauer Tobias Hugendick (Dortmund) freuen. Den dritten Platz auf Bundesebene sicherte sich Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker Dennis Kandel (Dortmund). Weitere Infos und Fotos zu unsren PLW-Siegern finden Sie auch auf unserer Website: hwk-do.de/plw2022

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sarah Rauch / Handwerkskammer Dortmund

01.02.2023

TU Dortmund lädt Studierende und Förderer zur Stipendienfeier

228 Studierende der TU Dortmund werden monatlich mit Geldern aus dem Deutschlandstipendium unterstützt. Nach zwei Jahren, in denen die Stipendienfeier nur virtuell stattfinden konnte, konnten die Geförderten die Stifter*innen ihrer Stipendien endlich wieder persönlich treffen. Bei der Feier im Westfälischen Industrieklub wurden auch zwei Auszeichnungen an engagierte TU-Studentinnen verliehen: die Martin-Schmeißer-Medaille und der Soroptimist-Förderpreis. Die Deutschlandstipendien werden von 58 Förderern gestiftet. Die geförderten Studierenden erhalten mindestens zwei Semester lang 300 Euro pro Monat – 150 Euro vom Bund und 150 Euro von den jeweiligen Stifter*innen. Bei der Auswahl der Stipendiat*innen stehen herausragende Studienleistungen im Mittelpunkt. Zudem werden gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.

 Prof. Manfred Bayer (l.), Rektor der TU Dortmund, im Kreis der Stifter*innen, die bei der traditionellen Stipendienfeier der TU Dortmund ihre Stipendiat*innen persönlich kennenlernten.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Baege / TU Dortmund

30.01.2023

Vielseitige Spendenaktion für Wohnungslosenhilfe im Wichernhaus

Engagierte Mieter*innen und Gäste der vier Nachbarschaftsagenturen des kommunalen Wohnungsunternehmens Dogewo21 haben mit zahlreichen Aktionen Spenden in Höhe von 1.127 Euro für die Wohnungslosenhilfe der Diakonie gesammelt. Der Fototreff der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen spendete traditionell seine Erlöse aus dem Verkauf seines Fotokalenders, die Handarbeitsgruppen steuerten die Erlöse ihrer Verkäufe bei Weihnachtsbasaren bei und auch bei den musikalischen Weihnachtscafés in den Nachbarschaftsagenturen haben die Mieter*innen gesammelt. Dogewo21 unterstützte diese Aktionen mit insgesamt 1.000 Euro. Die Spenden in Höhe von insgesamt 2.127 Euro kommen unter anderem dem Tagesaufenthalt des Wichernhauses in der Dortmunder Nordstadt zugute. Dieser bietet wohnungslosen Menschen mit dem "Wohnzimmer" ein niedrigschwelliges Angebot mit Beratungen, Kochmöglichkeit, Waschräumen und medizinischer Versorgung.

Unterstützung für die Wohnungslosenhilfe im Wi-chernhaus. (v.l.n.r.: Tanja Meier (DOGEWO21), Gu-drun Kolter (Handarbeitstreff DOGEWO21-Nachbarschaftsagentur), Timo Stascheit (Diakoni-sches Werk) und Michael Ziller (Fototreff der NBA)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DOGEWO21

27.01.2023

#WeRemember - DSW21 beteiligt sich am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs, befreiten sowjetische Soldaten die Inhaftierten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 78. Jahrestages gedenken Menschen auf der ganzen Welt heute wieder der über sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust von den Nazis ermordet wurden. Unter ihnen waren auch 2.072 namentlich bekannte Dortmunder*innen. Auch die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) weisen am Holocaust-Gedenktag darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung aufrecht zu erhalten. #WeRemember und #NiemalsVergessen sind Hashtags, unter denen viele Institutionen und Organisationen - unter ihnen der World Jewish Congress und die UNESCO - der Opfer der Nationalsozialismus gedenken. Die meisten von ihnen waren Jüdinnen und Juden, aber auch Sinti und Roma, politisch Unbequeme, Homosexuelle und Künstler*innen waren darunter.

DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DSW21
Bilder 101 bis 150 (von 194)