Informationen zum Coronavirus
Coronavirus
Stadt und Netzwerk-Akteure erarbeitet Notfallplan zur Sicherung existenzieller Hilfen für Wohnungslose in Dortmund
Die Essensversorgung für Wohnungslose stellen ab sofort das Gast-Haus, die Diakonie und das Team Wärmebus sicher. Die Stadt unterstützt vor Ort. Die Verwaltungsspitze befasste sich am Dienstag, 31. März, mit der Notfallplanung zur Sicherung der existenziellen Hilfen für wohnungslose Menschen in Dortmund.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekommen auch viele Einrichtungen in der Stadt zu spüren, die ihre Angebote überwiegend in ehrenamtlichen Strukturen betreiben. So hat die Kana Suppenküche ihr Angebot nur noch bis zum 28. März aufrechterhalten, Gast-Haus und Café Kick haben ihre Angebote eingeschränkt.
Die Essenversorgung für wohnungslose Menschen in Dortmund stellen, auf Initiative der Stadt Dortmund, ab jetzt in Kooperation das Gast-Haus, die Diakonie und das Team Wärmebus (Malteser, Kath. Stadtkirche, Kath. St. Johannesgesellschaft) sicher. Die Stadt Dortmund unterstützt mit Mitarbeiter*innen vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf der Essensausgabe sicher zu stellen.
Die Lunchpakete spenden das Gast-Haus und die Gastro-Initiative Dortmund. Der Wärmebus versorgt die Menschen an jedem Abend auf dem Nordmarkt und am Parkplatz am Dortmunder U mit einer heißen Suppe, gespendet von der Kath. St. Johannesgesellschaft.
Folgende Angebote stehen seit Montag, 30. März, für die Versorgung von wohnungslosen Menschen zur Verfügung:
Ausgabestellen für Essenspakete:
- Gast-Haus, Rheinische Str. 22, täglich von 9:00 bis 11:00 Uhr
- Wichernhaus, Stollenstr. 36, täglich von 9:00 bis 11:00 Uhr
- Kooperation Wärmebus, Nordmarkt und Parkplatz Dortmunder U, täglich Suppe von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
- Jordan Treff, Franziskanerstr. 1, Mo. bis Sa. von 9:00 bis 10:00 Uhr
- Streetwork Jugendamt, Leopoldstr. 22, belegte Brötchen / Lunchpakete, Mi. von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr (bzw solange der Vorrat reicht), Mo. und Fr. von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr Ausgabe von Dosensuppen und Tierfutter
- Tafeln in Dortmund, Öffnungszeiten unter https://www.dortmunder-tafel.de/zentrale.html
- Café Kick, Hoher Wall 9-11, Eingang Grafenhof, Brötchen/Kuchen, Mo. bis Fr. ab 10:00 Uhr
Ärztliche Versorgung:
- Gast-Haus: Rheinische Str. 22, Mo. 16:00 bis 19:00 Uhr, Mi. und Fr. 8:00 bis 11:00 Uhr durch ehrenamtliche Ärzte und Helfer*innen
- Gesundheitsamt: Bornstraße 239, Mo. bis Do. 9:30 bis 11:30 Uhr, durch den ärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes und die Krankenschwestern der Diakonie
Ansonsten geöffnet:
- Diakonie Zentrale Beratungsstelle (Schließfach, postalische Erreichbarkeit, Duschmöglichkeiten, Ausgabe von Schlafsäcken und wärmender Unterwäsche) Rolandstr. 10, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8:00 bis 16:00 Uhr, Mi. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Fr. 8:00 bis 14:00 Uhr (Schließfach, postalische Erreichbarkeit, Duschmöglichkeiten, Ausgabe von Schlafsäcken und wärmender Unterwäsche)
- Café kick, Hoher Wall 9-11 / Nebeneingang Grafenhof: Mo., Mi. bis Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr, Di. und So. 10:00 bis 14:00 Uhr (Duschmöglichkeit nach Absprache)
- Streetwork Jugendamt, Leopoldstr. 22, nachmittags nach Terminvereinbarung (Beratung, postalische Erreichbarkeit), dienstags und donnerstags nach Vereinbarung: Duschmöglichkeiten
- Gast-Haus, Rheinische Str. 22, montags – freitags von 08.00-13.00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung, Beratung durch Sozialarbeit (persönlich oder telefonisch)
Hygieneangebot:
- Leuthardtstr. 5-7, montags, mittwochs, freitags 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Duschmöglichkeit inkl. Wäschepaket
Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert und den Akteuren aus dem Bereich der Wohnungslosenhilfe zur Weitergabe zur Verfügung gestellt. Weitere Einrichtungen werden sich zukünftig beteiligen.
Wichtige Kontakte
- Frauenberatungsstelle Dortmund: 0231 521008
- Frauenhaus Dortmund: Notruf 0231 800081, E-Mail: frauen@frauenhaus-dortmund.de
- KOBER - Kommunikations- und Beratungsstelle: 0231 8610320, E-Mail: kober@skf-dortmund.de
- Mitternachtsmission: 0231 144491, E-Mail: mitternachtsmission@gmx.de
Zum Thema
Einen Überblick über die existenziellen Hilfen für obdachlose Menschen in Dortmund ab dem 20. April 2020 finden Sie in der Liste.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker