Panorama Dortmund

Medienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Alle Bilder des Tages

Bilder 151 bis 193 (von 193)

27.01.2023

#WeRemember - DSW21 beteiligt sich am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs, befreiten sowjetische Soldaten die Inhaftierten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 78. Jahrestages gedenken Menschen auf der ganzen Welt heute wieder der über sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust von den Nazis ermordet wurden. Unter ihnen waren auch 2.072 namentlich bekannte Dortmunder*innen. Auch die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) weisen am Holocaust-Gedenktag darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung aufrecht zu erhalten. #WeRemember und #NiemalsVergessen sind Hashtags, unter denen viele Institutionen und Organisationen - unter ihnen der World Jewish Congress und die UNESCO - der Opfer der Nationalsozialismus gedenken. Die meisten von ihnen waren Jüdinnen und Juden, aber auch Sinti und Roma, politisch Unbequeme, Homosexuelle und Künstler*innen waren darunter.

DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DSW21

26.01.2023

Hilfstransport der DEW21 für die Ukraine

MIt insgesamt 37 Paletten, gefüllt mit technischem Equipment und einem Gesamtgewicht von mehr als 10 Tonnen, unterstützt die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) den Ausbau und die Instandsetzung der Versorgungsinfrastruktur in der Ukraine. Der Hilfstransport, der am 26. Januar vom Warenlager in Chelm (Grenzregion Polen/Ukraine) in die Ukraine weiterfährt, umfasst 30 Pumpen, mehr als 100 Regelarmaturen und ca. 30 Wärmetauscher mit Leistungen von 80 kW bis über 1.100 kW sowie 20 Schaltschränke. Die Technik konnte DEW21 bereitstellen, da im Zuge des klimafreundlichen Umbaus der Fernwärmeversorgung der Innenstadt entsprechende Komponenten ausgetauscht werden mussten, die im neuen Dortmunder Heißwassersystem nicht mehr verwendet werden konnten. "Wie viele andere Staaten Osteuropas verfügt die Ukraine über ausgedehnte Fernwärmenetze", erläutert Peter Flosbach, Technischer Geschäftsführer bei DEW21, "mit unseren Geräten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Wärmeversorgung in der Krisenregion."

Dortmunder Moment Ukraine
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEW21

19.01.2023

Umweltpädagoginnen in Westerfilde & Bodelschwingh für Projekt "Wildtiere in Not" mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Seit 2021 sind die beiden Umweltpädagoginnen Andrea und Sabine Hirsch, bekannt als "die Hirsche", für das Quartiersmanagement in Westerfilde & Bodelschwingh unterwegs, um den ökologischen Fußabdruck des Quartiers zu verbessern. Nun ist ihr Programm "Wildtiere in Not" beim Wettbewerb "Zukunft. Nachhaltig.Gestalten" des Netzwerks INFamilie ausgezeichnet worden. Mit "Wildtiere in Not" haben die Umweltpädagoginnen den Kindern mehrerer Kitas in Westerfilde & Bodelschwingh gezeigt, warum herumliegender Müll für Wildtiere gefährlich ist. Das Quartiersmanagement ist ein zentrales Projekt im Rahmen des Programms "Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh“, finanziert mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.

Umweltpädagoginnen in Westerfilde & Bodelschwingh für Projekt „Wildtiere in Not“ ausgezeichnet
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador

18.01.2023

Mengeder Schulen arbeiten zusammen für digitale Bildung

Vier Jahre lang haben die weiterführenden Schulen im Stadtbezirk Mengede gemeinsam daran gearbeitet – nun ist sie fertig: Eine Handreichung, die Lehrkräften die Erstellung eines schuleigenen Medienkonzepts und damit letztlich den Medienkompetenz-Unterricht erleichtert. In übersichtlicher Form sind darin Inhaltsbeschreibungen, Klassen- und Fächerzuordnungen sowie Bewertungen und Hinweise zur Umsetzung dargestellt. Neben einer digitalen Version auf einer eigens eingerichteten Website gibt es die Handreichung auch in einer von der Stadt finanzierten Broschüre. Der Arbeitskreis "Digitales Bildungsnetzwerk im Stadtbezirk Mengede" hatte das Ziel, gemeinsam die Grundlagen für schuleigene Medienkonzepte zu erarbeiten. Die Basis dafür bildete der Medienkompetenzrahmen NRW. Dieser umfasst sechs übergeordnete Kompetenzbereiche, die wiederum in 24 Teilkompetenzen unterteilt sind. Das umfangreiche Material des Medienkompetenzrahmens NRW wurde nun für die Bedürfnisse der weiterführenden Schulen in Mengede gesichtet und bewertet.

Gemeinsam für Medienkompetenz: Mengeder Schulen arbeiteten zusammen für digitale Bildung
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

16.01.2023

FH Dortmund geht einen Schritt weiter Richtung Digitalisierung - Klausuren jetzt auch digital möglich

In der bevorstehenden Klausurenphase zum Ende des Wintersemesters werden bereits mehr als 70 Prüfungen digital durchgeführt. Das macht die Korrekturen schneller und sorgt zugleich für mehr Gerechtigkeit in der Bewertung. In der Regel kommen bei digitalen Prüfungen Multiple-Choice-Fragen zum Einsatz, bei denen eine oder mehrere vorgegeben Lösungen korrekt sind. Diese Fragen werden von der Software in Sekundenschnelle ausgewertet und korrigiert. Auch sogenannte offene Fragen, bei denen die Studierenden selbst ausführliche Antworten schreiben, sind in digitalen Prüfungen möglich. Der Vorteil für die Lehrenden besteht darin, dass nicht erst die eine Arbeit durchgeschaut werden muss und dann die nächste, sondern eine Frage nach der anderen. Zu jeder Frage siehen die Lehrenden direkt anonymisiert die Antworten. Das erlaubt eine einheitlichere Bewertung, die von allen bisherigen Erfahrungen mit einzelnen Studierenden unbeeinflusst bleibt. Und die Computer starten ausschließlich das Prüfungsprogramm. Ablenkungen durch Internet-Browser oder durch Mail- und Chat-Programme gibt es nicht. Die Kosten für die bisherige Hardware wurden mit 60.000 Euro vom Land NRW mitfinanziert.

Das Projektteam (v.l.) Prof. Dr. Lutz Niehüser, Prof. Dr. Ralf Beck. Und Prof. Dr. Marcel Hoffmann stehen vor einem der fünf Laptopschränke mit Ladefunktion
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Benedikt Reichel

14.01.2023

Dortmunder Unternehmer Dirk Rutenhofer erhält den City-Ring 2023

Ehrung für seinen Einsatz und Engagement für Dortmund: Dirk Rutenhofer (Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH) hat den City-Ring 2023 verliehen bekommen. Rutenhofer hat sich vor allem für seine Arbeit zur Aufwertung des Cityprofils sowie als Initiator der Cityring-Konzerte und als Botschafter Dortmunds im In- und Ausland verdient gemacht. Die Verleihung fand am 12. Januar durch Tobias Heitmann (r.), Vorstandsvorsitzender des Cityrings Dortmund und Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) statt.

OB Westphal und Vorstandsvorsitzender des Cityring Tobias Heitmann überreichten Dirk Rutenhofer (Mitte) den Cityring
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

12.01.2023

Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld wird neuer Medizinischer Geschäftsführer des Klinikum Dortmund

Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld übernimmt nahtlos die Medizinische Geschäftsführung des Klinikum Dortmund von Herrn Prof. Dr. Michael Schwarz, der zum Jahresende 2022 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Weiterhin wird Prof. Haßfeld als Klinikdirektor die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum Dortmund leiten und damit – wie bereits sein Vorgänger - in doppelter Funktion für das Klinikum tätig sein. "Die gemeinsame Arbeit mit dem aus dem Amt scheidenden Prof. Dr. Schwarz habe ich stets als zielführend und vertrauensvoll erlebt." sagte Birgit Zoerner im Rahmen der Begrüßung und gratuliert ihm zum neuen Amt. Die Gesundheitsdezernentin der Stadt Dortmund ist auch Mitglied des Klinikum-Aufsichtsrats.

Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld zum neuen Medizinischen Geschäftsführer des Klinikums
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

09.01.2023

Referat Internationales der TU Dortmund erhält erneut Förderung zur Unterstützung von Geflüchteten

Das Referat Internationales der TU Dortmund hat sich erfolgreich an der Ausschreibung "NRWege ins Studium – Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfallen ab 2023" des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW NRW) beteiligt. Im Jahr 2023 erhält das Referat dafür rund 411.000 Euro. Das Programm unterstützt studierwillige und -fähige Menschen mit Fluchterfahrung dabei, sich auf ein Studium vorzubereiten und es erfolgreich abzuschließen. Die TU Dortmund hat sich auf alle vier Förderlinien des Programms beworben und dafür Zuschläge erhalten. Mit der Förderung können nun Sprachkurse oder studienbegleitende Stipendien für Geflüchtete angeboten werden. Auch über das NRWege-Programm hinaus bietet das Referat Internationales den internationalen TU-Studierenden eine vielfältige Unterstützung im Bereich Studium und Karriere an.

Auch das Sprachcafé findet im Rahmen der NRWege-Förderung statt. Hier haben internationale Studierende mit und ohne Fluchterfahrung die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu verbessern.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Magnus Terhorst/TU Dortmund

27.12.2022

TechnologieZentrumDortmund schafft auf Phoenix West neue Flächen für Wachstum und Entwicklung

Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) schafft auf Phoenix West neue Flächen für unternehmerisches Wachstum und Entwicklung durch den Ausbau des Zentrums für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP). Als einer der Ankermieter im erweiterten ZfP will die comnovo GmbH Wachstumschancen nutzen und die Zukunft der Intralogistik mitgestalten. Das ZfP ist das Kompetenzzentrum des TZDO im Bereich der Produktionstechnologie. Das Dortmunder Start-up comnovo GmbH wird dort ein Entwicklungs- und Demonstrationszentrum für das digitale Logistiklager von morgen etablieren: Es wird die eigene Test- und Demonstrationshalle im ZfP mit neuesten Technologien zur Fahrzeugortung, Kommunikation über 5G und automatisierten Intralogistiklösungen ausstatten. Derzeit entsteht der dritte Bauabschnitt des ZfP. Die ersten Mieter werden bereits im ersten Halbjahr 2023 in das neue Gebäude einziehen. Die feierliche Eröffnung ist im Sommer 2023 geplant.

Über die vom TechnologieZentrumDortmund (TZDO) auf PHOENIX West neu geschaffenen Flächen im Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) freuen sich die comnovo-Geschäftsführer Ron Winkler (2.v.l.) und Dr. Andreas Lewandowski (2.v.r.) sowie Zentrumsleiter Dr. Christoph Gehlen (re.) und TZDO-Geschäftsführer Dirk Stürmer (li.). Derzeit entsteht der dritte Bauabschnitt des ZfP. Die ersten Mieter werden bereits im ersten Halbjahr 2023 in das neue Gebäude einziehen. Die feierliche Eröffnung ist im Sommer 2023 geplant.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): TZDO / Roland Kentrup

20.12.2022

Das Team der Hörder Stadtteilagentur verabschiedet sich

Nach elf Jahren engagierter Arbeit verabschiedet sich die Hörder Stadtteilagentur zum Jahreswechsel von den Hörder*innen. Im Auftrag des Amts für Stadterneuerung begleitete das Team das Hörder Zentrum durch Jahre des deutlichen Wandels - am PHOENIX See und auf Phoenix West. Mehr als 150 Vorhaben von Bewohner*innen, Vereinen und anderen Akteur*innen vor Ort förderte allein der Stadtteilfonds, dessen Geschäftsführung die Agentur innehatte. Insgesamt war die Hörder Stadtteilagentur für alle Bevölkerungsgruppen da - unterstützte und informierte zu sozialen Angelegenheiten, zu Integration, Immobilien, Barrierefreiheit und zivilgesellschaftlicher Teilhabe.

 Das Team der Hörder Stadtteilagentur verabschiedet sich (von links nach rechts): Barbara Boegershausen, Rolf Martin, Thomas Weyland, Jens Woelki, Gaby Schulten
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Katharina Lück

18.12.2022

TU Dortmund bringt Kunst in Schaufenster der Innenstadt

Das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund hat gemeinsam mit der Qualitätsroute Dortmund e.V. das Projekt "Geguckt in Dortmund" gestartet. Ab sofort sind künstlerische Fotografien von Allegra Höltge, Studentin der TU Dortmund, in ausgewählten Schaufenstern in der Dortmunder Innenstadt zu sehen. Im ersten Teil des Projekts erkundet die Fotografin Allegra Höltge unter dem Titel "Hausansichten" Häuser, von denen häufig nur die Schaufenster beim Flanieren durch die Stadt wahrgenommen werden. Selten wird der Blick in die Vertikale gehoben, um das Gebäude in seiner architektonischen Gestaltung wahrzunehmen. Nun sind ihre ersten Fotos in der Stadt ausgestellt, in den Schaufenstern von inhabergeführten Geschäften, die sich in der Qualitätsroute Dortmund e.V. zusammengeschlossen haben: bei Hofius in der Olpe und bei Hilgering auf dem Westenhellweg.

TU Dortmund bringt Kunst in Schaufenster der Innenstadt
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Allegra Höltge/TU Dortmund

17.12.2022

Kein Platz für Diskriminierung in der "Schule ohne Rassismus“

"Rassismus marginalisiert, Rassismus tötet. Deshalb sollte es keinen Tag und keinen Moment geben, an dem wir Rassismus auch nur einen Millimeter Platz geben." Mit diesen Worten eröffnete Claudia Lenz, Schülerin an den Ludwig Fresenius Schulen Dortmund, die Verleihung des Titels "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" am 13. Dezember im Atrium der Schule. Mehr als 70 Prozent der Schulmitglieder an der Berufsfachschule hatten zuvor in einer geheimen Abstimmung entschieden, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen. Damit tragen die Ludwig Fresenius Schulen Dortmund ab sofort den Titel "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" und sind eine von mehr als 3.800 Schulen in dem bundesweiten Netzwerk. Nach Grußworten der Standortleitungen Leonore Harms und Hartmut von zur Gathen lobte die Projektpatin Claudia Middendorf (CDU), Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in NRW, das Engagement der Schüler. Mit persönlichen Worten schilderten außerdem zwei am Projekt beteiligte Schülerinnen, warum ihnen der Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung wichtig ist.

16.12.2022

Dortmund feiert erfolgreiche Sportler*innen mit einer Gala der Meister im Goldsaal

Das große "Fest des Dortmunder Sports" lockt wieder viele Gäste in den Goldsaal. Am 17. Dezember werden auf der Ehrenveranstaltung Titelträgerinnen und Titelträger der zurückliegenden Jahres 2022 geehrt. Rund 300 Gäste werden bei der "Gala der Meister" erwartet. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler werden von Oberbürgermeister Thomas Westphal (2.v.r.) und Thomas Friedhoff, Vorstandsvorsitzender des StadtSportBund Dortmund (l.), mit der Dortmunder Sportplakette ausgezeichnet. Geehrt werden alle Titelträgerinnen und Titelträger von Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen. Wieder sind es mehr als 150 Aktive in der Offenen Klasse, dem Seniorenbereich, den Jugendklassen und bei den Behindertensportlern, denen diese Ehre zu Teil wird. Dazu gibt es einen Sonderpreis der Sparkasse. Die Sportlerinnen der LG Olympia, die Deutsche Meisterinnen in der 4x400 Meter Staffel geworden sind, werden ebenfalls an dem Abend geehrt.

15.12.2022

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die gemeinsame Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die in der Research Alliance organisiert wird, durch eine weitere Finanzierungszusage gesichert: Bei einem Besuch am 12. Dezember übergab sie den Hochschulleitungen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen einen Zuweisungsbescheid über 48 Millionen Euro für 2025. "Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Ausstattung und Planungssicherheit. Deshalb freue ich mich, dass wir der Research Alliance Ruhr heute mit weiteren 48 Millionen Euro den Ausbau dieser einzigartigen Allianz dreier Universitäten im Ruhrgebiet ermöglichen", so Ministerin Brandes. Die vier Research Center forschen zu drängenden Zukunftsfragen aus den Bereichen ganzheitliche Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Energiewende.

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (v.r.) besuchte ein Labor der Fakultät Physik der TU Dortmund.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Martina Hengesbach/TU Dortmund

14.12.2022

Friedenslicht aus Bethlehem erstrahlt in Dortmund

Bei einer Aktion der Pfadfinderverbände Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg und Verband Christlicher Pfadfinder*innen wird ein Kerzenlicht, das in Bethlehem entzündet wurde, in die Regionen des Erzbistums Paderborn und der evangelischen Landeskirche Westfalen getragen. In Dortmund angekommen, wurde es nun am Mittwoch, den 13. Dezember, im Forum am Südwall entzündet. Oberbürgermeister Thomas Westphal erhielt dabei tatkräftige Unterstützung der Pfadfinder*innen. Das Friedenslicht steht dieses Jahr unter dem Motto "Frieden beginnt mit dir".

Friedenslicht 2023
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Katharina Kavermann

12.12.2022

Förderpreis für junge Künstler*innen geht an die Architekten Jonathan Schmalöer und Philipp Valente

Die jungen Architekten Jonathan Schmalöer und Philipp Valente haben den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen in der Sparte Architektur erhalten. Die Auszeichnung wurde am Sonntag,11. Dezember, im Baukunstarchiv NRW verliehen. Die beiden Gewinner teilen sich das Preisgeld von 15.000 Euro. Der Preis wird seit 1978 alle zwei Jahre in wechselnden Kunstsparten verliehen.

Bürgermeisterin Barbara Brunsing überreichte den beiden gebürtigen Dortmundern ihre Urkunden und gratulierte herzlich im Namen der Stadt. Beide Preisträger stellten ihre architektonisch-künstlerischen Ansätze und Grundsätze in kurzen Vorträgen vor. Die Jury unter dem Vorsitz von Stadtplanungsdezernent Ludger Wilde sieht in beiden Preisträgern unterschiedliche, aber gleich starke baukünstlerische Persönlichkeiten, die Architektur und Städtebau in vielfältigen Kontexten und in zukunftsfähigen Perspektiven denken. Sie zeigen nach Ansicht der Jury jeweils eine architektonische wie künstlerische Haltung, die dazu beitragen kann, Architektur und Städtebau humaner, sozialer und ökologisch sinnvoll werden zu lassen.

Preisverleihung junger KünstlerInnen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki

07.12.2022

Auszubildende von DOGEWO21 verteilen Stutenkerle am Nikolaustag

Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, haben Auszubildende von DOGEWO21 ihre inzwischen traditionelle Stutenkerl-Aktion durchgeführt. Mit Unterstützung des Dogibären, dem Maskottchen des Dortmunder Wohnungsunternehmens, machten sich die fünf Azubis auf den Weg, um knapp 1.600 Stutenkerle in 21 Dortmunder Kitas abzuliefern. Von der Nordstadt über Aplerbeck, Mengede bis Löttringhausen gab es fröhliche Gesichter, als die Kitakinder mit leckeren Stutenkerlen einer lokalen Bäckerei beschenkt wurden. Die besuchten Kindertageseinrichtungen sind Mieter bei DOGEWO21 oder betreuen besonders viele Kinder von Mieter*innen.Die Stutenkerl-Aktion gehört zu einer Reihe von sozialen Projekten, die die Azubis im Rahmen ihrer Ausbildung in Eigenregie planen. Sie kümmern sich dabei komplett um Bestellung, Organisation, Terminabsprachen und die Verteilung.

Auszubildende von DOGEWO21 und der Dogibär unterwegs, um Kinder mit leckeren Stutenkerlen zu erfreuen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DOGEWO21

07.12.2022

DOGEWO21 spendet 2.500 Euro für Gast-Haus statt Bank

Einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro hat das kommunale Wohnungsunternehmen an die Wohnungslosen-Initiative Gast-Haus statt Bank an der Rheinischen Straße überreicht. "Wir sehen die engagierte Arbeit der Initiative und ihrer vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und möchten hierbei mit unserer Spende unterstützen", sagt Kerstin zur Horst, Leiterin der Unternehmens-kommunikation bei DOGEWO21. "Spenden sind für uns in dieser Zeit wichtiger denn je und wir freuen uns, dass unsere Arbeit aufs Neue unterstützt wird", so Katrin Lauterborn, Geschäftsführerin Gast-Haus statt Bank. Die ökumenische Initiative bietet wohnungslosen und bedürftigen Menschen an der Rheinischen Straße gastliche Räumlichkeiten, medizinische Unterstützung und Beratungsangebote. Informationen zur Arbeit von Gast-Haus e. V. an der Rheinischen Straße 22 in Dortmund gibt es online.

Unterstützung für die wichtige Arbeit des Gast-Hauses. (v. l.: Katrin Lauterborn (Gast-Haus e. V.) und Kerstin zur Horst (DOGEWO21))
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DOGEWO21

05.12.2022

Internationaler Tag des Ehrenamtes - Die FreiwilligenAgentur sagt Danke!

Am Montag, 5. Dezember, ist wieder der "Internationale Tag des Ehrenamtes". Jedes Jahr wird mit diesem Gedenk- und Aktionstag, die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements zum Ausdruck gebracht. Die FreiwilligenAgentur Dortmund e.V. macht in diesem Jahr in Kooperation mit der Signal Iduna Gruppe auf das Thema Ehrenamt aufmerksam und sagt den Bürger*innen dieser Stadt "Danke!" "Die Ehrenamtlichen unserer Stadt sind unermüdlich auch wenn es schwierige Situationen und große Herausforderungen gibt – dafür möchten wir Danke sagen", sagt Karola Jaschewski, FreiwilligenAgentur. Gleichzeitig möchte die FreiwilligenAgentur für das Ehrenamt werben - auch 2023 werden neue Ehrenamtliche gesucht. Eine große Auswahl unterschiedlichster Projekte stellt die FreiwilligenAgentur Dortmund Interessierten zur Verfügung.

Internationaler Tag des Ehrenamtes Die FreiwilligenAgentur sagt DANKE!
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FreiwilligenAgentur Dortmund

25.11.2022

"Grafik aus Dortmund" endet im Depot: Finissage mit Waffeln und Tombola

Am Sonntag, 27. November endet die Ausstellung "Grafik aus Dortmund" im Kulturort Depot (Immermannstr. 29) - zum letzten Mal gibt es Gelegenheit, Arbeiten von 36 Künstler*innen anzuschauen, die sich um Aufnahme in den Grafik-Kalender der Stadt Dortmund beworben haben. Während der Finissage geht es weihnachtlich-festlich zu: Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr warten Musik, Punsch und Waffeln auf die Besucher*innen. Außerdem öffnet die Siebdruckwerkstatt für Groß und Klein. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, kann den Grafikkalender 2023 für 45 Euro kaufen. Der Erlös sowie der Erlös einer Tombola gehen an den "Malteser Herzensbus - aufsuchende Obdachlosenhilfe". Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Im Grafikkalender vertreten sind je zwei Arbeiten der Dortmunder Künstler*innen Thomas Autering, Pia Bohr, Susanne Grytzka, Reimund Kasper, Eva Kürmann und Dieter Ziegenfeuter. Mehr Informationen gibt es auf grafik-aus-dortmund.de.

Ausstellungsposter der "Grafik aus Dortmund" im Kulturort Depot
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

24.11.2022

Erfolgsballett "Strawinsky!" steht wieder auf dem Spielplan

Gleich zwei wegweisende Ballette der Moderne stehen ab Samstag, 26. November, wieder auf dem Programm des Ballett Dortmund. In der Produktion "Strawinsky!" (Foto) werden die Choreografien "Petruschka" von Xin Peng Wang und "Le sacre du printemps" in der Bearbeitung von Edward Clug zusammengeführt. Die Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion der letzten Spielzeit findet um 19:30 Uhr im Dortmunder Opernhaus statt. Die musikalische Leitung hat der stellvertretende Generalmusikdirektor Motonori Kobayashi. Karten sind an der Kasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231 50 27 222 oder auf www.theaterdo.de erhältlich.

Javier Cacheiro Alemán
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Leszek Januszewski

23.11.2022

Tobias Heitmann ist als Cityring-Vorsitzender bestätigt

Der Cityring Dortmund hat einen neuen Vorstand gewählt. Tobias Heitmann (5.v.l.), Geschäftsführer der Galerie Zimmermann & Heitmann GmbH, wurde im Amt als erster Vorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter wurde erneut Paul Spielhoff (3.v.r.), Geschäftsführer Wim Gelhard GmbH, gewählt. Die turnusgemäße Vorstandswahl brachte einige Veränderungen mit sich: So standen Franz van Bremen, Pianohaus H. van Bremen GmbH & Co. KG, Dirk Rutenhofer, Geschäftsführer der Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH, und Holger Schmidt, Geschäftsführer der Lifestyle & Friends Agentur für Kommunikation GmbH, nicht zur Wiederwahl. An ihre Stelle treten Torben Seifert (l.), Center Manager Thier Galerie, Simon Kinz (2.v.r.), Geschäftsführer DOPARK GmbH, und Michael Draeger (r.), Filialleiter Stoffregen Reisecafé. Daneben verbleiben Ute Gemmeke (3.v.l.), Geschäftsstellenleiterin des Schuhhauses Vogelsang, Jürgen Wallinda-Zilla (2.v.l.), Geschäftsführer der Zilla Agentur für Kommunikation, und Robert Jung (4.v.l.), Partner der Wirtschaftskanzlei Spieker & Jaeger, im Vorstand.

Der neue Vorstand des Cityrings.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jan Heinze

23.11.2022

Neue Bildungspartnerschaft: Schüler*innen der Hauptschule Husen erhalten Einblicke in die Welt von Redpath Deilmann

Die Hauptschule Husen und Redpath Deilmann GmbH sind Bildungspartner: Schulleiter Dirk Bresinsky und Mike Nowak, Ausbildungsleiter bei Redpath Deilmann GmbH, unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung für eine Bildungspartnerschaft. Sie hat das Ziel, den Schüler*innen die Orientierung bei der Berufswahl zu erleichtern und ihre Ausbildungsreife zu verbessern. Zunächst auf ein Jahr angelegt, beinhaltet die Bildungspartnerschaft viele Möglichkeiten für die Schüler*innen von der 8. bis zur 10. Klasse – darunter Betriebsfelderkundungen, ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum und sogar ein Langzeitpraktikum für Schüler*innen der Klasse A10. Redpath Deilmann ist ein international tätiges Schachtbauunternehmen und Dienstleister für den Berg- und Tunnelbau. Es gehört zu der auf allen fünf Kontinenten tätigen kanadischen Redpath-Gruppe. Das Unternehmen führt Service-, Reparatur- und Montagearbeiten rund um den Schacht in Deutschland und Europa aus.

Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft mit (vorne links) Mike Nowak (Redpath Deilmann) und Dirk Bresinsky (Schulleiter HS Husen).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Anja du Maire

21.11.2022

Der Oberbürgermeister und "Herr Bello": Thomas Westphal liest Kindern vor

Am bundesweiten Vorlesetag (18. November) lasen zahlreiche Bücherfreund*innen und Prominente auch in Dortmund aus ihren Lieblingsbüchern vor. In der Stadt- und Landesbibliothek trug Oberbürgermeister Thomas Westphal Kindern der Johannes-Wulff-Schule aus einem seiner Lieblingsbücher vor, "Herr Bello" von Paul Maar. Der bundesweite Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands. Die Initiatoren Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn möchten damit Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Am Aktionstag soll jede*r, der oder die Spaß am Vorlesen hat, anderen vorlesen – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 9.000 Vorleser*innen.

Kinder der Johannes-Wulff-Schule lauschen der Lesestunde von OB Thomas Westphal in der Stadt- und Landesbibliothek
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Katharina Kavermann

18.11.2022

Weltfinale der WRO 2022 findet in Dortmund statt

Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) findet in diesem Jahr vom 17. November bis zum 19. November 2022 in Dortmund in den Messehallen statt. Unter dem Saisonthema "My Robot My Friend" beschäftigen sich junge Menschen von 8 bis 19 Jahren mit technischen und digitalen Themen. Die besten Teams aus 73 Ländern präsentieren vor 3.000 international erwarteten Gästen sich und ihre Robotik-Idee, ihr technisches Verständnis und ihre Programmierfähigkeiten. Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete mit einer Rede im Signal Iduna Park den Wettbewerb und wünschte allen Teilnehmer*innen viel Erfolg.

OB Westphal bei der WRO 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Amanda Bick

17.11.2022

Leonard Nadolny gewinnt LesArt.Preis 2022

Das Dortmunder Literaturfestival LesArt. ist für dieses Jahr vorüber. Traditionell wird am Ende der LesArt.Preis der jungen Literatur verliehen. Der diesjährige Gewinner heißt Leonard Nadolny. Seine Geschichte "Paul, der Content-Creator" überzeugte die Jury. Sie handelt von Tod und Trauer, denn der Protagonist muss den Suizid seiner Schwester verarbeiten. Währenddessen flüchtet er sich in die Tiefen des Internets, bis schließlich auch die Leser*innen nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden können. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde von Jörg Busatta, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, im Domicil Dortmund überreicht.

Jörg Busatta, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, überreicht den LesArt.Preis der jungen Literatur an Leonard Nadolny
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): LesArt.Festival

14.11.2022

Gedenken zum Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November, hat die Stadt Dortmund zu einer zentralen Gedenkstunde auf dem Hauptfriedhof eingeladen. Am Mahnmal für die deutschen Kriegstoten und am Mahnmal für die sowjetischen Kriegstoten wurden Reden gehalten und Kränze niedergelegt. Am Mahnmal für die deutschen Kriegstoten waren Oberstleutnant Goks, Bürgermeister Norbert Schilff und Dr. Stefan Mühlhofer für die Kranzniederlegung vor Ort. Am Mahnmal für die sowjetischen Kriegstoten haben Bürgermeister Schilff und Schülerinnen der Europaschule ein Blumengesteck niedergelegt. Am Volkstrauertag wird der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Als stiller Feiertag genießt der Tag besonderen gesetzlichen Schutz und bietet Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung.

Am Mahnmal für die deutschen Kriegstoten. Kranzniederlegung: Oberstleutnant Goks, Bürgermeister Schilff, Dr. Mühlhofer
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador

14.11.2022

Neues FH-Wandbild steht für Nachhaltigkeit

Ein vielschichtiges Wandbild haben die Künstler David Kory und Paul Manzey mit dem CSR-Team (Corporate Social Responsibility) an die FH-Fassade an der Weisbachstraße / Ecke Sonnenstraße gebracht. Es symbolisiert konkrete Gedanken zur Nachhaltigkeit. Die Idee entwuchs der FH-Fokusgruppe Gesellschaftliche Verantwortung: Ein Wandbild soll die Motivation der Studierenden und Mitarbeitenden der FH Dortmund für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit signalisieren. Nebeneffekt: Die bisher ungestaltete Wandfläche wird dadurch ein angenehmer Hingucker und schützt sie womöglich vor wilden Sprayer*innen, denn bemalte Wände werden erfahrungsgemäß seltener illegal besprüht. Ende September folgten zwei Studierende und zwei Beschäftigte dem Aufruf des CSR-Office, zusammen mit dem professionellen Wandgestalter David Kory (Die Urbanisten), dem Künstler Paul Manzey alias Pepe Peps sowie zwei CSR-Mitarbeitenden die grundlegenden Gedanken für das Bild zu sammeln und das Motiv zu entwickeln. Am Montag, 7. November, führten David Kory und Paul Manzey mit Melissa Schaub und Sebastian Kreimer vom CSR-Team das Gemälde aus.

Die Organisator*innen (v.l.): Sebastian Kreimer, Alina Elfert und Melissa Schaub.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund

11.11.2022

Richtfest am größten Weihnachtsbaum der Welt

Der größte Weihnachtsbaum der Welt steht! Am Freitag, 11. November, war Richtfest auf dem Hansaplatz, im Herzen der Dortmunder City. Dort wurde der Baum in den vergangenen Wochen aufgebaut. Um eine einzelne Riesentanne handelt es sich nämlich nicht. Circa 1.400 Rotfichten aus dem Sauerland formen den 45 hohen Lichterbaum. Geschmückt wird er von LED-Lampen und 20 roten Kerzen. Den Baum krönt ein vier Meter hoher Engel, der traditionell zum Richtfest auf die Spitze gesetzt wird. Wegen der Energiekrise wird die Beleuchtung der Dortmunder Weihnachtsstadt in diesem Jahr nur noch acht statt 24 Stunden am Tag laufen. Am Donnerstag, 17. November, öffnen die Stände der Weihachtsstadt schließlich ihre Türen und am Montag, 21. November, einen Tag nach Totensonntag, gegen 18:00 Uhr, wird der größte Weihnachtsbaum der Welt mit seinen rund 48.000 LED-Lichtern eingeschaltet.

Richtfest größter Weihnachtsbaum der Welt am 11. November 2022
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

09.11.2022

Hansemarkt Feuershow

Mittelaltermarkt, Nostalgiekirmes, Ritterspiele und Leckereien aus dem Lehmofen - der Hansemarkt (2. bis 6. November) weckte die Vorfreude auf die Weihnachtsstadt, die Mitte November ihre Pforten eröffnet. Am Sonntag endete der beliebte Mittelaltermarkt mit einem vollen Programm, unter anderen mit Live-Musik und Aktionen für große und kleine Gäste - parallel zum verkaufsoffenen Sonntag. Wer nicht da war und gerne einen Eindruck von dem Markt erhalten möchte: hier ein Schnappschuss der aufregenden Feuershow des Ensemble "Chůdadlo".

Die Feuerkünstler des Ensemble "Chůdadlo" in Action
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

03.11.2022

Alt-Bürgermeisterin Marianne Wendzinski zum 85. Geburtstag geehrt

Zu ihrem 85. Geburtstag hat Oberbürgermeister Thomas Westphal am Mittwoch, 2. November, einen Empfang für Marianne Wendzinski ausgerichtet. Die Dortmunder Alt-Bürgermeisterin beging Ende Oktober ihr neues Lebensjahr und wurde nun besonders geehrt. Die 1937 im bayrischen Fürth geborene Wendzinski wurde 1975 Ratsmitglied in Dortmund. Von 1989 bis 2004 repräsentierte sie die Stadt als Erste Bürgermeisterin. Zu Beginn ihrer Amtszeit war Marianne Wendzinski bundesweit die erste Frau in dieser Position. 1998 zeichnete die damalige Arnsberger Regierungspräsidentin Dr. Raghilt Berve Dortmunds Bürgermeisterin mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande aus. Schon 1989 bekam Marianne Wendzinski den Ehrenring der Stadt Dortmund, die Stadtplakette dann 1999. Die Ehrenmitgliedschaft des Rates und Ehrenbezeichnung Alt-Bürgermeisterin wurden ihr 2004 zuteil.

Alt-Bürgermeisterin Marianne Wendzinski bei einem Empfang zu ihrem 85. Geburtstag.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador

02.11.2022

Weihnachtsmärchen: "Alice im Wunderland" feiert Premiere im KJT

Auch in diesem Jahr feiert ein weltbekannter Text als Weihnachtsmärchen des Kinder- und Jugendtheaters Premiere im Dortmunder Schauspielhaus. KJT-Intendant Andreas Gruhn erzählt den Klassiker "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll in einer eigenen Bühnenfassung neu für ein junges Publikum ab sechs Jahren. Die Uraufführung findet am Freitag, 11. November, um 19:00 Uhr, im Schauspielhaus statt. Alles fängt mit einem sprechenden Kaninchen an, das Alice erstaunt bis in seinen Bau verfolgt. Dort stürzt sie in die Tiefe und landet im Wunderland, begegnet grinsenden Katzen, erlebt ein seltsames Hummerballett und schlecht gelaunte, köpfende Königinnen. Ob trockene Geschichten auch bei nasser Kleidung helfen, was ein Rabe und ein Reiter gemeinsam haben und wie gut Butter für ein Uhrwerk ist, all das erfährt Alice im Wunderland! KJT-Intendant Andreas Gruhn legt in seiner Inszenierung einen Fokus auf das Absurde entgegen jeder Logik, das der Vernunft Widersprechende, was der Geschichte Carrolls innewohnt. Auf der Bühne stehen Malin Kemper als Alice und mit rasanten Rollen- und Kostümwechseln Bianka Lammert, Sar Alina Scheer, Johanna Weißert, Andreas Ksienzyk, Jan Westphal, Rainer Kleinespel und Thomas Ehrlichmann. Karten für elf Euro (sechs Euro ermäßigt) gibt es im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231 50 27222 und theaterdo.de.

Probenfoto zu "Alice im Wunderland" mit Bianka Lammert, Thomas Ehrlichmann und Malin Kemper
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Birgit Hupfeld

31.10.2022

Junge Menschen für "europefiction"-Projekt gesucht

Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund sucht für das internationale Theaterprojekt "europefiction" spielwütige und theaterbegeisterte Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Lust haben, neue Begegnungen rund um Kunst, Kultur und Politik zu machen sowie neue Menschen kennenzulernen. Die Leitfrage des Projektes lautet: "In was für einem Europa möchtest Du leben und was bist Du bereit dafür zu tun?" Zu diesen großen Fragen und eigens gesetzten Themen entwickelt das Team als Gruppe eine Performance, die im Rahmen des "europefiction"-Camps im Sommer 2023 präsentiert wird. Für "europefiction", das im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR 2010 entstand, haben sich fünf freie und städtische Theater aus dem Ruhrgebiet sowie fünf europäische Theater zusammengeschlossen: Consol Theater Gelsenkirchen, HELIOS Theater Hamm, Junges Schauspielhaus Bochum, Theaterkohlenpott Herne und das Kinder- und Jugendtheater Dortmund mit den internationalen Theatern La Transplanisphère (Paris), Kolibri Theatre (Budapest), Theater Rotterdam, Agora Theater in St. Vith, Belgien, ExQuorum in Évora, Portugal. Die Proben finden immer wöchentlich donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr statt. Zusätzlich kommen Intensivproben dazu. Werkschau und Camp finden im Sommer 2023 statt. Wer Lust hat, Teil der Gruppe zu werden, kann sich ab sofort anmelden unter theatervermittlungkjt@theaterdo.de oder 0231 50-28772. Weitere Infos und Eindrücke gibt es auf der Homepage von "europefiction".

Europefiction-Projekt von 2018
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Johanna Besseling

31.10.2022

EDG erhält Total E-Quality Prädikat

Am 25. Oktober 2022 fand in Erfurt die offizielle Preisverleihung der Total E-Quality Prädikate statt. Die Prädikate werden von Total E-Quality e. V. verliehen. Die EDG erhält das Prädikat zum dritten Mal für eine Dauer von drei Jahren für ihre vorbildliche an Chancengleichheit und Vielfalt orientierte Personal- und Organisationspolitik. Die Jury begründete die Prämierung der EDG u. a. mit der strukturellen und strategischen Verankerung von Chancengleichheit und die Integration in die Planungs- und Steuerungselemente zur Organisationsentwicklung. Genannt wurden hierzu z. B. die tarifliche und sozialverträgliche Bezahlung, die gelebte Inklusion und die betriebliche Gesundheitsvorsorge. Die Jury hebt auch hervor, dass bei der EDG das Aktionsfeld Organisationskultur und gesellschaftliches Bekenntnis zur Chancengleichheit sehr gut belegt ist. Hier wird u.a. die Beteiligung der EDG am Schatzkästchen-Projekt der dobeq genannt, bei dem ehemals langzeitarbeitslose Menschen bei der EDG gesammeltes Spielzeug aufbereiten, um es an Bedürftige und gemeinnützige Organisationen abzugeben.

 TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V., Fotograf: Michael Voigt
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Michael Voigt

28.10.2022

Auszubildende der Stadtverwaltung besuchen LWL-Klinik Dortmund

m Rahmen der Dortmunder Tage zur Suchtprävention haben Auszubildende der Stadt Dortmund die LWL-Klinik Dortmund besucht. Slavyana Boceva von der Abteilung Suchtmedizin informierte die Teilnehmenden über Möglichkeiten der Suchtvorbeugung und Suchtbehandlung, u.a. über das ambulante Angebot "FrIntA - Frühintervention Alkohol", das sich an alle Menschen richtet, die immer mehr Alkohol trinken, obwohl sie das eigentlich gar nicht wollen. Außerdem wurden Suchtgefahren (nicht nur) am Arbeitsplatz thematisiert. Die Stadt Dortmund und die LWL-Klinik arbeiten seit Jahren in Bezug auf Suchtprävention eng zusammen. Den Besuch der Auszubildenden hat die Beratungsstelle für Beschäftigte der Stadt Dortmund organisiert. Die Aktionstage unter dem Titel "Sucht hat immer eine Geschichte" richten sich mit insgesamt 45 Veranstaltungen an Dortmunder*innen aller Altersstufen.

Auszubildende der Stadt Dortmund wurden von der Psychologin Slavyana Boceva (Mitte) über Suchtgefahren informiert.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): LWL/Herstell

19.10.2022

Klinikum Dortmund schafft mit Spenden einen Transportinkubator für Frühchen an

Die Louis Opländer GmbH hat 42.000 Euro an das Westfälische Kinderzentrum des Klinikums Dortmund gespendet. Dieser Betrag wurde anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums zur Hälfte durch Gästespenden und zur anderen Hälfte durch die Firma erreicht. Die Spende fließt nun in die Anschaffung eines Transportinkubators, mit dem die Vitalfunktionen von Frühchen z.B. im Rettungswagen ständig überwacht werden können. Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erklärt: "Ein Transportinkubator ist quasi eine sehr kleine, mobile Intensivstation, womit die Frühchen z.B. von einem anderen Krankenhaus zu einem Maximalversorger wie dem Klinikum Dortmund gebracht werden können. Dort kann dann eine Rundumversorgung durch ein interdisziplinäres Team sichergestellt werden."

Transportinkubator
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Klinikum Dortmund

17.10.2022

Auftakt zum Wintersemester 2022/23: TU Dortmund startet ins neue Studienjahr

Am Donnerstag, 13. Oktober, startete die TU Dortmund das neue Studienjahr traditionsgemäß im Signal Iduna Park. Mit der Veranstaltung im Stadion von Borussia Dortmund hieß die TU Dortmund ihre Studienanfänger*innen an der Universität und in der Stadt willkommen. Das neue Studienjahr wurde im Stadion des BVB gemeinsam mit der Stadt, dem Theater, dem AStA, dem Studierendenwerk und dem BVB eingeläutet. Dieses Jahr feierte die "Ersti"-Begrüßung im Signal Iduna Park 20-jähriges Jubiläum: Die Veranstaltung fand 2002 erstmals im Fußballstadion statt. Die neuen Studierenden erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Christoph Edeler, Leiter des Hochschulsports der TU Dortmund, moderierte die Veranstaltung. Musikalisch begleitete das Cello-Quartett der Dortmunder Philharmoniker die Erstsemesterbegrüßung. Zum Ein- und Auslass ertönten zudem Songs des Unichors und Mandla Mndebele von der Oper Dortmund betonte mit dem Stück "You’ll never walk alone" die solidarische und ermutigende Botschaft der Veranstaltung. Mit rund 4.900 Erst- und Neueinschreibungen am 13. Oktober steuert die Zahl der Studienanfänger*innen der TU Dortmund im Wintersemester 2022/23 auf das Vorjahresniveau zu. Die finale Anzahl steht jedoch erst Anfang Dezember fest, denn eine Einschreibung ist für viele Fächer noch weiterhin möglich.

Die Erstsemesterbegrüßung der TU Dortmund im SIGNAL IDUNA PARK feiert dieses Jahr ihr 20. Jubiläum.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Oliver Schaper/TU Dortmund

15.10.2022

Spatenstich für neues Forschungszentrum gesetzt

Der erste Spatenstich für das neue Zentrum für integrierte Wirkstoffforschung (ZIW) ist erfolgt, und zwar am 13. Oktober auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund. Das Zentrum wird in unmittelbarer Nähe zum BioMedizinZentrumDortmund und zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie gebaut. "Das ZIW wird dringend benötigte Laborflächen für den Technologietransfer im Bereich der Biotechnologie zur Verfügung stellen und Dortmund als Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort weiter stärken", so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, bei dem symbolischen Spatenstich. Dortmund hat sich in den letzten 15 Jahren in der Biomedizin zu einem bedeutenden Innovationsstandort entwickelt, der national und international hohe Anerkennung genießt. Das ZIW bildet ein hervorragendes Instrument für den Technologietransfer, das heißt für die wirtschaftliche Verwertung von wissenschaftlichen Ergebnissen aus den Hochschulen und Forschungsinstituten in der Region. Mit dem Aufbau des ZIW schafft die Stadt Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze und verbessert die Rahmenbedingungen für Gründeri*nnen sowie kleine und mittlere Unternehmen am Standort. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen fördern das ZIW mit rund sechs Millionen Euro.

Über den ersten Spatenstich für das Zentrum für integrierte Wirkstoffforschung (ZIW) freuen sich (v.r.) Diana Fischer, Projektleiterin des Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund, Dr. Joanna Stachnik, Leiterin des BioMedizinZentrumDortmund, Rainer Große-Kampmann, Prokurist des TechnologieZentrumDortmund, Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, Klaus Berkel, Projektleiter der assmann gruppe, Christian Cramer, Geschäftsführer der assmann gruppe, und Achim Schormann, planender Architekt der assmann gruppe. Das neue Zentrum wird in unmittelbarer Nähe zum BioMedizinZentrumDortmund und zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund gebaut.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): TZDO / Roland Kentrup

14.10.2022

Doktorandin an der FH Dortmund arbeitet an Alzheimer-Früherkennung

Alzheimer: Diese Diagnose erhalten Betroffene oft erst, wenn bereits ernsthafte Probleme mit dem Gedächtnis auftreten. Louise Bloch, Doktorandin an der Fachhochschule Dortmund, arbeitet an einer Möglichkeit, Alzheimer bereits in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Dafür setzt sie auf Künstliche Intelligenz: Die Informatikerin will ihre Software so trainieren, dass die Krankheit u.a. anhand von Gehirnscans diagnostiziert werden kann. Die Doktorandin füttert ihr Programm mit Daten von mehr als 2.000 Proband*innen: Scans, die unterschiedliche Stadien der Erkrankung zeigen und teils vor einer Alzheimer-Diagnose gemacht wurden. Darin soll die Maschine Muster erkennen. Je früher eine Diagnose möglich ist, desto früher können Erkrankte mit möglichen Therapien beginnen.

Louise Bloch, Doktorandin an der Fachhochschule Dortmund, arbeitet daran mit Machine Learning die Diagnostik von Alzheimer in sehr frühem Stadium zu verbessern.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Benedikt Reichel

13.10.2022

Schnuppert ins Studium! TU Dortmund präsentiert sich beim Tag der offenen Tür

Die TU Dortmund in all ihren Facetten kennenlernen – das können Besucher*innen am Samstag, 22. Oktober: Von 10:00 bis 16:00 Uhr öffnet die Universität ihre Türen und bietet spannende Einblicke in Forschung, Studium und Verwaltung. Studieninteressierte können sich zudem über das Studienangebot der Fakultäten informieren. Alle Besucher*innen sind eingeladen, den Campus zu entdecken und sich die Orte anzuschauen, an denen sonst gelehrt und geforscht wird. Die Fahrt mit der H-Bahn, die die beiden Campus der Universität miteinander verbindet, ist an diesem Tag von 9:30 bis 17:00 Uhr kostenlos. Das Studierendenwerk versorgt Besucher*innen zwischen 10:00 und 15:00 Uhr mit Getränken und Snacks. Mehr Informationen gibt es unter: www.tu-dortmund.de/tdot

Fußballroboter in Aktion am Campus der TU Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): TU Dortmund / Oliver Schaper

05.10.2022

FAVORITEN Festival 2022 mit großem Erfolg zum Abschluss gekommen

Am Sonntag, den 25. September 2022 ist das traditionsreiche Festival der Freien Darstellenden Künste Nordrhein-Westfalens erfolgreich zu Ende gegangen. Zuschauer*innen aus ganz NRW sowie internationale Gäst*innen haben vor Ort in Dortmund und digital die insgesamt 27 künstlerischen Arbeiten sowie die 5 Präsentationen des internationalen Residenzprogramms besucht und an zahlreichen Diskursveranstaltungen und Stadtspaziergängen zu aktuellen politischen und gesellschaftsrelevanten Themen teilgenommen. Digital haben sich Menschen aus Deutschland, Norwegen, der Türkei, Indien, Finnland, Südafrika, Nigeria und den USA zugeschaltet. Die durchweg positive Resonanz auf das Festivalprogramm spiegelt sich – neben der guten Auslastung der Live-Veranstaltungen – auch in den hohen Abrufzahlen über die Festivalmediathek wider, die noch bis Samstag, den 1.10. digitalen Zugang zu ausgewählten Produktionen des Festivals bot.

An 10 Festivaltagen gab es 17 analoge Produktionen auf den Bühnen im DEPOT Dortmund und im öffentlichen Stadtraum, 10 Diskurs- und Netzwerkveranstaltungen, 5 geführte Stadtspaziergänge und 2 Ausstellungen zu sehen. Über die Festival-Website konnte das Publikum an 4 Liveperformances teilnehmen und über die Mediathek eine Vielzahl von Videos, Höressays und digital betretbaren Räumen entdecken.

Ein Künstler stellt sein Werk im Dortmunder DEPOT vor.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Silviu Guiman

05.10.2022

Das IFFF Dortmund+Köln wurde in Berlin mit dem DEFA-Programmpreis 2022 ausgezeichnet

Am Freitag, 30. September, wurden in Berlin die Programmpreise der DEFA-Stiftung vergeben. Damit wurde die kuratorische Arbeit des IFFF Dortmund+Köln (Internationale Frauen Film Fest Dortmund + Köln) gewürdigt, besonders die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Filmen von ostdeutschen Regisseurinnen der DDR und der Nachwendezeit. "Wer genauer fragt, wird fündig... Der Kuratorin Betty Schiel und der Festivaldirektorin Maxa Zoller ist es gelungen, Filmemacherinnen dreier Generationen mit ostdeutscher Biografie erstmals zusammenzubringen und zusammenzudenken.... Mit ihrem offenen Blick suchen sie eher das Gemeinsame als das Trennende....In diesem Sinne hätten sich viele das Zusammentreffen von Ost und West schon 1990 gewünscht....Ich bitte darum – bleibt neugierig." (Laudatio: Cornelia Klauß, Akademie der Künste Berlin). Der mit 5.000 Euro dotierte Preis gilt ausdrücklich dem Fokus-Programm des IFFF Dortmund+Köln 2020 "Nach der Wende 1990|2020" und der daraus resultierenden Publikation "Was wir filmten - Filme von ostdeutschen Regisseurinnen nach 1990" (Bertz+Fischer 2021). Der Preis kommt, wie Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller (Foto) bei der Preisverleihung sagte, "im richtigen Augenblick, er hätte besser nicht sein können. Der Preis wird wirklich in die inhaltliche Arbeit gehen, die wir in diesen global schwierigen Zeiten – vor allem auch was den Feminismus angeht – sicher bewerkstelligen werden."

Das IFFF Dortmund+Köln wurde in Berlin mit dem DEFA-Programmpreis 2022 ausgezeichnet
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEFA-Stiftung/André Wagenzik

04.10.2022

Junge "Meisterinnen und Meister" auf dem Fahrrad gekürt

Zum zweiten Mal in Folge am Veranstaltungsort Big Tipi wurden die diesjährigen "Meisterinnen und Meister auf dem Fahrrad" gekürt. Am Wettbewerb, der von ADFC, Polizei und Stadt Dortmund organisiert wird und im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms NRW läuft, haben die Dortmunder Grund- und Förderschulen und einige 5. Jahrgänge der weiterführenden Schulen mit über 4.000 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren mitgemacht. Im Zuge eines Ausscheidungsverfahrens im Fahrradgeschicklichkeitsfahren wurden die 20 Besten ermittelt und zur Preisverleihung in den Fredenbaumpark eingeladen. Gemeinsam überreichten Dortmunds Bürgermeister Norbert Schilff, der Dortmunder ADFC-Vorsitzende Werner Blanke und "Friedhelm" die Urkunden und die 20 Preise im Big Tipi an die Kinder. Als 1. Preis gab es ein Fahrrad für den Sieger Philip Meyer zum Alten Borgloh. Den 2. Platz hat Alisha Kupny gemacht, Platz 3 ging an Jona Otten. Alle 20 Besten konnten sich praktische und hochwertige Preise rund ums Thema Radfahren aussuchen: Fahrradhelme, Fahrradtaschen, Schlösser, Beleuchtungskörper und vieles mehr.

Auf dem Gruppenfoto sind die 20 Besten der Stadtmeisterschaft zu sehen. Mit dabei: Künstler "Friedhelm" Susok (mit Hut), Simone Börste und Sascha Schlusemann von der Polizei, sowie Bürgermeister Norbert Schilff.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
Bilder 151 bis 193 (von 193)